Invaliden-Regimenter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KDF10
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 19.12.2010
    • 1278

    Invaliden-Regimenter

    Tom Wolf schreibt Kriminalromane, die in der Zeit Friedrichs des Großen spielen. Durch Zufall fiel mir einer seiner Romane in die Hände: „Zepter und Mordio“ Die Hauptfigur in den Romanen ist Honoré Langustier. Er ist nicht nur Zweiter Hofküchenmeister Friedrichs II., sondern auch sein Sonderermittler. Er beauftragt Langustier mit den Ermittlungen, als ein Steuereintreiber am Dach der neu eingerichteten Steuerbehörde aufgehängt und schön drapiert vorgefunden wurde. Bereits vorher gab es einen tödlichen Treppensturz in diesem Haus und kurz darauf verschwand der Baumeister des Königs. Das Buch ist gut recherchiert, wie man auch im Anhang sehen kann.Es liest sich gut, ist spannend und teilweise auch amüsant.

    Eigentlich gehört das in das Forum Literatur, aber der Autor schießt nach meiner Meinung doch sehr übers Ziel hinaus, wenn er das Wort Invaliden-Regiment zu wörtlich nimmt. Ein Soldat ist taub, der nächste wurde durch einen Granatsplitter entmannt und der Höhepunkt ist ein blinder Soldat, der, ohne Beine auf einer mit Filz beschichteten Holzplatte, den Fußboden reinigt. Der entmannte Soldat, wenn er sonst körperlich fit ist, gehört nicht unbedingt in ein Invaliden-Regiment. Ein Tauber versteht keine Kommandos und ein Blinder ohne Beine im aktiven Dienst?

    Meine Frage: Welche Anforderungen mussten die Soldaten und Offiziere in den Invaliden-Regimentern erfüllen? Welche Aufgabe hatten die Regimenter? Soweit mir bekannt ist, wurden sie auch zur Bewachung von Kriegsgefangenen eingesetzt. Die Frage bezieht sich nicht nur auf Preußen und Friedrich II. Mich würde auch interessieren, wie das in Frankreich behandelt wurde oder in den verschiedenen deutschen Ländern, oder Österreich, usw.
    Zuletzt geändert von KDF10; 10.01.2012, 14:13.
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Major
    • 01.10.2006
    • 1841

    #2
    In Preußen gab es niemals "Invaliden-Regimenter". Ich empfehle, was die historische Bildung angeht, auf historische Romane zu verzichten, und stattdessen Fachliteratur zu lesen.

    Die Problematik der Invalidenversorgung ist sehr gut und zusammenfassend abgehandelt in:

    Curt Jany. Geschichte der Königlich Preußischen Armee bis zum Jahre 1807. Dritter Band: 1763-1806. Berlin, 1929. S. 63-65, 194-199, 448 f.

    Kommentar

    • KDF10
      Erfahrener Benutzer
      Chef de Bataillon
      • 19.12.2010
      • 1278

      #3
      Es gab immerhin ein Invalidenhaus mit drei Kompanien http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenhaus_Berlin. Und hier http://books.google.de/books?id=hiQ-...giment&f=false gibt es in Preußen schon 16 Kompanien und 1 Bataillon.Formuliere ich die Frage anders. Welche Aufgaben hatten Invaliden-Regimenter bzw. Invaliden-Kompanien und welche Anforderungen wurden an die Soldaten gestellt?
      Zuletzt geändert von KDF10; 10.01.2012, 14:53.

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Major
        • 01.10.2006
        • 1841

        #4
        Viele Kompanien machen noch kein Regiment.

        Nicht jeder (oder eigentlich kaum einer), der historische Romane schreibt, hat wirklich fundiertes Wissen über alle Aspekte der Zeit, die er behandelt. Das ist ja auch nicht wichtig, denn ein historischer Roman ist eben ein Roman, keine Dokumentation. An Nebenwirkungen wie falschen Vorstellungen über historischen Tatsachen ist der kritiklose Leser selber schuld.

