Talleyrand auf dem Arc de Triomphe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gnlwth
    Erfahrener Benutzer
    Tambour-Major
    • 09.10.2006
    • 324

    Talleyrand auf dem Arc de Triomphe

    Wer hätte gedacht, dass man den Bischof von Autun auf dem Sims des Triumphbogens stehen sehen kann?







    Schönen Gruß,
    Gnlwth


    P.S. Die Fotos sind von Patrick Lehner, dem Sekretair des Vereins Les Amis de Talleyrand.
    Zuletzt geändert von gnlwth; 16.08.2008, 01:48.
    Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit
  • excideuil
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 24.09.2009
    • 207

    #2
    nun, ja, ich weiß nicht, ob der Fürst amüsiert wäre: In zweiter Reihe, im Bischofskostüm und dann noch mit falsch geschriebenem Namen? Da war wohl ein besonders rachsüchtiger Royalist am Werk ...

    excideuil

    Kommentar

    • DesireeHannover
      Erfahrener Benutzer
      Sergent
      • 10.05.2007
      • 124

      #3
      Ausgesprochen hört sich der Name ja gleich an. Es könnte sich ja auch um einen rachsüchtigen Bonapartisten gehandelt haben. Gab es ja die Differenzen zwischen beiden.

      Habe durch Zufall kürzlich ein Haus in London entdeckt, wo er lebte. Hier ein Photo des Hauses in der Brook Street, nähe Gosvenor Square. Es soll ein weiteres Haus am 21 Hanover Square geben.
      Angehängte Dateien
      "Eine schmucke Uniform und ein schönes Pferd sind wichtiger als ein voller Bauch!"
      Zitat: Laetitia Ramolino

      Kommentar

      • gnlwth
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 09.10.2006
        • 324

        #4
        Guten Tag allerseits,

        zunaechst einmal: Schoen, dass sich hier noch jemand eingefunden hat, der sich fuer Talleyrand interessiert! Herzlich willkommen!


        Dann: Hier finden sich jede Menge Fotos von allen nur denkbaren Haeusern (meistens Schloessern oder Palais), in denen Talleyrand irgendwann in seinem Leben mal gewohnt hat. (Die Seite gehoert Pierre Combaluzier, der eine der groessten Talleyrand-Sammlungen besitzt.)


        Und: Der Name Talleyrand leitet sich ja vermutlich von "Tailler les rangs" ab (hier kommt der starke Bezug der Familie zum Militaer durch), und wurde frueher Tailleran geschrieben. Das erklaert natuerlich nicht, warum auf dem Arc de Triomph Tailleyrand steht, aber boshafte Bonapartisten muessen nicht zwangslaeufig die Urheber sein.


        Schoenen Gruss,
        Gnlwth
        Zuletzt geändert von gnlwth; 05.10.2009, 11:55.
        Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit

        Kommentar

        • gnlwth
          Erfahrener Benutzer
          Tambour-Major
          • 09.10.2006
          • 324

          #5
          Ach ja, und das Bischofs-Kostuem kommt daher, dass es sich um eine Darstellung der Personen handelt, die in der Revolution eine wichtige Rolle gespielt haben - Talleyrand steht hier also in seiner Rolle als Bischof von Autun, Abgeordneter der Nationalversammlung (uebrigens neben Mirabeau), und nicht als Aussenminister Napoleons. Insofern ist auch die zweite Reihe nicht unbedingt diffamierend.

          Schoenen Gruss,
          Gnlwth
          Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit

          Kommentar

          • excideuil
            Erfahrener Benutzer
            Sergent-Major
            • 24.09.2009
            • 207

            #6
            Guten Abend!


            Mein Halbsatz war aus der Sicht des Fürsten gesprochen/geschrieben.

