Psychologie bzw. Psychopathologie Napoleon Bonaparte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2687

    Psychologie bzw. Psychopathologie Napoleon Bonaparte

    Ich finde ja nach wie vor, dass eine echte "psychologishe" Biographie Napoleons fehlt ... auch wenn die letzte Deutsche von Johannes Willms (siehe Rezension unter http://www.napoleon-online.de/html/r...html#NapWillms) nicht schlecht ist, es fehlt mir an "psychologischen" Erklärungen der Persönlichkeit Napoleon.

    Das mag für viele nicht interessant sein, aber ich finde es halt interessant, warum sich ein Mensch so entwickelt wie er wird/wurde (ich habe schon früh meinen "Adler" gelesen) bzw. was eben in der Prägung der Persönlichkeit schief ging. Sicher kann man mit Küchenpsychologie ableiten, dass Napoleon
    • Minderwertigkeitskomplexe hatte
    • einen starken Mutterkomplex hatte
    • enorm mißtrauisch war, ja geradezu Angst vor den Menschen (v.a. in Massen) hatte
    • und letztendlich ein starker Egomane war (sonst hätte er nicht so viele "Erfolge" erzielt)
    Aus Neugier habe ich dann mal in Literaturdatenbanken der Psychologie nach Dokumenten gesucht, in denen "Napoleon" vorkommt ... tja, da ist nicht viel rausgekommen; was mich sehr wundert, da doch über die Epoche und den Menschen Napoleon sehr viel geschrieben wurde. Ich möchte Euch die interessantesten Ergebnisse dieser Recherche nicht vorenthalten und die bibliographischen Angaben nebst Abstracts hier präsentieren.

    Autoren:Gullickson T; Ramser

    A Brotherhood of Tyrants: Manic Depression and Absolute Power.

    Quelle:PsycCRITIQUES; p. No Pagination Specified /2004/DOI:10.1037/003024PU:American Psychological Assn, USREV:Jablow D. Hershman and Julian Lieb, A Brotherhood of Tyrants: Manic Depression and Absolute Power, Amherst, NY: Prometheus Books, 1994. 219 pp. ISBN 0- 87975-888-0., 1994Sprache:EnglishCY:USISSN:1554-0138DT:Electronic Collection; ReviewMED:ElectronicSchlagwörterSC:32.1.1; 29SH:Affective Disorders; Social Processes & Social IssuesCT:Bipolar Disorder/*; History/*; Politicians/*; Psychohistory/*; Homicide; WarPOP:HumanKP:manic depression; political pathology; tyranny; Napoleon; Hitler; Stalin

    AB:Originally published in Contemporary Psychology: APA Review of Books, 1996, Vol 41(6), 624. This book explores manic depression as a cause of and contributor to irrational acts of tyranny, through examination of the lives and acts of Napoleon Bonaparte, Adolf Hitler, and Joseph Stalin. In their Introduction, the authors note that they do not intend to offer new material about these three leaders or about the nature of manic depression. Instead, they examine (in their own words) "the terra incognita of relationships between the strange lives of Napoleon, Hitler, and Stalin and the ferocious, bizarre political systems they established," in an attempt to demonstrate their theory of bipolar disorder as a cause of tyranny. The life of each man is discussed individually at some length (Parts 1-3), after which the three are compared in terms of their psychological illnesses (Part 4) and their acts of tyranny (Part 5). (PsycINFO Database Record (c) 2006 APA, all rights reserved)
    Autoren:Klaf FS

    Napoleon and the grand army of 1812: A study of group psychology.

    Quelle:Psychoanalysis & the Psychoanalytic Review; VOL: 47 (3); p. 69-76 /1960/PU:Guilford Publications, USSprache:EnglishCY:USISSN:0885-7830DT:Journal; Peer Reviewed JournalSchlagwörterSC:31SH:Personality PsychologyCT:No terms assigned/*KP:MILITARY, PSYCHOLOGY, NAPOLEON & HIS ARMY OF; GROUP, PSYCHOLOGY, NAPOLEON & HIS ARMY; PSYCHOANALYTIC THEORY

    AB:By his intuitive understanding of group dynamics, Napoleon was able to bind together the armies of many nations and drive them toward the conquest of the Russian Empire. "Verification of Freud's discovery that the cohesiveness of the group depends upon the ties to its leader was found in analyzing the disintegration of the Grand Army after Napoleon's departure." In exercising a type of paternalism, the group leader revives the early ego identifications of childhood where the child conceives of the father as omnipotent. The group members, unfettered by reality testing, influence the developed reality sense of the leader and may impel him to actions that sweep him along to his destruction. (PsycINFO Database Record (c) 2006 APA, all rights reserved)
    Autoren:Bergler E

    Talleyrand-Napoleon-Stendhal-Grabbe. (Psychoanalytic biographic essays.).

