Die Digitalisierung nicht gedruckten Quellen nimmt immer mehr an Bedeutung zu, nachdem schon ein bedeutender Anteil der Rara online (z.B. in Googlebooks) recherchiert werden kann.
Hier ist eine...
Art: Beiträge; Benutzer: Blesson
Die Digitalisierung nicht gedruckten Quellen nimmt immer mehr an Bedeutung zu, nachdem schon ein bedeutender Anteil der Rara online (z.B. in Googlebooks) recherchiert werden kann.
Hier ist eine...
Das 4. Festungsforum Saarlouis beschäftigt sich mit der Fürsorge und deren Einrichtungen in den Festungsgarnisonen an der deutsch-französischen Grenze. Von den Referenten werden Sanitätswesen &...
Bei der Belagerung von Mainz 1793 sind ff. schwimmenden Kanonen-Batterien, Brander und Granatnachen (Mörserboote) der Belagerer nachgewiesen:
45184519
Ich habe noch einmal nach schwimmenden Mörserbatterien und Mörserbooten bei den Land-Belagerungen 1790-1815 recherchiert. Ich habe nur die ff. Belege für eine schwimmende Mörserbatterie bzw....
Bardeleben erwähnt in seinen Dispositionen für den Batterienbau S. 154, 155 und 159 den Lieutenant v. Vogel, womit also die subalterne Stellung bestätigt ist.
Sicher widerspricht sich Plauzen, aber die Befragung des franz. Artillerieoffiziers vom Platz ist aber wohl höher zu bewerten (eine kurze Annotation ist noch im Satz vor dem Druck möglich);...
Hier das Dementi des leitenden Ingenieuroffiziers v. Plauzen in Plotho 3, S. 168:4510
Die Annahme mit den Mörserbooten ist zwar schön, aber leider doch nicht belegt.
Interessante Fragestellung.
Soweit ich verstanden habe, waren u.a. auch Flöße üblich, auf die die Mörser mit den üblichen Bettungen gesetzt wurden. Diese hatten einen geringeren Tiefgang als...
Vor kurzem habe ich das beigefügte Ölbild erworben und hätte nun genau gewußt, welches Regiment hier dargstellt ist. Es sind derzeit keine weiteren Namensangaben bekannt, und Ich bin kein...
Für diejenigen, die unser Buch erst einmal ansehen wollen, bervor sie es (hoffentlich) kaufen, habe ich hier eine Liste der Instutionen zusammengestellt, in deren Bibliotheken unser Buch ausgeliehen...
Inzwischen ist auch eine erste Rezension erschienen:
Zinnfigur, Heft 7, Juli 2018
Buchrezension – Hemmann, Thomas/Klöffler, Martin – Der vergessene Befreiungskrieg von Heinz-Peter Ebert
...
Also noch einmal die beiden Literaturstellen:
Plauzen, Nicolas von: Tagebuch [Belagerungsjournal] des Ingenieur-Obersten von Plauzen von der Belagerung der Festung Wittenberg in den Jahren 1813...
Liebe Germeinde,
die beiden Journale von Bardeleben und Ploosen sind auch in unserem Buch "Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein 1813-14" zitiert und ausgewertet. Sie gehören damit zu...
Leseprobe der ersten Kapitel hier:
https://lesen.amazon.de/?asin=B07D3Z655V
Ich würde eher sagen, die alterrtümlichen Hieb- und Stichwaffen waren halt noch im Bestand, so wie manch eine Hakenbüchse. Diese werden auch noch z.b. im Armierungsplan von Jülich für ca. 1820...
Geschafft: Das Werk ist im Handel bei BOD und Amazon:
Der vergessene Befreiungskrieg: Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814
...
Zu Wittenberg: Vorsicht, Wittenberg war vom 7JK bis 1813 keine Festung, also würde, wenn überhaupt, ein sächs. Bestand von Wallbüchsen im alten Zeughaus des Schlosses wahrscheinlich sein. Zweckmäßig...
Über den Wallbüchsen liegt ein Schleier der Ungewißheit.
Für unser Buchprojekt Belagerungen 1813-14 haben wir nur einen einzigen Hinweis finden können, nämlich eine Wallbüchsenkompanie in Hamburg...
Weitere empfehlenswerte Literatur:
Smoothbore Ordnance Journal, Hrsg. Stephen Summerfield, z.b. https://www.academia.edu/36361000/PRUSSIAN_18TH_CENTURY_ARTILLERY_SOJ-06
Scharnhorst, Artillerie...
Osprey u.dgl. taugen nur für erste Informationen. Richtiger sind die zeitgen. Lehrbücher, wie zum Beispiel, Scharnhorst, Rouvroy und Hoyer.
Was für die Dotierungen von Küstenbatterien am...
Mit Verlaub, die Scharten sind zu breit und zu tief, und die Brustwehr ist zu schwach. Bei den Geschützen auf den hohen Rahmlafetten noch einmal genauer recherchieren, so sahen die nicht aus....
Gute Frage. Als erstes wären der Zeitschnitt und der Ort zu nennen, damit wir nicht im Dunkeln tappen. Geht es um die Aufstellung auf dem Wall oder in Kasematten?
Allgemein gesagt, konnte die...
Warum so wild herumspekulieren? Ostholstein hat seit jeher zum dänischen Gesamstaat bis 1864 gehört. Dänemark hatte außerdem eine Kolonie auf den Antillen, und Zentrum des Westindienhandels war die...
Der Begriff "Schloss" oder "Festes Schloss" ist ein Begriff aus der Übergangszeit der Renaissance, als die Schlösser (vormals Burgen) noch Herrensitze oder Verwaltungssitze waren, aber schon gegen...
Was lange währt, wird endlich gut. Das redigierte Manuskript von unserem Buchprojekt über die Belagerungen 1813-14 ist auf dem Weg zur Druckerei, und wir sind zuversichtlich, dass es bald im...