Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ville de Paris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KDF10
    antwortet
    Zitat von Tellensohn Beitrag anzeigen
    Ein 110-Kanonen Linienschiff (Dreidecker) als "Korsar" (mit falscher Flagge) ist ja auch mal was ganz Neues. Man sieht, da hat einer mächtig viel Ahnung....Aber besser wissen muss er's, und das letzte Wort muss er haben. Hauptsache andern dumm vorbeikommen.
    Ach Tellensohn, was soll das? Wenn ich es besser wissen würde, würde ich hier nicht fragen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tellensohn
    antwortet
    Ein 110-Kanonen Linienschiff (Dreidecker) als "Korsar" (mit falscher Flagge) ist ja auch mal was ganz Neues. Man sieht, da hat einer mächtig viel Ahnung....Aber besser wissen muss er's, und das letzte Wort muss er haben. Hauptsache andern dumm vorbeikommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Benennungen

    Zitat von KDF10 Beitrag anzeigen
    Erst einmal gab es zwischen Briten und Franzosen eine jahrhundertelange Feindschaft. Sicher hast du auch schon einmal von Johanna von Orleans gehört. Ich beziehe mich nicht auf die napoleonische Zeit. Zweitens hat die britische Navy im Laufe ihrer Geschichte viele Schiffe erbeutet Dass man einen Ersatz für ein gekapertes, aber gesunkenes Schiff, mit dem gleichen Namen benennt, ist schon ungewöhnlich. Dazu noch die Hauptstadt von Frankreich. Da steckt wahrscheinlich schon etwas mehr als nur Ironie dahinter. Darum geht es mir.

    Napoleon hat übrigens viele seiner Pferde nach seinen Schlachten benannt. Es gibt Beispiele dafür, etwa Friedland und Austerlitz. Ein Pferd namens Wagram hatte er auch. Zu Napoleons Pferd Marengo hat die Wikipedia einen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_%28Pferd%29.

    Die Menschen damals waren genauso clever, wie wir heute. Wie mag sich wohl ein französischer Kapitän gefühlt haben, wenn er von der Ville de Paris angegriffen wurde? Da es damals noch keine Regeln der Kriegsführung im heutigen Sinne gab, konnte das englische Linienschiff "Ville de Paris" auch mal die französische Flagge am Mast tragen und für Verwirrung sorgen.
    Meines Wissens ist es sehr wohl üblich(auch Heute noch)das ein ausrangiertes oder verlorengegangenes Schiff einen "Nachfolger"mit gleichem Namen bekommt.(Siehe die "Queen Mary").
    Was genau verstehst Du mit "Regeln der Kriegsführung im heutigen Sinne".?????
    Täuschungsmanöver irgendwelcher Art gab es doch schon immer( wie z.b.das,
    welches Du oben anführst).
    Und wer hält sich schon im Krieg an "Regeln".???
    Auch die Genfer Konvention wurde noch nie wirklich korrekt eingehalten!

    Und was haben die Pferde Napoleons,die teilweise nach seinen Siegen benannt
    wurden,mit Obigem zu tun.???

    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Zitat von Tellensohn Beitrag anzeigen
    Steve hat es doch eigentlich ganz gut erklärt: Die Briten bauten ihre Ville de Paris (geordert 1788: Stapellauf 1795) gewissermassen zur Erinnerung und als Ersatz für das 1782 in der Schlacht bei den Saintes erbeutete, aber während der Überführung nach England in einem Orkan untergegangene Flaggschiff Ville de Paris des Admirals de Grasse (Stapellauf 1764; das Schiff war so getauft worden, weil die Stadt Paris den Bau des Schiffes finanziert hatte). Das ist der einzige Grund, weshalb es später eine Ville de Paris rein britischer Herkunft gab, die also mitnichten von den Briten "nach der Hauptstadt ihres Erzfeindes" benannt wurde, sondern eben nach dem von den Franzosen so getauften, 1782 erbeuteten, aber im selben Jahr wieder verlorengegangenen Linienschiff.
    Erst einmal gab es zwischen Briten und Franzosen eine jahrhundertelange Feindschaft. Sicher hast du auch schon einmal von Johanna von Orleans gehört. Ich beziehe mich nicht auf die napoleonische Zeit. Zweitens hat die britische Navy im Laufe ihrer Geschichte viele Schiffe erbeutet Dass man einen Ersatz für ein gekapertes, aber gesunkenes Schiff, mit dem gleichen Namen benennt, ist schon ungewöhnlich. Dazu noch die Hauptstadt von Frankreich. Da steckt wahrscheinlich schon etwas mehr als nur Ironie dahinter. Darum geht es mir.