    Quelle:; p. 167 /1934/PU:Int. Psychoanal. Verlag., Oxford, EnglandSprache:EnglishCY:EnglandDT:BookSchlagwörterSC:32SH:Psychological & Physical DisordersCT:No terms assigned/*KP:PSYCHOANALYSIS, BIOGRAPHY; BIOGRAPHY, PSYCHOANALYTIC; SPECIAL MENTAL CONDITIONS

    AB:These are studies of the lives of the four characters indicated, patterned after those studies reported previously using the psychoanalytic type of research. The author considers Talleyrand as a cynic, and cynicism is due to a strong ambivalence; the ambivalence in this particular case is manifested by aggression. The relationship between Napoleon and Talleyrand is given in the second chapter, where selections are taken from the literature to show subjection and other emotional reactions of Talleyrand toward Napoleon; the ambivalence is particularly shown in this relationship. The third essay is an analysis of the writings and of the life history of Stendhal, who is analyzed as being a narcissistic voyeur. The last essay deals with Grabbe, who is a pessimist on an oral-erotic basis with a sadistic component. The material for discussion in these essays is taken from various psychoanalytic theses and from biographical writings dealing with the lives of the characters. An occasional letter or scrap of composition by the subject is also included. (PsycINFO Database Record (c) 2006 APA, all rights reserved)
    Autoren:Bergler E

    Unbewusste Motive im Verhalten Napoleons zu Talleyrand. Unconscious motives in the attitude of Napoleon toward Talleyrand.

    Quelle:Psychoanalytische Bewegung; VOL: 5; p. 319-369 /1933/Sprache:NonEnglishDT:Journal; Peer-Reviewed Status-UnknownSchlagwörterSC:32SH:Psychological & Physical DisordersCT:No terms assigned/*KP:PERSONALITY, NAPOLEON; SPECIAL MENTAL CONDITIONS

    AB:The life history of Napoleon is reviewed and his political relations to Talleyrand recalled, and comments are made on the relationship of both to women. The strong loyalty of Napoleon to France is examined in the light of his youthful antipathy as aroused by his strong Corsican affiliation. A search for motives is attempted from the psychoanalytical interpretation, and the author believes that Napoleon projected a youth's mother-love into a love of a mother country, and found in Talleyrand a symbol of the father, thus projecting his jealousy of the male parent upon his political rival. He calls attention to the strong inferiority feeling of Napoleon and his self-punishment attitude, the whole being a typical Oedipus-complex situation. (PsycINFO Database Record (c) 2006 APA, all rights reserved)
    Diese vier Beiträge waren das einzig wirklich Interessante aus insgesamt 71 Treffern der Psychologie-Literaturdatenbank ... v.a. ein E. Bergler scheint sich mit der "Psychopathologie" sowohl Napoleons als auch Talleyrands (gnlwth, interessant gell?) befasst zu haben. Klar, dass mich auch der zweite Beitrag aus dem Bereich der Gruppenpsychologie sehr interessiert.

    Vor allem die Arbeiten von Bergler könnten doch etwas "Licht" in die Persönlichkeit Napoleons aus Sicht der Psychologie bringen.

    Weitere Literaturhinweise bzw. Anmerkungen zur Psyche (-pathologie) Napoleons sind natürlich willkommen

    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben
  • gnlwth
    Erfahrener Benutzer
    Tambour-Major
    • 09.10.2006
    • 324

    #2
    Hallo Markus,

    (gnlwth, interessant gell?)
    Ja, sehr! Talleyrand als Vaterfigur fuer Napoleon, auf die Idee waere ich jetzt nicht gekommen... Diese Publikationen waeren schon lesenswert. Man muss allerdings bei "psychologischen Gutachten" aus den dreissiger Jahren ein bisschen aufpassen, in welcher Hinsicht die gefaerbt sind. Talleyrand haelt da z.B. auch ganz gerne mal als Beispiel fuer "die Krueppelseele" her, ein Begriff, der von einem Herrn Hans Wuertz http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_W%C3%BCrtz gepraegt wurde - und dahinter steht eine sehr unangenehme Ideologie.

    Napoleon hat der Herr Wuertz natuerlich auch im Visir, so heisst es etwa in Würtz: "Zerbrecht die Krücken. Krüppel-Probleme der Menschheit. Schicksalsstiefkinder aller Zeiten und Völker in Wort und Bild, Leipzig 1932":
    "Ein Blick in die politische Weltgeschichte zeigt den kleinen, schiefhalsigen Alexander den Großen, den kleinen, häßlichen Attila, den kleinen, lahmen Timur, den kleinen, häßlichen Napoleon 1., den kleinen mongoloid-häßlichen Lenin. . . . Ist es Zufall oder spricht sich darin eine Gesetzmäßigkeit aus, daß sich willensstarke Krüppel und begabte Psychopathen so oft zu einer Art Symbiose zusammenfinden? Man sieht neben dem Krüppel Lenin den Ressentimentpsychopathen Trotzki, neben dem buckligen Oskar Klein den Radikalitätspsychopathen Bela Khun, neben der lahmen Rosa Luxemburg den Geltungskrampfpsychopathen Karl Liebknecht. Ist es nicht, als ob sich die Labilität der Psychopathen an dem Willenstrotz des Krüppels zu kompensieren trachtet? In den Gestalten der gebrechlichen Welteroberer und der Agitation scheint sich anzudeuten, daß in Entscheidungszeiten der Willenstrotz des Krüppels leicht in politischen Fanatismus umschlägt. Auch das Zeitalter der großen französischen Revolution stellt den Krüppel an die Front: Mirabeau, Danton, Marat, Couthon und Robespierre. Der Testamentsvollstrecker dieser Revolution, der Mißwuchskrüppel Napoleon, hat zur Seite den körperlich anormalen Fouché und den klumpfüßigen Talleyrand."


    Man sieht also - Vorsicht ist angebracht.

    Schoenen Gruss,
    Gnlwth
    Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit

    Kommentar

    • admin
      Administrator
      Colonel
      • 30.09.2006
      • 2687

      #3
      Edmund Bergler

      Ja, gnlwth, beim Erscheinungstermin 1933 dachte ich auch erst, CAVE ... wer weiß, aus welcher Ecke das kommt ... nun, eine weitere Recherche ergab, dass es sich bei E Bergler um Edmund Bergler handelt, einem wohl berühmten Freudianer aus Wien, der aus bekannten Gründen in die USA exilieren musste und dort noch zu hohen wissenschaftlichen Ehren kam ... mehr (in kostenlosen Ausschnitten) unter http://soc.enotes.com/psychoanalysis...bergler-edmund. So hat er mehr als 300 wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht ... in einer Rezension der Selected Papers wird geschrieben:


      The late Dr. Bergler was the author of some three hundred papers and more than twenty books devoted to broadening and opularizing the contribution of psychoanalysis to understanding normal and abnormal mental life. Seventy-nine of his papers are reprinted here with minor excisions; and appended is a chronological list of his writings. Dr. Bergler left Vienna in 1938 and was in private practice in New York at the time of his death in 1962. He was a second-generation Freudian and a fluent exponent of the theory with a flair for adapting it to changing cultural tastes and patterns.


      Wie es sich für einen (dogmatischen?) Freudianer gebührt, kam Bergler wohl zu zweifelhaften "Ehren", da er die Homosexualität als "psychische Abartigkeit" deklamierte und erst mit Kinsey seinen Einfluss in den USA verlor (siehe beigefügte PDF-Datei).

      Vor diesem Hintergrund sind die beiden Arbeit sicherlich "vorsichtig" zu lesen.

      Markus Stein
      Angehängte Dateien
      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

      Kommentar

      • HKDW
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 02.10.2006
        • 2962

        #4
        Ich finde solche Threads unproduktiv - was soll das bringen? Kein Psychologe hat damals gelebt - und analytische Gespräche mit N geführt. Alle postmortalen psychologischen Erklärungsversuche sind meines Erachtens ein Witz.
        Tallyrand eine Vaterfigure für N

        Kommentar

        • HKDW
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 02.10.2006
          • 2962

          #5
          Hab ich da richtig gelesen - Mißwuchskrüppel Napoleon, der hatte doch eine druchschnittliche oder mehr als druchschnittliche Körpergröße - da stimmen schon gar nicht die Prämissen :card:

          Kommentar

          • admin
            Administrator
            Colonel
            • 30.09.2006
            • 2687

            #6
            Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
            Ich finde solche Threads unproduktiv - was soll das bringen? