- Französischer Revolutionskalender
- Alltagsleben der Tambours im Lager
- Eis im 19. Jahrhundert oder auch früher
- Anblick und Tätigkeiten nach der Schlacht
- Der Bleystift - ein rätselhaftes Wesen
- Handmühle
- Chants et Chansons Militaire
- Wenn einer eine Reise thut.....
- Die Preußische Hütte
- brieftaschen
- Tricks bei Besichtigungen
- Konflikte mit französischen Besatzungstruppen
- "Biologische" Waffen
- Gegenseitige Übereinkünfte in Schlachten/Gefechten
- Vorsichtsmaßnahmen bei Unwettern
- Maßnahmen gegen Desertion
- Einquartierungen / Entschädigungen
- Signale zwischen verbündeten Truppen
- Forlorn hope - Les enfants perdus - Sturmkommandos
- Ritterschlag
- Preise
- Verhalten gegenüber Vorgesetzten
- Werkzeuge und Uhren in der Kaiserzeit
- Bier in besseren Kreisen
- Werk über Motivation von Soldaten
- Währungen - Umrechnungen ??
- Körperstatur der Soldaten der Napoleonischen Zeit
- Singen zu Zeiten Napoleons verbreitet?
- Vorrevolutionaere Vergnuegungen
- Brueckenzoll?
- Gedenktafeln in Kirchen
- Exekutionskommandos
- Reaktionen zur Kapitulation von Baylen
- Tragekomfort militärischer Kleidung
- Behandlung von Kriegsgefangenen
- Historische Geburtstagsfeiern
- Schmiegsame Jungfrauen ?
- Lagerplätze der Franzosen
- Alltägliches Leben der Bürger
- Anteil der Verletzungsarten in Schlachten/Gefechten
- Kariere der Seeoffiziere
- Tiere als Regimentsmaskotchen
- Spanische Mönche in Frankreich???
- Truppen Standorte im Rheinland
- Das erste Mal im Gefecht
- Empfang mit militärischen Ehren?
- "Anbinden" als Strafe bei den Sachsen
- Rauchfourage ?
- Streckenjunge
- Beschaffung des Verbrauchsmaterials der Armeen um 1798
- preußische Kavallerie in Weste 1806
- Kriegsszenen von Heinrich Cotta 1813-1814
- Notdurft der Soldaten
- Plünderungen - Congreve-Raketen ???
- Besoldung
- Lebensbedingungen britischer Soldaten
- Versorgung der Soldaten
- Rekrutierung
- Vorstellung (réception) in der Französischen Armee
- Säbelfechten
- Schuld war die Kleiderlaus - Zur Analyse des Massengrabs aus Vilnius
- Straßenschilder
- Mode im Empire
- das deutsche f - und b -
- der Hurra(h)-Ruf
- Gültigkeitsdauer französischer Revolutionsmünzen als Zahlungsmittel
- Colonel Noel
- Preußen: gut exerzierte Landwehr - schlecht exerzierte Linie ?
- Fahne als Karrierekiller
- Pfarrer 1813 in Sachsen
- (Verlorene) Ehre - gesellschaftliche Reaktion?
- Spanische Regimentsstreiche
- Weihnachten in den Revolutionsjahren
- Zwei Lieder aus dem Umfeld französischer Korsaren
- Soldaten-"Seemannsgarn"
- Weichselzopf
- Benimm um 1800
- russisches Alkoholbehaeltnis
- British field surgery
- Strohbaracken
- Preußische und Russische Militärmusik
- Ziegelei 1813
- Ab wann kämpft ein verwundeter Soldat nicht mehr weiter ?
- Bestrafungen von Soldaten
- sächsisches Barackenlager Juni 1813
- Geld / Silber
- Konservendosen
- Klafter
- Gulaschkanone schon 1812???
- Zwillingserbrecht in Code Civil
- Soldateneid - und die Offiziere ?
- Einkommenssteuer
- Briefe aus Jerusalem
- Skat
- Tagebuch eines Militärmusikers
- Ringkämpfe
- Belagerungszustand der Stadt Magdeburg
- Nervenfieber
- Reaktion
- Die französische Tambour-Ordonnanz von 1754 neu eingespielt (2013)
- Abschiedsurkunde Bayerns
- Deutsch-russisch-französisches Wörterbuch 1799
- Frohes Fest an alle im Jahr 2015
- Geschlecdhterproblem
- Geschlechterproblem
- hagebuchene Heurichs
- "Grognards"
- Strickender Soldat, um 1836?
- Schlachtfeldfund
- Ostholstein Truppenbewegung ca 1810, Westindien, Antillen
- Bilder frz. Lager