        Zu preußischen Invalidenwesen im 18. Jahrhundert kann ich Jany (Quellenhinweis oben) eigentlich nichts hinzufügen.

        Zu den Verhältnissen in der neupreußischen Armee hab ich nur das hier, leider nur auf Englisch:

        Invalids.

        An AKO of 18th Novmber 1808 ordered that soldiers who had served blamelessly, began to lack the strength necessary for field service, but wanted to stay in the military after completing their period of service, could enter the regimental garrison company, until they qualified as invalids.

        To preconditions to enjoy the privileges of invalids were laid down by the AKO of 14th March 1811. Invalids were grouped in two categories: half invalids who were just unfit for military service, but could still do duty in garrison, and full invalids who were neither fit for field service nor for service in a garrison. Unless they could claim to have served blamelessly or to have distinguished themselves, soldiers did not hold the right to be acknowledged as invalids.

        The advantages of joining a garrison or invalids company were that the soldiers continued to be provided with the basics of life: food, accommodation and clothing.

        Men belonging to one of the following categories were acknowleged as half invalids and could be transfered to a garrison company:

        1) Those who had been wounded in combat and thus become unfit for field service.
        2) Those who had been disabled whilst on duty.
        3) Those awarded the Militair-Ehrenzeichen.
        4) NCOs who had become unfit for field service during their military service after 6 years, privates after 8 years of service.
        5) NCOs who had become unfit for field service due to reasons lying outside of their military service after 12 years, privates after 26 years of service.

        Full invalids, who had the right to enter a company of invalids were:

        1) those who had become unfit for military service due to wounds or dosabilities suffered on duty, or
        2) NCOs after 21 years, and privates after 28 years, of active military service.

        Those who did not qualify to be cared for by the government were dismissed and joined the other destitute poor of their native towns or districts, so that the latter had to care for their living. For the Ausländer among them who had served blamelessly, arrangements should be made “to provide them somehow with the most necessary means for their living”.

        Half or full Invalidity did not mean necessarily that the men were unable to earn their living. Hechel, who had been severely wounded in the battle at Belle-Alliance on 18th June 1815 and had been in hospital for nearly one year, was declared a full invalide in 1816, and was allowed to join the 1. Provinzial-Invaliden-Kompanie in the town of Brandenburg:

        “Besides my invalide’s salary, which did not go very far, I earned what I needed through the work of my hands and made a good living. My additional income was so good, that sometimes I got one Reichstaler per day. I carted bricks from the kiln day and night, or carried grass from the islands in the river Havel, often having to wade up to my trunk in the water. I avoided no work, mainly, because I wanted to check my body whether it would still be capable of hard work. Thanks to God, it stood every test.”

        Some men were granted allowances, which were not sufficient to pay for a man’s living, but at least served as a contribution to it. Monthly allowances were 3 Reichstaler for a Feldwebel, 2 for an Unteroffizier and 1 for a private. If a soldier preferred to receive the allowance while holding a position in a company of invalids, his allowance could be a bit higher. Eligible for allowances were:

        1) those soldiers who had been wounded in the field or disabled in duty, but had not become fully unable to work,
        2) those who were fully unable to work and had served for at least 8 years (if they were NCOs) or 12 years (privates), and
        3) those who had served blamelessly for 18 years (NCOs) or 24 years (privates).

        Members of the two latter categories could claim no right to receive allowances, unless they had been awarded the Militair-Ehrenzeichen (military badge of honour - given to privates and NCOs for bravery before 1808 and replaced by the Iron Cross in 1813). Awardees of the Militair-Ehrenzeichen enjoyed some other advantages, too.

        Invalids who had “served very well” could receive a Versorgungsschein (guarantee of civil employment), which entitled them to be employed by the government – if they met the qualifications necessary for the position. Full invalids who renounced their position in a company of invalids or those who renounced their allowances, could receive such a guarantee as well.

