Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lieber ins Meer versinken, als Holland aufgeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lieber ins Meer versinken, als Holland aufgeben

    Lieber ins Meer versinken, als Holland aufgeben - Die Befreiung der Niederlande und die belagerten Festungen vom November 1813 bis zum Mai 1814

    Wer schreibt, der bleibt oder was mich in den Zeiten der kleinen Krabbler umtreibt. Zweifellos begünstigen diese Wintermonate in der de-facto Quarantäne den Stubenhocker und Literaten in mir. Anfang Oktober hatte ich beschlossen, ein neues Buchprojekt anzugehen, welches an das erste Buch von Thomas Hemmann und mir anknüpft. Der französische Begriff "homme de lettre"würde mir mehr schmeicheln, aber so bleibt es beim schnöden Autor.

    Der angenehme Nebeneffekt ist dabei, dass ich jetzt auch mehr die Geschichte unserer Nachbarn wertschäten lerne, und dass die nächsten touristischen Ziele in der Niederlanden praktisch vor meiner Haustür liegen.

    Das lastet mich immer noch nicht aus, so gibt es demnänchst Publikationen zu den beiden Belagerungen von Minden im 7JK, zum Rikoschettschuss, zur Spionage, zu Pulvermagazinen und deren fatale Neigung,an und wann aufzufliegen.
    Do, ut des

    http://www.ingenieurgeograph.de

  • #2
    Das projektierte Buch behandelt zum ersten Mal in geschlossener Form einen fast vergessenen Aspekt des Befreiungskrieges von 1813-1814: Den Kampf um die Festungen am linken Niederrhein, in den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich, bevor in Paris die Entscheidung Ende März 1814 fiel. Dieses Buch ist also die Fortsetzung des Buchs „Der vergessene Befreiungskrieg - Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814“ der Autoren Hemmann und Klöffler. In der Einführung werden zunächst Grundlagen des Festungskrieges der napoleonischen Zeit und die Situation Ende 1813 kurz skizziert. Zu den behandelten Festungen bzw. Forts zählen u.a.: Antwerpen, Arnheim, Bergen-op-Zoom, Bourtange, Breda, Coevorden, Delfzijl, Deventer, Doesburg, Gorinchem, Grave, Herzogenbosch, Jülich, La Fère, Maastricht, Maubeuge, Naarden, Sas van Gent, Soissons, Venlo, Zutphen mehrere kleinere Befestigungen. Auf Seite der Alliierten nahmen das Corps Bülow, die neu aufgestellte niederländische Armee, die schwedische Armee und das britische Expeditionskorps teil, denen auf der französischen Seite die beiden Armeekorps Maison und Macdonald gegenüberstanden. Viele Pläne, Karten und Abbildungen geben ein lebendiges Bild des Belagerungskrieges.
    Weniger anzeigen
    Do, ut des

    http://www.ingenieurgeograph.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Blesson,
      ich habe Dir gerade eine PM geschickt. Könnte Dich vielleicht interessieren

      Kommentar


      • #4
        Spannendes Projekt, Blesson, da ich Euer erstes Werk schon sehr schätzen gelernt habe, freue ich mich auf diese Ergänzung.

        Viel Erfolg wünscht
        Markus Stein
        "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

        Kommentar


        • #5
          Das Manuskript hat derzeit einen Umfang von über 600 Manuskriptseiten mit mindestens 120 Abbildungen (Portraits, Karten, Pläne, Ansichten).

          Vorwort

          Einleitung

          Landesverteidigung der Niederlande und Nordfrankreichs
          Die Organisation der französischen Verwaltung und der Armee

          Winterfeldzug 1813-14 und die beteiligten Armeen

          Festungsbau und Belagerungstechnik

          Bülows und Wintzingerodes Feldzug - Kriegstheater an der Ijssel, am Bommeler Waard und in Nordfrankreich

          Doesburg

          Zutphen

          Arnheim

          Deventer

          Breda

          Gorinchem (Gorkum)

          Fort St. André (Sint Andries)

          Herzogenbosch

          Soissons

          La Fère

          Compiègne

          Prinz Wilhelms Belagerungen - Kriegstheater in den Niederlanden

          Coevorden

          Delfzijl

          Den Helder

          Texel


          Grave

          Naarden

          Karl Johanns Feldzug - Kriegstheater an Maas und Rur

          Jülich

          Maastricht

          Venlo

          Grahams Feldzug - Kriegstheater an der Schelde

          Antwerpen

          Küstenforts bei Antwerpen

          Bergen-op-Zoom

          Carl-Augusts Feldzug - Kriegstheater in Flandern und Nordfrankreich

          Tournai

          Maubeuge

          Anhänge

          Literatur

          Übersicht der Festungen

          Abkürzungen

          Pläne zum Festungsbau

          Glossar

          Schlachtordnungen

          Abbildungsnachweis

          Über den Autor

          Index
          Zuletzt geändert von Blesson; 05.10.2021, 23:47.
          Do, ut des

          http://www.ingenieurgeograph.de

          Kommentar


          • #6
            Ich bewundere den Enthusiasmus und die Schaffenskraft

            Kommentar


            • #7
              dito!

              Ich habe schon mit Begeisterung das Werk "Der vergessene Befreiungskrieg" gelesen...

              Kommentar


              • #8
                Schöne Arbeit!
                Kennst du: G.J.W. Koolemans Beijnen (red), Historisch gedenkboek der herstelling van Neêrlands onafhankelijkheid in 1813, (4 Teile) Haarlem 1913?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von DrsRob Beitrag anzeigen
                  Schöne Arbeit!
                  Kennst du: G.J.W. Koolemans Beijnen (red), Historisch gedenkboek der herstelling van Neêrlands onafhankelijkheid in 1813, (4 Teile) Haarlem 1913?
                  Ja, natürlich. Koolemans gibt neben Sabron die detaillierteste Darstellung der einzelnen Belagerungen und Gefechte.
                  Do, ut des

                  http://www.ingenieurgeograph.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier das Faltblatt zur Kurzinformation

                    http://www.ingenieurgeograph.de/Publikationen_/Faltblatt_Z_2021_10_04.pdf
                    Do, ut des

                    http://www.ingenieurgeograph.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Das Manuskript liegt in der Rohfassung vor und wird derzeit noch lektoriert. Ich hoffe das Buch mit ca. 400 Seiten, ca. 220 Abbildungen und 38 Belagerungen Ende des Jahres druckreif zu haben. Eine Leseprobe zu Arnheim anbei.
                      Angehängte Dateien
                      Do, ut des

                      http://www.ingenieurgeograph.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Mein Vortrag bei der deutschen Gesellschaft für Festungsforschung vom 25.9.22 anbei.
                        Do, ut des

                        http://www.ingenieurgeograph.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Päsentation
                          Angehängte Dateien
                          Do, ut des

                          http://www.ingenieurgeograph.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X