Ab wann kämpft ein verwundeter Soldat nicht mehr weiter ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steffen Schumann
    Neuer Benutzer
    Soldat
    • 02.12.2012
    • 18

    #16
    Zitat von Charlotte Corday Beitrag anzeigen
    Hallo!

    War es im Gefecht nicht auch üblich, wenn einer verletzt war, dass er z.B. auch den Gegner um Pardon bat und "aus dem Spiel ausschied"?


    liebe Grüße, Charlotte
    Ich weiß nicht, ob das jetzt ernst gemeint war oder ihr mich jetzt dazu noch auf den Moppel nehmen wollt.

    FGS.

    Kommentar

    • Harper
      Erfahrener Benutzer
      Sergent-Major
      • 12.07.2012
      • 180

      #17
      Zitat von Charlotte Corday Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Das Beispiel von Hechel zeigt wunderbar das Grundproblem bei Verwundungen: Denn die Gelegenheit nutzten Kameraden sehr gerne, um sich selbst vom Schlachtfeld entfernen zu können. No na net!

      War es im Gefecht nicht auch üblich, wenn einer verletzt war, dass er z.B. auch den Gegner um Pardon bat und "aus dem Spiel ausschied"?

      Quellen habe ich jetzt leider auch keine parat ...

      liebe Grüße, Charlotte
      Ganz so undenkbar ist das nicht. In einem Tagebuchauszug eines preussischen Unteroffiziers von 1806 habe ich dergleichen auch einmal gelesen. Hoffe, ich finde die Quelle noch. In 1812 ff. dürfte es aber kaum noch vorgekommen sein angesichts der teilweise brutalen Härte, mit der gefochten wurde.

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Major
        • 01.10.2006
        • 1841

        #18
        Klinkhardt, Kapellmeister im 24.Infanterie-Regiment, schreibt in seinen Feldzugserinnerungen (p. 105) über den 20. Juni 1815, nach dem Sturm auf Namur:

        Ueberhaupt wurden die verwundeten und gefangenen Franzosen im allgemeinen gut verpflegt; nur ein Feldwebel zeigte sich unmenschlich, indem er einem solchen seinen Degen durch die Brust stieß. Er wäre beinahe von seinen eigenen Leuten für diese Schandtat getötet worden.
        Daß die Soldaten tatsächlich ihren eigenen Feldwebel lynchen wollen, kann ich mir nicht vorstellen. Der 9. Kriegs-Artikel lautete:

        Thätliche Widersetzung gegen den Vorgesetzten, oder auch Drohen mit dem Gewehr gegen denselben, wird mit Erschießen des Verbrechers bestraft.

        Kommentar

        • herbipolis
          Benutzer
          Tambour
          • 20.02.2008
          • 37

          #19
          Nun ja, der 9. Kriegsartikel gut und schön....ich denke mal, es war 1815 nicht anders als 1915 oder später....für den einen Feldwebel gingen die Leute buchstäblich durchs Feuer, und so mancher andere musste auf umherfliegende Kugeln beim Gewehrreinigen achten. Wenn dann einer noch so aus der Reihe tanzt, ist mit allem zu rechnen.

          Aber zurück zum eigentlichen Thema. Man sollte auch nicht auser Acht lassen, das so mancher die Uniform eigentlich nicht freiwilig trug, die Zahlen über Desserteure, Überläufer usw. sind nicht zu verachten. Von daher ist es auch gut nachvollziehbar, das aus einem Kratzer gerne mal ein Heimatschuss gemacht wurde.
          Gruß aus Herbipolis (wer es nicht kennt...Google hilft )

          Ralf

          Kommentar

          • Charlotte Corday
            Erfahrener Benutzer
            Sergent
            • 22.11.2011
            • 110

            #20
            Hallo!

            Nein, das mit dem Pardon sollte kein Witz sein!

            Und ich habe auch die Quelle dazu gefunden, die mir dazu im Kopf herumschwirrte: Regula Engel (Frau eines Oberst) berichtet aus dem Kampf im Waterloo, dass sie verwundet nicht mehr kämpfen konnte und sich ergab - und genau in dem Augenblick noch einen Bajonettstich erhielt. Ihrer Aussage nach wurde der Grenadier auf Befehl seines Generals deshalb sofort aufgeknüpft (was mir aber doch etwas zu weit gehend erscheint im Kampf???)? (Regula Engel, Frau Oberst Engel. Memoiren einer Amazone aus Napoleonischer Zeit, Immat Verlag Zürich 2009, S. 89.

            Obwohl hier sicher zwischen Theorie und Praxis große Unterschiede bestanden: Im Kampfgewühl achteten die meisten wohl nicht darauf, wer sich ergab; und wer von den Feinden eben den eigenen besten Kumpel getötet hatte, dürfte - aber auch das sind wieder Vermutungen und Spekulationen - wohl nicht allzu gnädig gestimmt gewesen sein.

            liebe Grüße, Charlotte

            Kommentar

            • Steffen Schumann
              Neuer Benutzer
              Soldat
              • 02.12.2012
              • 18

              #21
              Zitat von Charlotte Corday Beitrag anzeigen
              Hallo!

              (Regula Engel, Frau Oberst Engel. Memoiren einer Amazone aus Napoleonischer Zeit, Immat Verlag Zürich 2009, S. 89.

              Oh, bitte. Das ist in Deinen Augen ein Beleg ? Ich dachte hier gehts immer um belastbares und museales sowie historisches Material ?

              Ihr bezieht Euch doch nicht etwa auf in Bestseller-Listen erscheinende Publikationen, wo fleißig weggelassen und dazu gedichtet wird?
              Dann wäre das aber eine was von Augenwischerei.

              Da liege ich hoffentlich wieder mal falsch.

              FG Steffen

              Kommentar

              • Harper
                Erfahrener Benutzer
                Sergent-Major
                • 12.07.2012
                • 180

                #22
                Ich meinte die "Erinnerungen des preußischen Premierleutnants und Kreisoffiziers Johann Koffler 1773 - 1840". Werde es aber sicherheitshalber noch einmal nachschauen.

                Kommentar

                • Charlotte Corday
                  Erfahrener Benutzer
                  Sergent
                  • 22.11.2011
                  • 110

                  #23
                  Hallo Steffen,

                  was gilt für dich als "Beleg"? Quellen und (Sekundär-)Literatur sind m.E. notwendige und legitime Grundlagen. Klar ist die Qualität der einzelnen Werke zu hinterfragen und auch Augenzeugenberichte sind nicht immer ein getreues Abbild der Wahrheit. Aber dass man Leopold Rankes Anspruch kaum einmal erfüllen kann, dürfte offenkundig sein.

                  lg, Charlotte

                  Kommentar

                  • Steffen Schumann
                    Neuer Benutzer
                    Soldat
                    • 02.12.2012
                    • 18

                    #24
                    Zitat von Charlotte Corday Beitrag anzeigen
                    Hallo Steffen,

                    was gilt für dich als "Beleg"? Quellen und (Sekundär-)Literatur sind m.E. notwendige und legitime Grundlagen. Klar ist die Qualität der einzelnen Werke zu hinterfragen und auch Augenzeugenberichte sind nicht immer ein getreues Abbild der Wahrheit. Aber dass man Leopold Rankes Anspruch kaum einmal erfüllen kann, dürfte offenkundig sein.

                    lg, Charlotte
                    Hallo Charlotte,
                    was für mich als Beleg gilt, ist nicht wichtig, weil ich kein Historiker und auch nicht so fanatisch bin.
                    Will man aber über (Sorry) Kneipengesprächsmeinungen hinweg solide und belastbare Belege haben, kann man meines Erachtens nach nicht auf zur Unterhaltung dienende Belletristik zurück greifen.

                    Das wäre für mich, als würde ich mit dem Studium von Mosaik-Heften jetzt authentisch wissen, wie es im alten Rom zuging.

                    Liebe Grüße Steffen

                    Kommentar

                    • KDF10
                      Erfahrener Benutzer
                      Chef de Bataillon
                      • 19.12.2010
                      • 1278

                      #25
                      Zitat von Charlotte Corday Beitrag anzeigen
                      Hallo!

                      Das Beispiel von Hechel zeigt wunderbar das Grundproblem bei Verwundungen: Denn die Gelegenheit nutzten Kameraden sehr gerne, um sich selbst vom Schlachtfeld entfernen zu können.
                      Die eigentliche Frage kann man nicht grundsätzlich beantworten. Es gibt durchaus Berichte von (und über) Verwundete, die weiter kämpften. Der prominenteste ist wohl Rapp, der in Borodino gleich mehrfach verwundet wurde. Auf der Gegenseite Wolzogen. Auch Förster Fleck schreibt in seinen Memoiren, dass er trotz Verwundung weiter kämpfte. Für diese Fälle gibt es mehrere Beispiele. Ob ein Soldat nach einer Verwundung nicht mehr kämpfte, hängt doch sehr von der Schwere seiner Verwundung und von seiner Mentalität ab. Es gibt schließlich auch etliche Beispiele von Selbstverstümmelung.

