Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandenburgisches Husarenregiment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brandenburgisches Husarenregiment

    Hallo.
    Ich bin auf der Suche nach Abbildungen von Dolman und Pelz vom Brandenburgischen Husarenregiment um 1813. Solche wo man die Verzierungen auf Arm und Rücken erkennen kann.
    Meine jetzige "Jacke" ist schon abgetragen und die Verzierungen sind nicht sehr "A". Ich will mir eine neue machen und die soll autentischer werden. Kann mir da vielleicht jemand helfen?
    Gruß Andre.

  • #2
    Hier eine zeitgenössische Abbildung von vorne, vor Mitte 1814, als der neue, niedrige und vorne geschlossene, Kragen eingeführt wurde:

    Kommentar


    • #3
      Die Elberfelder Bilderhandschrift zeigt am 2. November 1815 (Tafel 49b) einen Brandenburgischen Husaren von hinten.

      Und sieh mal hier:

      http://www.napoleon-online.de/html/o..._preussen.html

      Kommentar


      • #4
        Hallo und Danke!
        Ich hab natürlich vergessen zu erwähnen das ich Abbildungen von Offizieren suche. Das Bild oben kenn ich auch das von dem Offizier. Leider kann man da nicht viel erkennen. Die Elberfelder Bilderhandschrift gibt es in der SLUB nicht. Da muß ich mir was einfallen lassen. Der Link zu den Uniformen im Museum war sehr interresant. Die Elb National Husaren scheinen die selben Muster auf Rücken und Arm zu haben wie die Brandenburger. Kann das vielleicht jemand bestätigen?

        Kommentar


        • #5
          Wenn Du Zugang zur SLUB hast, kannst Du so gut wie jedes Buch aus einer anderen deutschen Bibliothek für1,50 Euro über Fernleihe nach Dresden kommenlassen. Frag einfach mal in der SLUB nach.

          Oder Du kaufst das Buch einfach ;-)

          Einen originalen Offiziers-Dolman der Pommerschen Husaren vor 1814 findest Du von vorne und hinten abgebildet in:

          https://books.google.de/books?id=DBS6PgAACAAJ

          Das Buch ist oft dem hier beigebunden:

          http://d-nb.info/361585535

          Kommentar


          • #6
            Brandenburger Husar aus Elberfelder

            Hier die Abbildung aus dem Original - nicht dem von Peter Schuchhardt aufgelegten Buch - der Elberfelder. Ich habe mal die handgeschriebene Unterschrift stehen lassen.

            Das bringt mir wieder die Idee auf, endlich mal die ganze Elberfelder zu publizieren - ich hatte mich da mit Peter abgestimmt, da ich nicht sein Werk unterlaufen wollte; aber jetzt ist es kaum noch erhältlich, daher macht eine Veröffentlichung online Sinn ... zumal ich wie gesagt das gesondert verschlossene Original in Berlin einsehen und fotografieren konnte.

            Schöne Grüße
            Markus Stein
            Angehängte Dateien
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar


            • #7
              Zitat von admin Beitrag anzeigen
              Hier die Abbildung aus dem Original - nicht dem von Peter Schuchhardt aufgelegten Buch - der Elberfelder. Ich habe mal die handgeschriebene Unterschrift stehen lassen.

              Das bringt mir wieder die Idee auf, endlich mal die ganze Elberfelder zu publizieren - ich hatte mich da mit Peter abgestimmt, da ich nicht sein Werk unterlaufen wollte;...
              Danke Markus, für Deine Initiative. Ich war gerade dabei, die Abbildung aus dem Buch Peter Schuchhardts hier reinzustellen.

              Ich meine, wir gehen hier einigermassen "gelassen" mit dem Werk nichtdeutscher Autoren (die dann auch noch nicht zufälligerweise Mitglieder dieses Forums sind) um. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass Peter Schuchhardt (oder irgend ein anderer seriöser deutscher Autor) wirklich etwas dagegen hat, wenn man hier einzelne Bilder aus seinem (ihren) Werk(en) hier reinstellt, sofern es einfach nur um Aufklärung und Veranschaulichung geht und man saubere bibliographische Angaben mitliefert...

              Schöne Grüsse, T.

              Kommentar


              • #8
                Danke für das Bild! Leider kein Offizier. Die Pommerschen Husaren schau ich mir mal an.

                Kommentar


                • #9
                  Nachträgliche Antwort:
                  Nein, habe ich nicht.
                  Peter

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier die Abbildung des Dolmans eines Offiziers vom Pommerschen Husaren-Regiment, aus dem Kling:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Sans-Souci; 17.12.2015, 06:51.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sind dort auch die Säbelkoppel abgebildet?

                      Kommentar


                      • #12
                        Nein, weder von Mannschaften noch von Offizieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Formal hat Oli recht.
                          Nichtsdestotrotz gibt das Werk Anhaltspunkte zur Frage nacgh dem Säbelkoppel,
                          die ich mal hier anhänge.
                          (Wenn ich den button finde, um eine PDF zu verwalten....)

                          Danke, Oli!
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von joerg.scheibe; 14.01.2016, 12:13.
                          The light at the end of the tunnel
                          is from an oncoming train.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich vermute die Säbelkoppel der Offiziere sahen bei den preußischen Husarenoffizieren ähnlich aus wie bei den meisten Kavallerieoffizieren der napoleonischen Zeit. Meistens bestanden diese Koppel aus 3 oder 4 Teilen die durch Messingringe miteinander verbunden waren. An diesen Messingringen waren die Schleppriemen für den Säbel und bei den Husaren auch die Riemen für die Säbeltasche befestigt. Beliebt waren Löwenkoptschließen die mit einer Schlange verbunden waren.


                            Die Löwenköpfe hatten bei den napoleonischen Koppeln meist einen Durchmesser von 36 mm bis 45 mm und die Riemenbreite schwankt zwischen 30 mm und 45 mm. Zusätzlich gab es am Koppel noch eine Halbschnalle um den Umfang verstellen zu können. Meist befand sich am ersten Messingring noch eine Art Haken, "Entenschnabel" genannt um den Säbel beim Dienst zu Fuß kurz zu hängen.
                            Bei den Mannschaften war das Koppel ähnlich aufgebaut nur wurde statt der Löwenkopfschließe eine einfache Schnalle oder Schlangenschließe verwendet.

                            Gruß
                            Axel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von joerg.scheibe Beitrag anzeigen
                              (Wenn ich den button finde, um eine PDF zu verwalten....)
                              Ja, damit hab ich auch Mühe. Wo finde ich die Liste mit den erlaubten Dateigrössen genau? Wenn ich nicht noch vom zweiten Forum her wüsste, dass bei einzelnen Bildern eine Grösse von 174 KB (glaube ich) erlaubt ist...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X