Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ich suche Informationen über den Oberst-Lieutenant (1807) Hacke / Haacke oder Hake. Im Frühjahr 1807 war er Kommandant von Schweidnitz.
Mehr weiß ich leider nicht. Kann mir jemand helfen?
Das Urteil wegen der Kapitulation von Schweidnitz:
44. Oberstlieutenant von Hake, erster Kommandant von Schweidnitz.
45. Major von Humboldt, 2ter Kommandant.
Kapitulation wurde abgeschlossen in: Schweidnitz.
Worauf erkannt worden ist: Durch arquebusiren vom Leben zum Tode zu bringen.
Bestätigung bzw. Abänderung durch den König: Dahin bestätiget, daß das auf Erschießen wider den gewesenen Kommandanten Obristlieutenant von Hake und den Mineur Major von Humboldt als Urheber der Übergabe der Festung ausgefallenen Urtels bekannt gemacht, dasselbe jedoch nicht vollzogen, sondern Beide für kassirt erklärt und zu lebenswierigem Festungsarrest auf das Fort Preußen bei Neisse abgeführt werden sollen.
Alle wegen der Kapitulationen von 1806/7 verurteileten Offiziere wurden, glaube ich, 1814 nach der Niederlage Napoleons begnadigt.
In der Kabinetts-Ordre vom 16. Dezember 1808, die die Verhaftung der für die Kapitulationen von Festungen hauptverantwortlichen Offiziere anordnete, wird er als Oberst-Lieutenant v. Haak bezeichnet. (abgedruckt in: 1806. Das Preußische Offizierkorps, S. 41 f.)
Etwas später im Buch (S. 45) findet sich jedoch die richtige (?) Schreibweise v. Hacke.
Die Kabinetts-Ordre, die alle noch wegen Kapitulationen von 1806/07 in Festungsarrest befindlichen Offiziere begnadigte und anordnete, "solche unter der gewöhnlichn Formalität, jedoch ganz in der Stille, in Freiheit setzen zu lassen", stammt vom 30. Mai 1814.
Und nach der Rang-Liste der Herren Generale und sämmtl. Stabs-Officiere der Armee, mit Stand von Ende Juni 1806, stammte Obl. v. Hacke (S. XXVIII f.) aus der Mittelmark, war 57 Jahre alt und hatte 42 Dienstjahre. Keine Orden.
Hier das Urteil wg. der Kapitulation (beginnt auf S. 8), leider ohne weitere Infos zu v. Hackes früherer Laufbahn:
Kommentar