                      Das eigentliche Problem, und das hat Charlotte Corday sehr gut erkannt, wurde jemand verwundet, entfernten sich gleich zwei oder drei nicht Verwundete aus der Front, um den Verwundeten ins Lazarett zu bringen. Das heißt, bei 5.000 Verwundeten verabschiedeten sich möglicherweise bis zu 15.000 Soldaten aus der Schlacht, von denen zwei Drittel noch kampffähig waren. Napoleon hat das verboten. Neben der medizinischen Seite war das mit ein Grund warum die "Fliegenden Lazarette" eingerichtet wurden. Verwundete wurden unmittelbar hinter der Front versorgt und nicht in relativ weit entfernten Lazaretten.

                      Kommentar

                      • Tellensohn
                        Erfahrener Benutzer
                        Chef de Bataillon
                        • 16.02.2011
                        • 1253

                        #26
                        Zitat von Steffen Schumann Beitrag anzeigen
                        Oh, bitte. Das ist in Deinen Augen ein Beleg ? Ich dachte hier gehts immer um belastbares und museales sowie historisches Material ?

                        Ihr bezieht Euch doch nicht etwa auf in Bestseller-Listen erscheinende Publikationen, wo fleißig weggelassen und dazu gedichtet wird?
                        Dann wäre das aber eine was von Augenwischerei.

                        Da liege ich hoffentlich wieder mal falsch.
                        Zitat von Steffen Schumann Beitrag anzeigen
                        Will man aber über (Sorry) Kneipengesprächsmeinungen hinweg solide und belastbare Belege haben, kann man meines Erachtens nach nicht auf zur Unterhaltung dienende Belletristik zurück greifen.

                        Das wäre für mich, als würde ich mit dem Studium von Mosaik-Heften jetzt authentisch wissen, wie es im alten Rom zuging.
                        Du hörst dich wohl gerne reden.

                        Mein Bester,

                        Der Vergleich von Engels Memoiren mit Mosaik-Heften zeigt, dass du ganz offensichtlich die Begriffe Quellen und Literatur nicht auseinanderzuhalten weisst. Regula Engels Memoiren sind keine "Belletristik", sondern die Niederschrift der Erinnerungen einer Kriegsteilnehmerin. Auch wenn Regula Engel einiges ausgeschmückt, anderes überhöht, wieder anderes eigenwillig kommentiert haben mag, so handelt es sich doch um die Erinnerungen einer Zeitgenossin und Augenzeugin. Es handelt daher sich um eine wirkliche historische Quelle (mit all ihren spezifischen Eigenheiten), die der Historikerin/dem Historiker, je nachdem, welche Aspekte sie/ihn interessieren, mehr oder weniger nützliche Informationen liefert, deren Glaubwürdigkeit sie/er im einzelnen zu überprüfen hat. Wie bei jeder anderen Quelle auch.

                        Mit Spannung erwarte ich übrigens deinen ersten konstruktiven Beitrag in diesem Forum. Bis jetzt hat man von dir leider nichts derartiges gehört. Nur unsachliches Rumgemotze. Gut möglich, dass du dich über die Absichten und das Niveau dieses Forums nicht ganz im Klaren warst, als du dich hier angemeldet hast. Als Verkaufsplattform für die beliebigen Re-enactor-Fotos eines an übersteigertem Selbstbewusstsein leidenden Möchtegern-Künstlers eignet sich das Forum jedenfalls eher nicht. Deinen Frust darüber darfst du gern anderswo rauslassen.

                        Ciao

                        Kommentar

                        • Steffen Schumann
                          Neuer Benutzer
                          Soldat
                          • 02.12.2012
                          • 18

                          #27
                          Zitat von Tellensohn Beitrag anzeigen
                          Du hörst dich wohl gerne reden.

                          Mein Bester,

                          Der Vergleich von Engels Memoiren mit Mosaik-Heften zeigt, dass du ganz offensichtlich die Begriffe Quellen und Literatur nicht auseinanderzuhalten weisst. Regula Engels Memoiren sind keine "Belletristik", sondern die Niederschrift der Erinnerungen einer Kriegsteilnehmerin. Auch wenn Regula Engel einiges ausgeschmückt, anderes überhöht, wieder anderes eigenwillig kommentiert haben mag, so handelt es sich doch um die Erinnerungen einer Zeitgenossin und Augenzeugin. Es handelt daher sich um eine wirkliche historische Quelle (mit all ihren spezifischen Eigenheiten), die der Historikerin/dem Historiker, je nachdem, welche Aspekte sie/ihn interessieren, mehr oder weniger nützliche Informationen liefert, deren Glaubwürdigkeit sie/er im einzelnen zu überprüfen hat. Wie bei jeder anderen Quelle auch.

                          Mit Spannung erwarte ich übrigens deinen ersten konstruktiven Beitrag in diesem Forum. Bis jetzt hat man von dir leider nichts derartiges gehört. Nur unsachliches Rumgemotze. Gut möglich, dass du dich über die Absichten und das Niveau dieses Forums nicht ganz im Klaren warst, als du dich hier angemeldet hast. Als Verkaufsplattform für die beliebigen Re-enactor-Fotos eines an übersteigertem Selbstbewusstsein leidenden Möchtegern-Künstlers eignet sich das Forum jedenfalls eher nicht. Deinen Frust darüber darfst du gern anderswo rauslassen.

                          Ciao
                          Das ist übrigens der erste wirklich unsachliche Beitrag, den ich hier gelesen habe. Schade, dass man über Dich so wenig erfahren kann in Deiner Anonymität. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

                          Steffen

                          Kommentar

                          • admin
                            Administrator
                            Colonel
                            • 30.09.2006
                            • 2687

                            #28
                            Stop

                            Werter Steffen,

                            ich muss allen Anderen Recht geben, dass Du hier eher provokant auf einen Post geantwortet hast, ohne den Hintergrund der Grundlage von Charlotte zu kennen ... denn unser (auch nicht gerade wenig streitbarer ) Schweizer Forumsteilnehmer hat Recht: die Erinnerungen von Engel sind als "Quelle" zu werten und daher erst einmal so stehen zu lassen.

                            Um eine wirklich extremes Beispiel von Erinnerungen zu nennen: diejenigen von Friederich "aus dem Leben eines Toten", der gnadenlos seine (Möchtegern?) Rolle als Casanova ausbreitet, aber auch interessante Details aus der Zeit offenbart (z.B auch Uniformkundliches zum Regiment Isenburg).

                            Von daher wäre es schön, wenn Du hier dann provokant auftrittst, wenn es um konkrete Inhalte geht.

                            Schöne Grüße
                            Markus Stein (nicht anonym)
                            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                            Kommentar

                            • admin
                              Administrator
                              Colonel
                              • 30.09.2006
                              • 2687

                              #29
                              Zunächst einmal möchte ich Oli dafür danken, dass er diese Frage aufgeworfen hat - die aus einer Diskussion mit mir entstand.

                              Für die Beurteilung, ob ein Soldat trotz Verwundung weiterkämpfte, müssten aus meiner Sicht mehrere Faktoren betrachtet werden:
                              • Moral des Soldaten, also die "Lust" oder Motivation, trotzdem weiter zu kämpfen
                              • Furcht vor Repressalien durch anwesende Führungspersonen, den Kampfplatz auch mit "geringeren" Verwundungen zu verlassen
                              • Wahrscheinlichkeit, eine adäquate Versorung durch medizinische Dienste zu erhalten
                              • Kameradschaftlicher "Druck", an der Seite der "Ersatzfamilie" (und das sind ja die Kameraden der eigenen Einheit) möglichst weiter zu kämpfen
                              • Angehöriger der siegreichen oder der verlierenden Partei zu sein (was sich aber auch direkt in der zuerst genannten Moral ausdrücken sollte)

                              Der zweite Punkt hängt eng von Befehlen ab, die ggf. vorlagen - darauf zielte ja die ursprüngliche Frage von Oli - und bisher wurde hier auch noch nichts Konkretes zitiert. Mit dieser Furcht hängt eng der erste Punkt der Motivation ab, was auch in neueren Forschungen beschrieben wird - so lese ich gerade zwischen zwei belletristischen Werken das überaus interessante Buch "Forging Napoleon's Grande Armée - Motivation, Military Culture, and Masculinity in the French Army 1800-1808" von Michael J. Hughes (New York 2012), das diesen Kontext analysiert. Und diese Forschungen räumen auf mit dem Pathos der "hoch motivierten und mit ideellen Zielen behafteten" Armeen der späten Republik und des frühen Kaiserreichs, sondern beschreiben die Soldaten als eher in ihr Schicksal ergeben.

                              Wenn man sich nun in eine solches Individuum (und das waren alle diese Soldaten) hinein versetzt, das - neudeutsch ausgedrückt - keine Bock hatte, seinen Kopf für eine nicht verständliche Idee oder für einen Despoten hinzuhalten, dann liegt es nahe, anzunehmen, dass ich den erstbesten Grund nehme, um mich zu verdrücken. Das dürfte ggf. auch mit der Desertionsquote, der Quote an Selbstverstümmelungen von Rekruten oder Wehrpflichtigen korrelieren - zumindest sagt einem das der "gesunde Menschenverstand". Ich würde auch annehmen, dass die Bereitschaft, auf dem Feld zu bleiben, mit Fortdauer der Feldzüge (und dem sicher geringer werdenden persönlichen Einverständnis mit den Kriegszielen) abnahm; die Bereitschaft, das Schlachtfeld zu verlassen bei Waterloo daher sicher höher war als bei Austerlitz - zumindest aus französischer Sicht, wobei hier auch der o.a. fünfte Punkt eine Rolle spielt.

                              Nicht unterschätzen darf man aber den von mir genannten gegenläufigen Effekt der "Kameradschaftstreue" ... gerade neuere psychologische Werke über das Wesen des Soldatentums und des "Heldentums" (kann ich leider jetzt nicht zitieren, da ich diese Bücher, die sich vornehmlich mit Soldaten des 1. und 2. WK beschäftigen, in B habe) bestätigen, dass die Kameraden als "Ersatzfamilie" angesehen wurden, und gerade Zeugen von Verwundungen oder gar tödlichen Verletzungen direkter Kameraden zu "Heldenmut" neigten.

                              Schließlich bleibt noch der von mir genannte Punkt der medizinischen Betreuung - und der war - gelinde gesagt - bescheiden. Auch glaube ich, dass sich die wenigen Ärzte zunächst um Offiziere und Unteroffiziere kümmerten, Soldaten also damit rechnen mussten, gar nicht oder nur sehr verspätet versorgt zu werden.

                              Aus meiner Sicht bewegte sich der Soldat (und bewegt er sich auch noch heute) in diesem Kontext und entschied anhand dieser Faktoren, ob er auf dem Schlachtfeld blieb oder sich (ggf. mit bereitwillig unterstützenden Kameraden) von diesem entfernte.

                              Leider habe ich jetzt keine konkreten Beispiele für diese Überlegungen zur Hand, finde aber, dass eine weitere Betrachtung dieser sehr interessanten Fragestellung (denn sie rührt auch an einem selbst, weil man überlegt, wie würde ich handeln) sich an den von mir genannten Punkten orientieren sollte.

                              Es freut sich auf weitere Beiträge
                              Markus Stein
                              "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                              Kommentar

                              • Charlotte Corday
                                Erfahrener Benutzer
                                Sergent
                                • 22.11.2011
                                • 110

                                #30
                                Hallo!

                                Erstmal Danke für alle Beiträge, die auf den Wert und die Besonderheiten von Memoiren verwiesen und mir diesbezügliche Erläuterungen ersparen. rost:

                                Markus, dein Beitrag ist ausgezeichnet! Ich war zwar selbst nie beim Bundesheer (tja, auch als man als Frau eigentlich durfte, wollte ich nicht wirklich - na ja, als General wäre ich wohl eingestiegen, aber so durch Schlamm rutschen, nächtelang im Wald ... *ggg*), aber von Berufssoldaten habe ich gehört, dass einst und heute die Primärgruppe essentiell war.

                                War nicht auch das russische Heer im frühen 19. Jahrhundert in Kleingruppen als Ersatzfamilie organisiert (ich glaube, es hieß artel oder so ähnlich??? - bei Lieven oder Zamoyski nachzulesen)?

                                Hier noch ein Link zu Motivation und Gefechtswert: http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/...kel.php?id=420

                                Was den Heldenmut und dergleichen im Kampf betrifft, sind die zeitgenössischen Erinnerungen natürlich mit Vorsicht zu genießen. Viele davon erst Jahrzehnte später niedergeschrieben, dürften sie so manches "Soldatenlatein" enthalten haben. Klar, dass man sich selbst möglichst ins beste Licht rückt. *gg*

                                Liebe Grüße, Charlotte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                😀
                                😂
                                🥰
                                😘
                                🤢
                                😎
                                😞
                                😡
                                👍
                                👎