Nachfolgend also das 1799 von Georg Ludwig Vogel (1788-1879) im Alter von 11 Jahren gemalte Aquarell mit Darstellung von Kriegsgefangenen der Franzosen in der Schweiz. Ich habe mir das Bild noch nicht genau angesehen, es scheint aber vornehmlich Österreicher, einige Russen (Kosaken oder Kalmücken), evtl. Schweizer (Regiment Bachmann?) und weitere zu zeigen.
Am meisten haben mich die Typen erstaunt, die ganz augenscheinlich ein Rumford-Kaskett tragen. Die Figur ganz rechts bspw. könnte doch glatt ein bayerischer Chevauleger vom Regiment Nr.1 Leiningen sein, oder sehe ich das falsch? Ich dachte immer, die Bayern seien damals "neutral" gewesen. Oder waren die vielleicht "inoffiziell" doch dabei? Oder sind das Freikorps oder Émigrés? Jedenfalls denke ich nicht, dass Vogel sich diese Typen aus den Fingern gesogen hat und es scheint doch eher unwahrscheinlich zu sein, dass er als Knabe Zugang zu einschlägigen uniformkundlichen Quellen hatte, die ihm erlaubt hätten, nicht präsente Einheiten darzustellen.
Interessant auch die Uniform des französischen Bewachers mit roten Rabatten, wie sie für einige Einheiten der Nationalgarde und Freiwilligenverbände belegt sind. Auffällig auch sein Ziegenbart, wie man ihn v.a. aus der Zeit Napoleons III. kennt. Zwar sind nun schon einige Manuskripte speziell aus der Spätzeit des 1er Empire bekannt, die zeigen, dass diese Barttracht schon damals à la mode war, aber die vorliegende Darstellung scheint nun schon für die Spätzeit der Republik einen entsprechenden Beleg zu liefern:
Das Bild ist dem anderswo schon erwähnten Ausstellungskatalog Zürich 1799. Eine Stadt erlebt den Krieg, Zürich, 2005, entnommen (S.41, unten). Der Aufbewahrungsort ist nicht erwähnt. Möglicherweise ZB Zürich? Ich versuche genaueres herauszufinden.
Im selben Katalog finden sich übrigens noch zwei weitere Bilder Vogels mit Kosaken-Lagerszenen (S.40 u. 41,oben), die mir die Qualität seiner Darstellungen zu unterstreichen scheinen:
Nun aber zur Identifikation der einzelnen Figuren. Wer wagt einen Anfang? HKDW, nehme ich an...
PS: Den Ausstellungskatalog Zürich 1799. Eine Stadt erlebt den Krieg kann man hier als pdf herunterladen:
https://data.stadt-zuerich.ch/datase...1799200dpi.pdf
Am meisten haben mich die Typen erstaunt, die ganz augenscheinlich ein Rumford-Kaskett tragen. Die Figur ganz rechts bspw. könnte doch glatt ein bayerischer Chevauleger vom Regiment Nr.1 Leiningen sein, oder sehe ich das falsch? Ich dachte immer, die Bayern seien damals "neutral" gewesen. Oder waren die vielleicht "inoffiziell" doch dabei? Oder sind das Freikorps oder Émigrés? Jedenfalls denke ich nicht, dass Vogel sich diese Typen aus den Fingern gesogen hat und es scheint doch eher unwahrscheinlich zu sein, dass er als Knabe Zugang zu einschlägigen uniformkundlichen Quellen hatte, die ihm erlaubt hätten, nicht präsente Einheiten darzustellen.
Interessant auch die Uniform des französischen Bewachers mit roten Rabatten, wie sie für einige Einheiten der Nationalgarde und Freiwilligenverbände belegt sind. Auffällig auch sein Ziegenbart, wie man ihn v.a. aus der Zeit Napoleons III. kennt. Zwar sind nun schon einige Manuskripte speziell aus der Spätzeit des 1er Empire bekannt, die zeigen, dass diese Barttracht schon damals à la mode war, aber die vorliegende Darstellung scheint nun schon für die Spätzeit der Republik einen entsprechenden Beleg zu liefern:
Das Bild ist dem anderswo schon erwähnten Ausstellungskatalog Zürich 1799. Eine Stadt erlebt den Krieg, Zürich, 2005, entnommen (S.41, unten). Der Aufbewahrungsort ist nicht erwähnt. Möglicherweise ZB Zürich? Ich versuche genaueres herauszufinden.
Im selben Katalog finden sich übrigens noch zwei weitere Bilder Vogels mit Kosaken-Lagerszenen (S.40 u. 41,oben), die mir die Qualität seiner Darstellungen zu unterstreichen scheinen:
Nun aber zur Identifikation der einzelnen Figuren. Wer wagt einen Anfang? HKDW, nehme ich an...
PS: Den Ausstellungskatalog Zürich 1799. Eine Stadt erlebt den Krieg kann man hier als pdf herunterladen:
https://data.stadt-zuerich.ch/datase...1799200dpi.pdf
Kommentar