        “Such a guarantee of civil employment is like the master-key which shall open the gate to the longed for, future happiness in life. You hold it in your hand, but you don’t yet know where to put it.”

        comments Hechel, who had received one, obtained leave to study at a teachers’ seminary for one year, and used his guarantee to become a school teacher in the town of Brandenburg in 1819.

        Kommentar

        • HKDW
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 02.10.2006
          • 2962

          #5
          da sieht man mal wieder wie geduldig doch Papier ist.

          Kommentar

          • Borussen_Kanonier
            Erfahrener Benutzer
            Sergent
            • 12.03.2010
            • 169

            #6
            Auf Wikipedia steht doch sogar: "Aufgabe der Institution war, kriegsbeschädigten Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften ein Unterkommen, Verpflegung, Kleidung und ärztliche Betreuung kostenlos zur Verfügung zu stellen". Sie trugen weiterhin Uniform und waren militärisch organisiert und übten teilweise auch leichte Tätigkeiten wie Wachdienst aus, aber mit Militärdienst und Kriegführen hatte das nichts mehr zu tun.

            Das Buch ist also doch nicht ganz so gut recherchiert. Man sollte aber auch Romane und Spielfilme nicht als Dokumentarisches verstehen oder schon gar mit Quellen verwechseln. Selbst wenn ein Roman dicht an der Zeit dran ist, unterliegt er nun einmal anderen Gesetzen als ein Geschichtsschmöker, obwohl die auch spannend sein können.

            Kommentar

            • Da Capo
              Erfahrener Benutzer
              Adjudant
              • 23.10.2006
              • 827

              #7
              In Sachsen gab es 1 Garnisions- (zu 193 Mann) und 3 Halbinvaliden- (zu 176, 121 und 118 Mann) Kompanien. Die erstere befand sich auf dem Königstein (Festung), die anderen in Waldheim (Zucht- Armen- und Waisenhaus, gegr. 1716 und damit eines der ältesten in Europa), Liebenwerda (Besserungsanstalt im ehem. Schloß) und Colditz (Arbeitshaus im ehem.Schloß). Die Aufgaben lagen also im Wach- und Bewachungsdienst.
              Das diese Einrichtungen auch bei einer recht hohen Sterberate der meist älteren Herren nicht ausreichten, um alle Invaliden aufzunehmen, liegt auf der Hand. So befanden sich auch in der „neuen“ sächsischen Armee nach 1810 etliche unversorgte Halbinvaliden bei den Regimentern, die sogar zum 1812er Feldzug mit ausrückten und hier u.a. beim Regimentsfuhrwesen Verwendung fanden.
              Invaliden, insofern sie Aussicht auf ein Auskommen außerhalb der Armee hatten, wurden mit bzw. ohne Gratifikationen verabschiedet und erhielten in wenigen Fällen eine Rente aus dem Invalidenfonds (insofern sie mit Freischein = Bescheinigung über ordentlich geleistete Dienste verabschiedet waren).
              Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

              Kommentar

              • joerg.scheibe
                Erfahrener Benutzer
                Capitaine
                • 02.10.2006
                • 592

                #8
                Das Buch ist also doch nicht ganz so gut recherchiert.

                Ist es in keiner Weise.

                In dem Schmöker tauchen auch Offiziere vom Regiment Gens d'Armes auf, die polizeiliche Ermittlungen vornehmen.
                Da fällt einem nix mehr ein.

                Dem Autor fiel immerhin ein, daß Zoll- und Accise-Beamte an ihrer Hutborte zu erkennen gewesen sein sollen.
                Das weiß nicht mal das Musem der Bundeszollverwaltung (die wissen leider gar nichts diesbezüglich, freuen sich aber über jeden Hinweis.)

                Die Kennzeichnung von (nichtinvaliden) preußischen Zollbeamten ist eine Frage, dei auch mich seit ein paar Jahren umtreibt.
                Sollte also einer der hier Mitlesenden dem Museum der Bundeszollverwaltung und mir eine Freude machen können ....

                P.S. Dieter, verzeih, daß ich Deinen Fred gekepert habe; passte gerade so gut..
                The light at the end of the tunnel
                is from an oncoming train.

                Kommentar

                • KDF10
                  Erfahrener Benutzer
                  Chef de Bataillon
                  • 19.12.2010
                  • 1278

                  #9
                  Hallo Joerg,

                  so schlecht ist der Roman nicht, wenn man nur den Unterhaltungswert nimmt. Historisch betrachtet enthält der natürlich Fehler, unbestritten. Das war der Grund, warum ich hier meine Frage gestellt habe. Ich habe ja auch geschrieben, dass es mir ganz allgemein um Invaliden-Regimenter oder Invaliden-Kompanien geht, nicht nur um Preußen oder Friedrich II. Also garnicht um diesen Roman, der für mich nur ein Anstoß zu dieser Frage war. Eigentlich hatte ich hier mehr erwartet, aber die Invaliden-Einheiten scheinen hier keine große Rolle zu spielen. Ich habe deshalb etwas gegoogelt. Zu Bayern, Preußen und Österreichern habe ich bereits was gefunden.

                  Gruß

                  Dieter

                  P. S.: werde mal schauen, ob ich etwas über preußische Zollbeamte finde.

                  Versuchs mal hier: http://www.google.de/search?tbm=bks&...w=1280&bih=881

                  oder hier: http://www.google.de/search?tbm=bks&...w=1280&bih=881
                  Zuletzt geändert von KDF10; 11.01.2012, 19:13.

                  Kommentar

                  • KDF10
                    Erfahrener Benutzer
                    Chef de Bataillon
                    • 19.12.2010
                    • 1278

                    #10
                    Zitat von Sans-Souci Beitrag anzeigen
                    Viele Kompanien machen noch kein Regiment.

                    Nicht jeder (oder eigentlich kaum einer), der historische Romane schreibt, hat wirklich fundiertes Wissen über alle Aspekte der Zeit, die er behandelt. Das ist ja auch nicht wichtig, denn ein historischer Roman ist eben ein Roman, keine Dokumentation. An Nebenwirkungen wie falschen Vorstellungen über historischen Tatsachen ist der kritiklose Leser selber schuld.

                    Zu preußischen Invalidenwesen im 18. Jahrhundert kann ich Jany (Quellenhinweis oben) eigentlich nichts hinzufügen.
                    Danke Sans-Souci, so sehe ich das auch. Ein Roman ist ein Roman, und ich möchte eigentlich nur hinterfragen, wie war das wirklich? Ich sehe mich da eher als kritischen Leser, deshalb frage ich auch.
                    Zuletzt geändert von KDF10; 11.01.2012, 19:28.

                    Kommentar

                    • KDF10
                      Erfahrener Benutzer
                      Chef de Bataillon
                      • 19.12.2010
                      • 1278

                      #11
                      Hallo Jörg,

                      vielleicht was für das Bundesmuseum der Zollverwaltung



                      Gruß

                      Dieter

                      Kommentar

                      • herbipolis
                        Benutzer
                        Tambour
                        • 20.02.2008
                        • 37

                        #12
                        Servus,

                        nach allem, was ich bisher über Invaliden-Kompanien gefunden habe (was nicht wirklich viel war) wurden diese in erster Linie zum Wachdienst eingesetzt. So bestand z.B. im Großherzogtum Würzburg die Besatzung der Festung Königshofen nur aus Invaliden und Train-Soldaten. Auch die meisten der Würzburger Spanien-Heimkehrer wurden aufgrund Dienstunfähigkeit nach Königshofen verlegt.

                        Eine Rolle werden die Invaliden-Einheiten sicherlich gespielt haben, aber eben nur im "Hinterland", ohne in irgendwelchen Gefechtsberichten erwähnt zu werden.
                        Gruß aus Herbipolis (wer es nicht kennt...Google hilft )

                        Ralf

                        Kommentar

                        • Voltigeur
                          Erfahrener Benutzer
                          Tambour-Major
                          • 29.10.2006
                          • 305

                          #13
                          Louis de Bro schreibt in seinen Memos.:

                          1806 in Berlin.
                          An hellichten Tag findet man in den Gärten und Öffentlichen Plätzen viele Leichte Mädchen das ganze nimmt
                          unglaubliche grössen an.
                          Maréchal Davout bezeichnet sie als " Nymphes de la Spree "
                          Überraschend ist auch das sie alle einen invaliden als Beschützer haben, ein Hospiz für Invalide wie
                          bei uns in Frankreich gibt es nicht, so leben sie vom verdienst der Mädchen.
                          Ein Ordonanz Offz. Davout's erzählte mir das über 1600 der Mädchen in den Gefängnissen sind.
                          Doch auch bei den ehrenwerten Damen ist es mit der Keuschheit nicht weit her.

                          Grüsse vom Voltigeur

                          Kommentar

                          • KDF10
                            Erfahrener Benutzer
                            Chef de Bataillon
                            • 19.12.2010
                            • 1278

                            #14
                            Danke Voltigeur, danke herbipolis,

                            es gab in Berlin ein Invalidenhaus mit drei Kompanien, schon lange vor 1806. Das schließt natürlich nicht aus, dass Invaliden als "Beschützer" der Mädchen ihr Einkommen verbessert haben. Der Sold für Invaliden wird sicher nicht üppig gewesen sein, und auch die Verpflegung nicht.

                            Gruß

                            Dieter

                            Kommentar

                            • KDF10
                              Erfahrener Benutzer
                              Chef de Bataillon
                              • 19.12.2010
                              • 1278

                              #15
                              Zitat von Da Capo Beitrag anzeigen
                              In Sachsen gab es 1 Garnisions- (zu 193 Mann) und 3 Halbinvaliden- (zu 176, 121 und 118 Mann) Kompanien. Die erstere befand sich auf dem Königstein (Festung), die anderen in Waldheim (Zucht- Armen- und Waisenhaus, gegr. 1716 und damit eines der ältesten in Europa), Liebenwerda (Besserungsanstalt im ehem. Schloß) und Colditz (Arbeitshaus im ehem.Schloß). Die Aufgaben lagen also im Wach- und Bewachungsdienst.
                              Das diese Einrichtungen auch bei einer recht hohen Sterberate der meist älteren Herren nicht ausreichten, um alle Invaliden aufzunehmen, liegt auf der Hand. So befanden sich auch in der „neuen“ sächsischen Armee nach 1810 etliche unversorgte Halbinvaliden bei den Regimentern, die sogar zum 1812er Feldzug mit ausrückten und hier u.a. beim Regimentsfuhrwesen Verwendung fanden.
                              Invaliden, insofern sie Aussicht auf ein Auskommen außerhalb der Armee hatten, wurden mit bzw. ohne Gratifikationen verabschiedet und erhielten in wenigen Fällen eine Rente aus dem Invalidenfonds (insofern sie mit Freischein = Bescheinigung über ordentlich geleistete Dienste verabschiedet waren).
                              Interessant. In Preußen war es so, dass Regimenter eine eigene Invaliden-Kompanie hatten, wie ich inzwischen recherchiert habe. Kann man das mit Sachsen vergleichen, oder waren es wirklich nur eine "Handvoll" Invaliden? Die Sachsen haben ja nun auch reichlich Feldzüge mitgemacht, ein paar mehr als eine "Handvoll" Invaliden sollten es wohl gewesen sein.

                              Gruß

                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