    Napoleon hat übrigens viele seiner Pferde nach seinen Schlachten benannt. Es gibt Beispiele dafür, etwa Friedland und Austerlitz. Ein Pferd namens Wagram hatte er auch. Zu Napoleons Pferd Marengo hat die Wikipedia einen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Marengo_%28Pferd%29.

    Die Menschen damals waren genauso clever, wie wir heute. Wie mag sich wohl ein französischer Kapitän gefühlt haben, wenn er von der Ville de Paris angegriffen wurde? Da es damals noch keine Regeln der Kriegsführung im heutigen Sinne gab, konnte das englische Linienschiff "Ville de Paris" auch mal die französische Flagge am Mast tragen und für Verwirrung sorgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Zitat von Steve Beitrag anzeigen
    Of possible use, the ships history: HMS Ville de Paris , 1795:

    http://www.pbenyon.plus.com/18-1900/U/05068.html
    Thanks, Steve

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve
    antwortet
    Of possible use, the ships history: HMS Ville de Paris , 1795:

    http://www.pbenyon.plus.com/18-1900/U/05068.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tellensohn
    antwortet
    Steve hat es doch eigentlich ganz gut erklärt: Die Briten bauten ihre Ville de Paris (geordert 1788: Stapellauf 1795) gewissermassen zur Erinnerung und als Ersatz für das 1782 in der Schlacht bei den Saintes erbeutete, aber während der Überführung nach England in einem Orkan untergegangene Flaggschiff Ville de Paris des Admirals de Grasse (Stapellauf 1764; das Schiff war so getauft worden, weil die Stadt Paris den Bau des Schiffes finanziert hatte). Das ist der einzige Grund, weshalb es später eine Ville de Paris rein britischer Herkunft gab, die also mitnichten von den Briten "nach der Hauptstadt ihres Erzfeindes" benannt wurde, sondern eben nach dem von den Franzosen so getauften, 1782 erbeuteten, aber im selben Jahr wieder verlorengegangenen Linienschiff.
    Zuletzt geändert von Tellensohn; 16.04.2014, 22:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Zitat von Steve Beitrag anzeigen
    "She was named after the French ship of the line Ville de Paris, flagship of François Joseph Paul de Grasse during the American Revolutionary War. That ship had been captured by the Royal Navy at the Battle of the Saintes in April 1782, but on the voyage to England, as a prize, she sank in a hurricane in September 1782."

    http://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Ville_de_Paris
    Many thanks Steve! But in 1801 the Royal Navy had another Ship named "Ville de Paris." I´m sure, you know Nafziger. That´s my source. Please look here: http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/801NXAB.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve
    antwortet
    "She was named after the French ship of the line Ville de Paris, flagship of François Joseph Paul de Grasse during the American Revolutionary War. That ship had been captured by the Royal Navy at the Battle of the Saintes in April 1782, but on the voyage to England, as a prize, she sank in a hurricane in September 1782."

    http://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Ville_de_Paris

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    hat ein Thema erstellt Ville de Paris.

    Ville de Paris

    Eines der größten britischen Kriegsschiffe hieß damals "Ville de Paris". Ich finde das ungewöhnlich, dass die britische Navy ein Schiff nach der Hauptstadt ihres Erzfeindes benannte . Weiß jemand warum?
Lädt...
X