            Ich glaube, mich erinnern zu können, gelesen zu haben, dass wiederholt Zweifel am alten Adel Talleyrands genommen wurde und nahm das "i" in Tailleyrand als Indiz. Auf die Schnelle fällt mir allerdings nur folgendes Zitat in die Hand:

            " ... bemerkte Ludwig XVIII. selbst, wenn er besonders zornig war, verächtlich, daß die Talleyrands du Périgord, et non de Périgord - aus Périgord, aber nicht von Périgord waren."
            (J.F. Bernard: "Talleyrand", Heyne, München 1989, Seite 9)

            Die Kutte des Bischofs hingegen ist schon schwerwiegender. Sie erinnert an den einzigen Verrat, den man ihm wirklich vorwerfen kann: den Verrat an seiner Klasse, den Verrat am Adel.

            In seinen Memoiren wird dieses Thema beschrieben:

            "Die Klassengleichheit war also schon vor der öffentlichen Meinung angenommen worden und auch schon vielfach in die Sitten eingedrungen; da konnte es nicht ausbleiben, daß sie bei der ersten günstigen Gelegenheit auch zum Gesetz erhoben wurde."
            (Talleyrand, Memoiren, Köln und Leipzig, Bd. 1, 1891, Seite 93)

            Und so stieg er von oben in die Revolution ...

            In der Restauration wurde er immer wieder daran erinnert, wenn er von den nichts verstehenden aber auch nichts vergessenden Royalisten als Bischof von Autun angesprochen wurde ...

            vielen Dank, wenn der Gruß mir galt!

            Grüße
            excideuil

            Kommentar

            • gnlwth
              Erfahrener Benutzer
              Tambour-Major
              • 09.10.2006
              • 324

              #7
              Guten Abend zurück,

              ja, sicher galt der Gruß Dir, ich freue mich über jeden Mitstreiter! (Wir beide sind hier auf einsamer Flur...)

              Ich glaube, mich erinnern zu können, gelesen zu haben, dass wiederholt Zweifel am alten Adel Talleyrands genommen wurde
              Die Geschichte dieses wiederholten Zweifels (der wohl nicht ganz unbegründet ist) ist zum Beispiel recht ausführlich in Talleyrand - Le prince immobile von Emmanuel Waresquiel nachzulesen (Kapitel 1, Anatomie d'une famille), kürzer in Talleyrand - Betrayer and Saviour of France von Robin Harris, ebenfalls Kapitel 1 (A vocation of convenience). Allerdings hat Harris meines Wissens nach keine eigene Forschung betrieben, sondern mehr oder weniger von Waresquiel und Orieux abgeschrieben.

              In Napoleon's Master - A Life of Prince Talleyrand von David Lawday heißt es übrigens zur Aussprache des Namens:

              "Often pronounced ta-i-ran - a variant that came to be favoured by Napoleon with his strong Corsican brogue - [...]"

              Belegt ist das aber nicht (und wer weiß schon, wie Napoleon den Namen seines Außenministers ausgesprochen hat?).


              Eben habe ich mal in den Bildband "L'Arc de Triomphe" (Anne Muratori-Philip, Édition du Patrimoine - Centre des Monuments Nationaux) geschaut, ob dort etwas zum Thema zu entdecken ist, aber so auf den ersten Blick habe ich nichts gefunden. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich nochmal etwas ausführlicher nachsehen.


              Schönen Gruß,
              Gnlwth
              Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit

              Kommentar

              • excideuil
                Erfahrener Benutzer
                Sergent-Major
                • 24.09.2009
                • 207

                #8
                Guten Abend gnlwth!

                Nun, ja, "auf einsamer Flur" würde ich es nicht nennen, gemessen an 122 derzeit aktiven Mitgliedern, abzüglich derer, die sich bevorzugt für Uniformen, Schlachten und Ähnlichem interessieren ist die Zahl 2 doch schon recht erheblich, immerhin habe ich in den bisher gelesenen Threads niemanden entdecken können, der sich beispielsweise für Barras, Chateaubriand, Metternich oder Fouché interessierte ...

                Vielen Dank für die angegebenen Literaturhinweise; ich gestehe aber unumwunden, dass mein Schulenglisch, im Laufe der Jahre zudem eingerostet, ganz zu schweigen meine Kenntnisse der Muttersprache des Fürsten kaum ausreichen, um ein Werk in Orginalsprache zu lesen ... und so gesehen hinke ich auch ein wenig ...

                Und im Grunde sind die Zweifel an seinem Adel auch völlig unbedeutend. Ein Mann, der nach der Szene vom 28. Januar 1809, in der Napoleon ihn in übelstem Vokabular beschimpft, die Größe hatte, die Situation mit den Worten: "Schade, daß ein so großer Mann so schlecht erzogen ist!", 1) relativierte, ficht natürlich auch nicht an, wenn ein paar ewig Gestrige ihm den alten Adel absprechen wollen.

                Immer, wenn mir diese Szene begegnet, werde ich an eine andere erinnert: Sie betrifft "Adelbert, einen Grafen von Périgord aus dem 10. Jahrhundert, der von Hugues Capet, dem König von Frankreich und Vorläufer der Bourbonendynastie, nach einigen beabsichtigten Stichelein ärgerlich befragt wurde: "Habt Ihr vergessen, wer Euch zum Grafen gemacht hat?"
                Adelbert antwortete ebenso zornig: "Habt Ihr vergessen, wer Euch zum König gemacht hat?" 2)

                Im 10. Jahrhundert geraten zwei Raufbolde aneinander, im 19. Jahrhundert rutscht einer auf dem glatten Parkett der Staatskunst aus. Streng genommen hätte es Rücktritt bedeuten müssen, befände sich Frankreich nicht gerade in einer Diktatur ...

                1) Émile Dard: "Napoleon und Talleyrand", Verlag Emil Roth - Gießen, Berlin, 1938, Seite 295
                2) J.F. Bernard: "Talleyrand", Heyne 1989, Seite 10

                Im Übrigen zwei Biografien, die auch jedem Napoleon-Verehrer ans Herz gelegt sind ...


                liebe Grüße
                excideuil

                Kommentar

                • Napoleron
                  Neuer Benutzer
                  Soldat
                  • 21.06.2009
                  • 21

                  #9
                  hoffentlich störe ich diese wirklich interresante unterhaltung nicht aber ich würde gerne einmal wissen, wer die anderen personen neben talleyrand ( hoffentlich richtig geschrieben ) sind???

                  Kommentar

                  • excideuil
                    Erfahrener Benutzer
                    Sergent-Major
                    • 24.09.2009
                    • 207

                    #10
                    Guten Abend!

                    Keine Sorge, niemand stört und Interesse ist immer willkommen.

                    Duc de Bourbon:

                    Ludwig Philipp II. Joseph, Herzog von Orléans (* 13. April 1747 in Saint-Cloud; † (guillotiniert) 6. November 1793 in Paris) genannt Philippe Égalité, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans und der Vater von König Ludwig Philipp I. von Frankreich.
                    (vergl. Wikipedia)

                    Custine:

                    Adam-Philippe, comte de Custine (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer General („général moustache“).
                    (vergl. Wikipedia)

                    Mirabeau:

                    Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau (* 9. März 1749 in Bignon bei Nemours, Département Loiret; † 2. April 1791 in Paris) war ein französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist.
                    (vergl. Wikipedia)

                    "Er war Verbrecher und Held, wurde vergöttert und verabscheut und zerstörte das Königtum, ehe er dessen letzte Hoffnung wurde." So der Duc de Castries in der Einleitung seiner Biografie über ihn.
                    (Duc de Castries: "Mirabeau Das Drama eines politischen Genies, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1963)

                    Grüße
                    excideuil

                    Kommentar

                    • Napoleron
                      Neuer Benutzer
                      Soldat
                      • 21.06.2009
                      • 21

                      #11
                      cool danke für deine hilfe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X
                      😀
                      😂
                      🥰
                      😘
                      🤢
                      😎
                      😞
                      😡
                      👍
                      👎