Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Augsburger Bilderserie Online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Augsburger Bilderserie Online

    So, inzwischen habe ich weitere 20 Tafeln der Augsburger Bilderserie online gestellt, und zwar diejenigen für die Länder Preußen, Holland, England und Dänemark ... siehe hier:

    http://www.napoleon-online.de/html/a...lderserie.html

    Interessant sind für mich v.a. die englischen Typen. In Kürze dann noch der Rest (u.a. auch mit Osmanischen Truppen!)

    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

  • #2
    Sind wohl eher die schlechteren Bilder, da hatten die wohl komischerweise schlechte Vorlagen.

    Kommentar


    • #3
      Vorlagen

      Ja, das ist generell das Thema, welche Vorlagen hatten die Zeichner der Augsburger ... aber das würde ich gerne einmal vertiefen - bei den Engländern ist mir auch nicht klar, welche Grundlage hierfür gelegt wurde - auch wenn ich die Typen sehr interessant finde.
      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

      Kommentar


      • #4
        Veröffentlichung komplett

        So, ich habe heute die letzten Tafeln der Serie - nämlich die über Schweden, Russland und Türkei (!) - veröffentlicht ... damit liegt eine der bedeutensten zeitgenössischen Uniformserien in einer hoffentlich akzeptablen Auflösung komplett vor.

        Als Nächstes mache ich mich an den Suhr, den ich in hervorragender Qualität in Hamburg (dem berühmten Exemplar in der Commerzbibliothek) photographieren konnte.

        Die Augsburger findet Ihr nach wie vor unter http://www.napoleon-online.de/html/a...lderserie.html

        Markus Stein
        "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

        Kommentar


        • #5
          sehr nett, bei den Kosaken sieht man wieder die Asiatische Muskete mit Zweibein, auch die Türken sehen ziemlich gut aus. Welche Tafelserien existieren überhaupt für das Osmanische Reich? Ich kenne nur die von Jeane Brindisi...

          Kommentar


          • #6
            Osmanisches Reich

            Zitat von Latour-Maubourg Beitrag anzeigen
            Welche Tafelserien existieren überhaupt für das Osmanische Reich? Ich kenne nur die von Jeane Brindisi...
            Von der Serie habe ich ja noch nix gehört ... kannst Du ein Bild hier reinstellen?

            Markus Stein
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar


            • #7
              ich habe selbst nur diese 3 scans, es existieren aber noch viele weitere, einige davon sind s/w im osprey buch Armies of the Ottoman Empire 1775- 1820. entstanden ist die serie in den 1820er jahren. ich habe auch noch 2 scans von einem türkischen buch ca. 1880-90 das osmanische uniformen der napoleonischen zeit zeigt. kennt auch jemand diese serie? http://www.uniformology.com/T-1.html
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für eine weitere interessante Uniformserie!
                Die Tafel zur "Königlich Großbrittannischen Artillerie" ist allerdings in mehrfacher Hinsicht mehr als dubios, denn einen Truppenteil "Marineartillerie" gab es natürlich nicht. Die "Geschützbedienung", die dort zu sehen ist, trägt teils so etwas wie Royal Navy - Offiziers- und Fähnrichsuniformen, teils sind es gewöhnliche Seeleute. Und Höhenrichtschrauben an Kanonen gab es ohnehin nicht..
                >> Line of Battle - Seekrieg gegen Napoleon <<
                Geschichte, Segelschiffe, Fachbücher, Wargame & cetera

                Kommentar


                • #9
                  Natürlich gab es Höhenrichtschrauben an Kanonen, gerade bei den Briten. Allerdings wohl eher nicht bei der Marine.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X