Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fourrier in der französischen Armee: Ärmelabzeichen
Einklappen
X
-
anfänglich konnten die Unteroffiziere / Caporaux der leichten Infanterie auch gelbe Streifen tragen , siehe Lejeune Soma Sierra
-
Bei der Mannheimer Wachtparade, gibt es auch die Streifen in rot.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sans-Souci Beitrag anzeigenZur den gelben Galons schreibt Bardin 1813, daß diese Farbe von den Nationalgarden übernommen worden sei.
Einen Kommentar schreiben:
-
Merci, bin überzeugt, was die beiden Streifen am Oberarm 1786 angeht.
Zur den gelben Galons schreibt Bardin 1813, daß diese Farbe von den Nationalgarden übernommen worden sei.
https://books.google.de/books?id=z_5KAAAAcAAJ&pg=PA208&dq=(2)
Die Abzeichen des Fourrier beschreibt er als die Caporal mit zusätzlich einer silbernen oder goldenen Tresse auf dem Oberarm.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HKDW Beitrag anzeigen1786 trug der Fourrier wie der Sergent Major 2 silberne Tressen auf dem Oberarm, nichts auf dem Unterarm,
"1786 trug der Fourrier wie der Sergent Major 2 silberne Tressen, auf dem Oberarm, nichts auf dem Unterarm,".
Der Sergent-major trug seine Tressen "sur le côté extérieur de l'avant-bras ("Vorderarm" = Unterarm), der Fourrier die seinen "sur le dehors de la manche, au-dessus du pli de bras (oberhalb der Armbeuge = am Oberarm)".
Einen Kommentar schreiben:
-
1786 trug der Fourrier wie der Sergent Major 2 silberne Tressen auf dem Oberarm, nichts auf dem Unterarm, 1791 eben zwei Caporalstreifen auf dem Unterarm und die Silberlitze auf dem Oberarm.
Ich seh es auch so, dass der Fourrier 1786 ähnlich dem Sergent Major rangiert, muss man mal sehen ob man was über den Sold herausfindetZuletzt geändert von HKDW; 25.07.2017, 17:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sans-Souci Beitrag anzeigen...nur daß jetzt nur noch eine silberne Tresse (an nur noch einem Arm) statt wie bisher zwei (an jedem Arm eine ?) getragen wird...
Mit der "Degradierung" des Fourriers zum "Caporal-..." (Reglement von 1791) verliert er eine der beiden Silbertressen, denn er rangiert jetzt unter den Sergents, aber immer noch über den Caporaux. Aus diesem Grund darf er - an jedem Arm - zumindest die eine Silbertresse behalten, die den Sergent kennzeichnet, trägt diese aber wie vorher schon der "Sergent-Fourrier" seine zwei Silbertressen, nicht am Unterarm, sondern am Oberarm, dazu die Abzeichen des Caporal an jedem Unterarm.
(Dass nicht von einer Tresse nur noch an einem Arm die Rede sein kann, zeigt sich im übrigen auch daran, dass stets von den Gradabzeichen am "Arm" oder "Ärmel" (Singular) die Rede ist. D.h., die beschriebenen Abzeichen müssen jeweils sowohl am linken als auch am rechten Arm/Ärmel angebracht worden sein. Wäre dem nämlich nicht so, müsste das Reglement auch festlegen, an welchem Arm/Ärmel - links oder rechts - die "Tresse nur noch an einem Arm" hätte fixiert werden sollen. Tut es aber nicht.)
Dass im Reglement von 1791 weiterhin von Silbertressen statt von Goldtressen die Rede ist, hängt m. E. damit zusammen, dass damals die reguläre französische Infanterie noch immer Uniformen nach Art des Ancien Régime trug und dementsprechend die im Ancien Régime geführten Silbertressen während der Konstitution weiterhin Bestand hatten.Zuletzt geändert von Tellensohn; 25.07.2017, 18:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist konform mit den Vorschriften von 1786, bei denen die Sergenten auch überall silberne Tressen hatten, während die Caporäle blaue (auf blauen oder roten Röcken jedoch weiße) Borten trugen:
https://books.google.de/books?id=bmlzyWJzKWEC&pg=PA62
nur daß jetzt nur noch eine silberne Tresse (an nur noch einem Arm) statt wie bisher zwei (an jedem Arm eine ?) getragen wird:
https://books.google.de/books?id=G-z...A314&dq=argent
Es muß es aber eine spätere Änderung gegeben haben, die das System der gelben/goldenen Borten/Tressen für die Linie und der weißen/silbernen für die leichte Infanterie einführte.
Einen Kommentar schreiben:
-
nach dem Reglement von 1791
Caporal out brigadier-fourrier. Les marques distinctives du grade de caporal-fourrier dans l'infanterie, et de brigadier fourrier dans les troupes à cheval, seront les mêmes que celles du grade de caporal ou brigadier. Il sera de plus ajouté une bande de galon d'argent fin, de dix lignes de large, consue en travers sur le dehors de la manche, au dessus du pli de bras.
Einen Kommentar schreiben:
-
Man kann sich natürlich über die Auslegung streiten, aber ich lese die Übersicht aus dem Manuel de l'Administration von Le Goupil, Paris 1812, so, daß zumindest 1812 der Fourrier ebenso wie der Sergent nur eine goldene Tresse hatte (nur eben nur eine und auf dem linken Oberarm) und keine Caporals-Borten:
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann mir nicht vorstellen (was natürlich kein Argument ist), daß Dienstgradabzeichen ohne offiziellen Befehl abgeändert wurden. Und dann noch in mehreren Einheiten, unabhängig voneinander ?
Aber ich habe bisher leider keinen Befehl aus dem Empire gefunden, der die Abzeichen des Fourriers geändert hätte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier eine weitere (wie es scheint zeitgenössische?) Abbildung eines Fourriers, 1814. Auch er hat nur den Streifen am Oberarm:
http://assosehri.fr/135edeligne/index.html
Die durch das Reglement von 1791 festgelegte Bezeichnung "caporal-fourrier" blieb meines Wissens auch während der Kaiserzeit gültig. Die rangmässige Stellung des caporal-fourriers wurde so definiert:
"Le caporal-fourrier aura le rang de premier caporal; il sera commandé par tous les sergens, et commandera à tous les caporaux." (z.B. hier: https://books.google.ch/books?id=4yo...urrier&f=false, S.32).
Im Ancien Régime aber hatte der fourrier den Rang eines sergent (z.T. sogar sergent-major) inne, und während der Restauration wurde der sergent-fourrier wieder eingeführt (man konsultiere zum entsprechenden Hin und Her bspw. Bardins "Dictionnaire", Bd.4., s.v. "Fourrier d'infanterie française de ligne", S.2403ff.).
Ich kann mir vorstellen, dass die Ansprüche, die an den Fourier gestellt wurden, seine speziellen Aufgaben, zusammen mit dem Umstand, dass er einst auch offiziell den Rang eines "sergent" geführt hatte und auch weiterhin Privilegien genoss, die Unteroffizieren, nicht aber den Korporalen, zustanden, dahin führten, dass de facto der Status des Fouriers trotz der offiziellen Bezeichnung "caporal-..." eher als demjenigen eines höheren Unteroffiziers entsprechend betrachtet wurde.
Hat man deshalb vielleicht als "inoffizielle offizielle" Lösung auf das zwingende Anbringen von Korporalsstreifen am Unterarm verzichtet und stattdessen die Anbringung des den Rang des Fouriers klar definierenden Oberarmstreifens für ausreichnend gehalten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Vernet zeigt den Fourrier auch ohne Caporalstreifen:
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Fourrier - auch Caporal Fourrier, er sollte zusätzlich die 2 Caporalstreifen am Unterarm tragen, wurde aber offensichtlich nicht immer gemacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch eine Abbildung eines Fourriers von Vernet (entnommen aus Tradition, Hors de Série Nr. 19). Eine beeindruckende Erscheingung, mit Degen, Federbusch etc. Aufgrund der Quellen (siehe auch Lutz Amsel/Rolf Fuhrmann/Sascha Lunyakov: Die etatmäßigen Dienstgrade und Dienststellungen in der französischen Armee 1804-1815, Berlin 2013, S. 32) wohl aus späterer Zeit des Empire. Wahrscheinlich ein Sergeant, die Abzeichen des Fourriers sind rot eingefasst und die eigentlichen Rangabzeichen fehlen. Man könnte also auf die Idee kommen, die Abzeichen des Sergeanten sind "hochgerutscht".
Cordialement
fusilier
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: