Ich weiß nicht, ob das wirklich so war...Es mag schon sein, dass Söhne generell wichtiger waren (besonders natürlich die Sicherung eines Thronfolgers), aber auch Walewski und Léon wurden in seinem Testament bedacht. Meines Erachtens liegt es aber auch daran, dass die angeblichen Töchter einfach nicht so sicher sind, gerade die Emilie Geschichte (sie schrieb ja auch selber ein Buch darüber, oder war es ihre Mutter?) gilt in der Forchung als eher unsicher (teilweise gibt es keine handfesten Beweise für eine tatsächliche Begegnung in der Zeit als Emilie's Mutter schwanger wurde, und immehin war sie auch noch verheiratet; viele Historiker sagen, dass sie Napoelon erst später begegnete, und Emilie sich die Geschichte quasi in vielen Punkten ausgedacht hat. Wer will nicht gerne einen berühmten Mann als Vorfahren? Oftmals behaupten ja auch die Mütter solche Geschichte und nachher stimmte es nicht (Ich hatte gerade einen Fall mit dem ich mich 7 geschlagene Jahre beschäftigt hatte, und jetzt wurde durch einen DNA Test die Verwandschaft zu der historischen Figur um die es ging ausgeschlossen)
ich denke, dass bei den Töchtern die Fakten und"Beweise" (bzw. eher Indizien) einfach spärlicher sind im Gegensatz zu Walewski, bei dem wirklich kein Zweifel an der Vaterschaft Napoleons besteht (auch wenn er selber in der Öffentlichkeit vermied, sich Sohn Napoleons zu nennen!). Bei Léon gibt es auch schon manche Skeptiker, aber bei Emilie noch mehr. Ich denke, dass es ist mit ein Grund dafür, dass die Töchter (bes. Emilie) nicht so oft zitiert werden wie Alexandre Walewski z.B. oder León. Natürlich gibt es keinen Beweis, dass es nicht stimmt. Sowas lässt sich eben leider nur durch einen Verwandtschaftstest sagen, so wie es in dem anderen Falll (und vielen anderen Fällen) geschah. Oftmals werden dann leider die Mythen zerschlagen, was für Interessierte ein Schlag ins Gesicht ist (wie ich selber sagen kann!)
"Da nichts im Laufe unseres Lebens ausgelöscht wird, ist jeder von uns wie ein Dokument, in dem, zwar gekürzt, die ganze Geschichte und die ganze Frühgeschichte der Menschheit niedergeschrieben ist"
Marie Bonaparte (1882-1962)
Lesezeichen