Russlandfeldzug 1812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KDF10
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 19.12.2010
    • 1278

    Russlandfeldzug 1812

    Gibt es Angaben zur Stärke der französischen Armee im Verlauf des Feldzuges? Ich meine jetzt nicht die Graphik von Minard, die sehr irreführend ist. Sie bezieht sich nur auf die Hauptarmee und gibt die Stärke in Moskau mit 100.000 Mann an. Das ist zwar korrekt, aber wenn man das 10. Korps im Raum Riga, das österreichische Hilfskorps, das 2., 6., 7. 9. und 11. Korps der französischen Armee hinzu rechnet, sowie die Garnisonstruppen etwa in Minsk, Wilna, Smolensk usw., die nie in Moskau waren, liegt die Zahl bei über 200.000 Mann. Am Njemen gibt Minard die Zahl mit 10.000 Mann an. Kurz vor dem Njemen stoßen in der Graphik 6.000 Mann aus dem Norden zur Hauptarmee, was in der Realität gar nicht passierte. Hierbei handelt es sich um die Division Grandjean aus dem 10. Korps, die von Dünaburg oder Riga nach Preußen marschierte. Auch hier unterschlägt Minard wieder die Sachsen im 7. Korps, die Preußen im 10. Korps sowie das österreichische Hilfskorps. Zur Stärke der französischen Armee im Juni 1812 habe ich etliche Zahlen, mir geht es nur um den restlichen Verlauf bis zum 1. Januar 1813.

    Besonders interessiert mich die Beteiligung der Schweizer, Österreicher und Deutschen. Damit meine ich nicht Marschwege, Teilnahme an Schlachten, usw., das habe ich bereits. Ich habe auch Material darüber, in welchen Korps die Soldaten dieser Länder waren Die Frage ist, was ist einmarschiert und was kam zurück? Zu Bayern, Badenern, Westfalen und Mecklenburgern habe ich bereits Zahlen, aber die müssen ja nicht richtig sein. Auch interessieren mich die Deutschen aus den Gebieten, die unter Napoleon Frankreich einverleibt wurden, also Teile Norddeutschlands und die Gebiete links des Rheins. Gibt es hier „Heimatforscher“ ;-), die weiterhelfen können? 1912 erschien ein Buch von Holzhausen, dass sich mit den Deutschen im Russlandfeldzug 1812 beschäftigte, habe ich bisher leider nicht auftreiben können.
    Zuletzt geändert von KDF10; 24.12.2010, 23:43.
  • HKDW
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 02.10.2006
    • 2962

    #2
    Richtige Zahlen sind immer schwer zu finden - Ich glaube nur der Statistik die ich selber gefälscht habe oder so.

    Da helfen teilweise eben nur Memoiren.

    z.b. das 18e Linienregiment der Franzosen überquerte mit 4000 Mann den Niemen, bei Borodino - laut Regimentschef waren es noch ca. 2200 vor der Schlacht.

    Zudem was sagen schon Zahlen bei der Beresina, wieviele Soldaten waren überhaupt noch kampffähig und wieviele Soldaten die aus Russland zurückkamen waren Krüppel und nicht mehr felddienstfähig??

    Minard ist halt eben schon brauchbar für die zentrale Armee.

    Kommentar

    • KDF10
      Erfahrener Benutzer
      Chef de Bataillon
      • 19.12.2010
      • 1278

      #3
      Natürlich ist Minard brauchbar für die zentrale Armee unter anderem auch wegen der Klimadaten. Wer sich damit nicht auskennt, übernimmt aber etwa für ein Referat falsche Daten. Dass die Temperaturen in Reaumur angegeben sind, weiss auch nicht jeder.

      Mich interessieren besonders die Daten der kleinen Rheinbundstaaten, zu denen ich bisher so gut wie nichts gefunden habe. Zu den Schweizern, gibt es dagegen viele widersprüchliche Daten, die von 6.700 bis 16.000 Mann reichen. Nach meinen jetzigen Recherchen gehe ich von etwa 7.500 aus, wobei vermutlich nicht alle wirklich Schweizer waren. Die 7.500 beziehen sich nur auf den Russlandfeldzug, nach Venturini waren nur drei der vier Regimenter in Russland. Das 2. Regiment scheint zu den Besatzungstruppen in Norddeutschland gehört zu haben. 1.500 Schweizer kapitulierten 1813 in Bremen. Da das für ein Regiment sehr wenig ist, kann es sein, dass ein Bataillon des Regiments in Russland war, die Schweizer Regimenter hatten jeweils drei Bataillone. Die Division Merle, zu der die Schweizer gehörten, hatte eine Stärke von 12.5000 Mann, also können es schon mal nicht 16.000 Schweizer gewesen sein. In dieser Division waren aber auch noch das 123. französische Linieninfanterieregiment und ein Illyrisches Regiment, die man von der Gesamtstärke abziehen muss. Die sollen auch je drei Regimenter gehabt haben.
      Zuletzt geändert von KDF10; 25.12.2010, 17:51.

      Kommentar

      • Voltigeur
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 29.10.2006
        • 305

        #4
        <B>
        Petit historique du 3ème régiment suisse
        Le 3ème RÉGIMENT suisse est issu de la Capitulation conclue 27 septembre 1803 entre la France et la Suisse pour la levée de quatre régiments de quatre mille hommes chacun. Ces unités remplacent les anciennes demi-brigades helvétiques recrutées en 1798. Le 3ème RÉGIMENT SUISSE fut fondé en septembre 1806 et placé sous le commandement du colonel LOUIS DE MAY. Il est tout d'abord cantonné dans les Flandres. En décembre 1807 son effectif est d'à peine trois mille hommes. C'est cette même année qu'il reçoit son aigle.
        Le 3ème participe à la meurtrière campagne d'Espagne, il y combat les partisans, en 1808 le troisième bataillon capitule à Baylen avec l'armée du général DUPONT. Un grand nombre de soldats périront en captivité sur les pontons de Cadix ou sur l'îlot de Cabrera.
        En 1811 notre régiment se dirige sur Magdebourg pour se joindre aux trois autres régiments suisses et former une division du corps d'armée du maréchal OUDINOT. Le 24 juin 1812 les Suisses franchissent le Niémen, le 3ème aux ordres du colonel THOMASSET, et laissant la Grande Armée en route pour Moscou, ils se dirigent sur Polosk.
        Vainqueur en août, vaincu en novembre, la fin de l'année 1812 voit le beau régiment écarlate et noir descendre vers la Bérézina où l'attend un lamentable spectacle. Les vainqueurs de la Moskova ne sont plus qu'une longue file de traînards. Affecté à la division MERLE, le 3ème attend que les ponts soient terminés, la dernière poutre posée, il franchit la rivière et va s'établir sur la rive droite dans la forêt de Stachowa. Par un froid polaire les Suisses résistent à tous les assauts, protégeant la retraite de la Grande Armée. Sur les sept mille suisses ayant passé le Niémen cinq mois plus tôt, trois cents à peine en reviennent. Pour les Suisses cette hémorragie équivaut à la fin de l'épopée impériale.
        A la première abdication les 4 régiments prêtent serment à Louis XVIII. Lors des cent jours ils refusent de trahir ce serment et rentrent en Suisse. Après Waterloo, les Bourbons signent une nouvelle Capitulation pour deux régiments de la Garde Royale et quatre d'infanterie de ligne. La révolution de 1830 mettra fin à la présence des troupes suisses au service de la France.

        Organisation en 1806
        L'ensemble du corps accordé à la France représentait seize mille hommes plus un bataillon valaisan et un neuchâtelois. Ce contingent, comme nous l'avons vu précédemment était réparti en quatre régiments de quatre mille hommes chacun.
        Le commandement et l'administration des troupes suisses étaient assurés par le Colonel Général des Suisses, cette charge à été occupée par le maréchal LANNES puis par le maréchal BERTHIER.
        Chaque régiment se composait d'un État-major et de quatre bataillons.
        L'État-major était divisé en un grand État-major formé d'officiers supérieurs et un petit État-major formé de sous-officiers.
        Chaque bataillon était fort de neuf compagnies dont huit de fusiliers et une de grenadiers. En 1806 la deuxième compagnie de fusiliers fut transformée en compagnie de voltigeurs. Les compagnies de voltigeurs et de grenadiers étaient nommées compagnies d'élite et les compagnies de fusiliers compagnies du centre.
        Par la suite ont adjoint à chaque régiment suisse une compagnie d'artillerie avec 2 pièces de trois livres.
        Le régiment avait sa musique qui faisait partie du petit État-major. Il possédait aussi sa propre justice comme il était de tradition dans les régiments suisses au service étranger

        Grüsse vom Voltigeur
        </B>

        Kommentar

        • KDF10
          Erfahrener Benutzer
          Chef de Bataillon
          • 19.12.2010
          • 1278

          #5
          Danke Voltigeur, gibt es die Quelle irgendwo?

          Legler, Thomas

          24.2.1782 Diesbach (heute Gem. Luchsingen), 4.9.1835 Axel (Niederlande), von Diesbach und Linthal. Sohn des Thomas, Schiffmeisters, Salzaufsehers und Strasseninspektors des Bez. Werdenberg, und der Barbara Bauer. ∞ 1813 Katharina Kundert, von Schwanden (GL), Tochter des Heinrich, Ratsherrn. 1799 Unterleutnant bei den helvet. Truppen, 1805 Leutnant im 1. Schweizer Regiment in Frankreich, bis 1813 franz. Solddienstoffizier auf Korsika und Elba sowie in Neapel, 1812 Grenadieroberleutnant im Russlandfeldzug, hier bekannt als Sänger an der Beresina (Beresinalied), 1814 Hauptmann im 2. Schweizer Regiment von Ludwig XVIII. Als eidg. Oberstleutnant Kommandant des Glarner Bataillons bei der Grenzbesetzung von 1815 und mit diesem Teilnahme am Einmarsch nach Hochburgund sowie an der Belagerung von Hüningen. Ab 1816 in holländ. Diensten im Regiment von Sprecher, 1828-34 Grossmajor in der holländ. Nationalarmee.

          Quellen
          – «Denkwürdigkeiten aus dem russ. Feldzuge von 1812, aus den nachgelassenen Papieren des Oberstlieutenant Thomas L., hg. von seinem Sohne», in JbGL 4, 1868, 7-59

          Kommentar

          • HKDW
            Erfahrener Benutzer
            Colonel
            • 02.10.2006
            • 2962

            #6
            Ein gutes Buch über die Schweizer, kriegst du auch auf Google

            Albert Maag : Die Schicksale der Schweizer Regimenter unter Napoleon I. Feldzug nach Rußland 1812

            was ist JbGL

            Kommentar

            • KDF10
              Erfahrener Benutzer
              Chef de Bataillon
              • 19.12.2010
              • 1278

              #7
              Danke HKDW, genau das was ich ich suche.

              Was JbGL ist weiß ich auch nicht. Jb für Jahrbuch und GL für einen Kanton in der Schweiz vermute ich mal. Ich hoffe, die Kollegen aus der Schweiz können weiterhelfen.
              Zuletzt geändert von KDF10; 25.12.2010, 19:40.

              Kommentar

              • HKDW
                Erfahrener Benutzer
                Colonel
                • 02.10.2006
                • 2962

                #8
                Übrigens - Danke für den Tipp über das Buch von Paul Holzhausen, ich habe es auf google gefunden

                Kommentar

                • Voltigeur
                  Erfahrener Benutzer
                  Tambour-Major
                  • 29.10.2006
                  • 305

                  #9
                  Kanton Glaris

                  Grüsse vom Voltigeur

                  Kommentar

                  • KDF10
                    Erfahrener Benutzer
                    Chef de Bataillon
                    • 19.12.2010
                    • 1278

                    #10
                    Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
                    Übrigens - Danke für den Tipp über das Buch von Paul Holzhausen, ich habe es auf google gefunden
                    Wo? Ist zu kurz, ich muss 10 Zeichen schreiben ;-)

                    Kommentar

                    • HKDW
                      Erfahrener Benutzer
                      Colonel
                      • 02.10.2006
                      • 2962

                      #11
                      auf google books, erweiterte Suche - Paul Holzhausen als Autor eingeben, da tauchen die Bücher auf, sind 2 Bände.

                      Alleine das Vorwort - läßt einen schwindlig werden, welch schöne Memoiren es doch gibt und ganz amüsante Geschichten auch, trotz des Elends.

                      Kommentar

                      • HKDW
                        Erfahrener Benutzer
                        Colonel
                        • 02.10.2006
                        • 2962

                        #12
                        Hier der Link

                        funktioniert nicht - siehe weiter unten


                        https:///www.google.com/search?tbs=b...=10&lr=lang_de
                        Zuletzt geändert von HKDW; 26.12.2010, 09:32.

                        Kommentar

                        • HKDW
                          Erfahrener Benutzer
                          Colonel
                          • 02.10.2006
                          • 2962

                          #13
                          Hier der Link

                          Kommentar

                          • HKDW
                            Erfahrener Benutzer
                            Colonel
                            • 02.10.2006
                            • 2962

                            #14
                            Es gibt auch das Tagebuch des Yorkschen Corps 1812 - bei google

                            Kommentar

                            • KDF10
                              Erfahrener Benutzer
                              Chef de Bataillon
                              • 19.12.2010
                              • 1278

                              #15
                              Super, HKDW, danke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