Wer die Zeit fehlt sich so ein langer Film anzuschauen, hier die sehr merkwürdige Musik van Martin Phipps.
Es ist ein Podcast der Niederländische Rundfunk VPRO, die ihr hoffentlich abspielen kann, wer Lust dazu hat.
Martin Phipps - Napoleon - VPRO
Ridley Scott dreht Napoleon-Film
Einklappen
X
-
Dumas (Thomas Alexandre Davy de La Pailleterie, genannt Alexandre),
25. März 1762 geboren.
2. Juni 1786: tritt in die Armee als Dragoner ein.
2. September 1792: lieutenant
15. September 1792: lieutenant-colonel (ohne die Zwischenstufen als Offizier zu durchlaufen)
30. Juli 1793: général de brigade (ohne die Zwischenstufen als Offizier zu durchlaufen)
3. September 1793: général de division
Danach commandant en chef verschiedener Armeen, später nur noch von Kavallerie-Divisionen,
13. September 1802 verabschiedet.
26. Februar 1806 gestorben.
(Six, S. 394 f.)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ok, es gab also keinen schwarzen General in der napoleonischen Armee.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich kann mich mal an einen TV Film über Friedrich den Großen dumpf erinnern, als dieser von einer Frau gespielt wurde, tja über Kunst lässt es sich ja nicht streiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Thomas Alexandre Dumas dürfte die Inspiration gewesen sein. Der war aber zu der Zeit schon ins Abseits geraten und stand nicht mehr in höchsten Würden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In dem Film von Ridley Scott ist bei der Kaiserkrönung und bei verschiedenen Szenen ein schwarzer General zu sehen.
Gab es denn in der napoleonischen Armee tatsächlich einen schwarzen General, wenn ja was hatte er für einen Namen, oder ist das nur wieder der politischen Korrektheit geschuldet ?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich finde die von Hans-Karl verlinkte Produktion auch ganz hervorragend gemacht. Auf youtube existieren auch die deutsch synchronisierten Teile.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jean Tulard, während der Vor- Premiere des neuen Films von Ridley Scott: "Le conseillier historique, s'il y en avait un, devait cuver son whisky dans un coin."Zuletzt geändert von Aide de Camp; 02.12.2023, 21:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Tom Beitrag anzeigenHallo Hans-Karl, danke, welcher Zweiteiler? VG Tom
den hier
La Révolution Française (1989) Part 1 ENG SUB Upscaled & Improved - YouTube
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bezüglich der Revolution kann ich nicht zustimmen, der übliche Kitsch, die Verurteilten wurden auf Karren zur Guillotine gefahren, als Marie Antoinette hingerichtet wurde, wurde ja auch eher von von Todenstille berichtet, der Zweiteiler aus Frankreich über die Revolution fängt das alles meines Erachtens viel besser ein, auch natürlich an den historische Stätten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erste Eindrücke... Gut: Stimmige Wiedergabe der Atmosphäre der Revolutionsjahre, dynamische Schlachtszenen, Josephine schauspielerisch fast besser getroffen als Napoleon. Kritikwürdig: Zuviel Schmonzette, dem Zuschauer wird z.B. suggeriert, er sei wegen ihr aus Ägypten zurückgekehrt usw. usf. Ärgerliche Sachfehler, z.B. nach der Schlacht von Borodino hätte Napoleon noch 300 km bis Moskau marschieren müssen. Alexander I. ist eine Karikatur. Nachstellung der Schlachten eher was für Laien, man sieht keine Kolonnentaktik, Napoleon führt persönlich Kavallerieattacken an (!), völlige Verzerrung der Rolle des Feldherren...
Gruß, Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Tom Beitrag anzeigenVielen Dank! In Elstermanns Rezension wird behauptet, Bondartschuks "Waterloo"-Film von 1970 sei ein Misserfolg gewesen, man erfährt leider nicht, in welcher Richtung (gemeint ist wohl finanziell?). Für mich ist es einer der besten Napoleon-Filme aller Zeiten, die Besetzung sowohl mit Rod Steiger (N.) als auch mit Christopher Plummer (Wellington) war aus meiner Sicht ideal. Wie seht Ihr das?
Gruß, Tom
Beim Napoleon-Darsteller könnte ich mir vorstellen, dass Joaquin Phoenix hier auch heranreicht und als einer der besten Napoleon-Darsteller eingehen wird - ich finde ihn zumindest für den jungen N gut gewählt, mal sehen, was die Maske mit ihm für die spätere Phase gemacht hat.
Schöne Grüße
Markus Stein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank! In Elstermanns Rezension wird behauptet, Bondartschuks "Waterloo"-Film von 1970 sei ein Misserfolg gewesen, man erfährt leider nicht, in welcher Richtung (gemeint ist wohl finanziell?). Für mich ist es einer der besten Napoleon-Filme aller Zeiten, die Besetzung sowohl mit Rod Steiger (N.) als auch mit Christopher Plummer (Wellington) war aus meiner Sicht ideal. Wie seht Ihr das?
Gruß, Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute kommt ja der vielfach angekündigte Film von Ridley Scott in die Kinos, ich kann leider wegen Dienstreisen erst kommende Woche Freitag ins Kino, freue mich aber drauf - vielleicht läuft er auch noch im größten Saal Berlins im Zoo-Palast, wo vor allem die Schlachtszenen sicher beeindrucken können.
Anbei eine Filmkritik von Daniel Kothenschulte, der Joaquin Phoenix nicht ganz so gut wegkommen lässt. Der hiesige "Kinopapst" Knut Elstermann beschreibt Phoenix als exzellente Besetzung, da er Napoleon "grummelig, nuschelnd, oft schlecht gelaunt und schnell beleidigt" darstellt. Hier ein Link auf Elstermanns Kritik zu drei heute beginnenden Filmen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Film hier in der Community nicht so gut aufgenommen wird, ich selbst freue mich aber als Ridley Scott Fan seit seinem ersten Film Duellisten und vor allem Blade Runner auf das Epos ... und vergesse dann mal die offensichtlichen Böcke, die hier eingebaut wurden.
Und ich bin gespannt, ob die Spielberg-Verfilmung in einer Miniserie wirklich kommt.
Schöne Grüße
Markus Stein
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: