Schlesischer Feldzug 1806/09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robart
    Neuer Benutzer
    Cantinière
    • 05.07.2008
    • 5

    Schlesischer Feldzug 1806/09

    Hallo,
    im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf Dokumente gestoßen, in welchem Versorgungsansprüche von Soldatenfrauen aufgelistet sind. Der Titel lautet (sofern ich die Handschrift richtig gelesen habe):

    "Liquidation des aus der letzten Kriegsperiode rückständigen Services derer Soldatenfrauen die sich hierorts als der ehemaligen Garnisionsstadt Ihrer Männer aufgehalten und deren Männer im letzten schlesischen Feldzug durchwährend aktiv gewesen sind, vom 21. März 1807 bis 20. Januar 1809 in der Stadt Gleiwitz".

    Daraus ergeben sich nun für mich verschiedene Fragen:
    a) Was war der genannte schlesische Feldzug?
    b) Warum wird das Datum 1809 genannt? Im Sommer 1807 war der Krieg für Preußen doch soweit ich informiert bin vorbei?
    c) Welcher Verband lag zu der Zeit in Gleiwitz? Meine Vermutung ist das 6. Husaren Regiment, kann das sein?

    Grüße, robart
  • ibreh
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 12.03.2007
    • 185

    #2
    zu c.) laut dieser Quelle hier

    das 4. Husarenregiment (1. schlesisches)
    Aber bist Du sicher, das sich das Datum nicht nur auf den Zeitraum der Ansprüche der Frauen bezieht, von der stationierung her aber der Feldzug 06/07 gemeint ist? Dann müsstest Du bei den alten Regimentern gucken, das waren KR12 und HR6

    Zuletzt geändert von ibreh; 05.07.2008, 14:32.

    Kommentar

    • robart
      Neuer Benutzer
      Cantinière
      • 05.07.2008
      • 5

      #3
      Die Bedeutung des genannten Zeitraums erscheint mir auch mehrdeutig. Das 6. Husarenregiment würde wie gesagt passen, in den mir vorliegenden genealogischen Daten findet sich ein entsprechender Eintrag, allerdings ohne Quellenangabe.

      Aber das 6. HR wurde wie u.a. bei Preussenweb beschrieben 1806 in Saalfeld, Jena/Auerstedt und dann Ostpreußen eingesetzt. Ein schlesischer Feldzug passt da ja nicht wirklich hinein, oder?

      robart

      Kommentar

      • ibreh
        Erfahrener Benutzer
        Sergent-Major
        • 12.03.2007
        • 185

        #4
        ich würde an Deiner Stelle mal nach dieser Zeit in Schlesien "googlen". Das ist häufig sehr ergiebig.
        Es waren ja in 1807 meistens aus Depots und 3. / 4. Bataillonen zusammengesetzte Truppen sowie Neuaushebungen und Flüchtlinge, die dort eingesetzt waren. Diese wurden hauptsächlich durch Graf Götzen organisiert. Von ihm ist eine Beschreibung dieser Zeit vorhanden, vielleicht geht daraus hervor, welche Truppen 1807 in Gleiwitz lagen. Falls überhaupt ausserhalb der Festungen welche stationiert waren, denn Gleiwitz war meines Wissens nach keine Festung. Cosel, wohl die nächstgelegene Festung, hat sich bis zum Friedensschluss gehalten.

        Kommentar

        • robart
          Neuer Benutzer
          Cantinière
          • 05.07.2008
          • 5

          #5
          Hallo und Danke,
          Graf Götzen war ein guter Tipp. Nach längerem "googeln" konnte ich folgendes herausbekommen:
          1) Als "schlesischer Feldzug" wurden die Kämpfe von 1806/1807 zwischen einer Rheinbund-Armee und dem von Graf Götzen organiserten preußischen Widerstand in Schlesien bezeichnet.
          2) Auf preußischer Seite kamen 3 neu aufgestellte Husaren-Bataillone zum Einsatz, darunter die Reste des 6. Husaren-Regiments "Schimmelpfennig".

          Demnach thematisiert besagte (1810 oder später erstellte) Liste offensichtlich ausstehende Zahlungen für den Zeitraum von 1807 bis 1809 an Soldatenfrauen, deren Männer 1806/07 am schlesischen Feldzug teilgenommen haben.

          Kommentar

          • ibreh
            Erfahrener Benutzer
            Sergent-Major
            • 12.03.2007
            • 185

            #6
            Jo, das Depot von HR6 Pletz oder Pleß, ex Schimmelpfennig, war bei den Neubildungen.
            Lt. "Stammliste der königlich preussischen Armee", auch aus Google.

            Kommentar

            • scharfschutze
              Benutzer
              Caporal
              • 18.10.2006
              • 60

              #7
              Bis Krieg 1806-807 in Gleiwitz (pol. Gliwice) stand nur Stab und 1 Eskdron. Andere in Beuthen, (Bytom), Pless (Pszczyna), Nikolai (MIkołajów), Gr. Strehlitz (Strzelce Opolskie) Ujest (Ujazd), Loslau, Lublinietz (Lubliniec), Rybnik, Peisskretscham (Pyskowice)

              Kommentar

              • scharfschutze
                Benutzer
                Caporal
                • 18.10.2006
                • 60

                #8
                Zitat von robart Beitrag anzeigen
                b) Warum wird das Datum 1809 genannt? Im Sommer 1807 war der Krieg für Preußen doch soweit ich informiert bin vorbei?

                Fur damaligen Magistrate alle Kosten und Unkosten waehrend der Krieg (sgn. Kriegs-Kosten, wie oft in archival Materiallen beschrieben ist) waren von Begin bis zu Ende der Krieg und dann auch bis Ende der fr. Okupation (in Schlesien Ende 1808) zusammenstellen. Often Die Liste von Kriegs-Kosten enden sich in Dezember 1808 oder Januar 1809.
                PM

                Kommentar

                • robart
                  Neuer Benutzer
                  Cantinière
                  • 05.07.2008
                  • 5

                  #9
                  Hallo Scharfschütze,
                  zunächst einmal vielen Dank. Du scheinst Dich ja mit Gleiwitz gut auszukennen. Weisst Du, ob 1806/07 außer den 6. Husaren noch ein anderes Regiment in der Stadt seine Garnison hatte?

                  Kommentar

                  • Blesson
                    Erfahrener Benutzer
                    Adjudant
                    • 03.10.2006
                    • 778

                    #10
                    Ich empfehle noch die Rang- und Quartierlisten des Jahres 1806 zu konsultieren, die wohl bis Sommer 1806 die ursprünglichen Garnisonen dokumentiert haben dürften.
                    Do, ut des

                    http://www.ingenieurgeograph.de

                    Kommentar

                    • schluppkothen
                      Benutzer
                      Caporal
                      • 19.10.2006
                      • 75

                      #11
                      @scharfschütze

                      Weißt du welches Landwehrbataillon 1813 im Gleiwitzer Raum ausgehoben wurde und gibt es noch Unterlagen dazu?

                      Kommentar

                      • ibreh
                        Erfahrener Benutzer
                        Sergent-Major
                        • 12.03.2007
                        • 185

                        #12
                        falls Du mir den Kreis nennen kannst, zu dem Gleiwitz gehörte, kann ich auch mal nachsehen.

                        Kommentar

                        • schluppkothen
                          Benutzer
                          Caporal
                          • 19.10.2006
                          • 75

                          #13
                          Ne, habe leider keine Unterlagen darüber

                          Vielleicht weiß ja hier einer zu welchen Bezirk Gleiwitz gehörte
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • ibreh
                            Erfahrener Benutzer
                            Sergent-Major
                            • 12.03.2007
                            • 185

                            #14
                            später war es der Kreis Tost-Gleiwitz. Heisst natürlich für unsere Zeit nix, und beide Orte/Städte sind im Generalstabswerk bei der Landwehr nicht angegeben. Dort stehen nur die Kreise der einzelnen Bataillone.
                            Also hier mal die, die auf Deiner Karte drumherum liegen und ich entziffern kann.
                            16. schlesische Landwehr
                            I. Bat. Tost Major Losthin, später Major von Taubadel
                            II. Bat. Tost / Lublinitz Major von Stotzky, später Major von Bistram
                            III. Bat. Beuthen / Lublinitz Major von Iworsky
                            IV. Bat. Groß-Strelitz / Lublinitz Major von Zablocky, später Kapt. Kittlitz
                            Ich denke, die Bat. aus Glogau, Ratibor oder Cosel sind zu weit weg? Andererseits ist Beuthen und Lublinitz auch nicht viel näher. Ich verstehe nicht das Gleiwitz nicht erwähnt ist.

                            Kommentar

                            • ibreh
                              Erfahrener Benutzer
                              Sergent-Major
                              • 12.03.2007
                              • 185

                              #15
                              Das mit dem Kreis Tost heisst eigentlich wohl auch für unsere Zeit was, siehe

                              also sollten es die hierüber genannten Bat. I. und II. sein, fernerhin die 3. Eskadron des 5. Landwehr Kavallerieregimentes.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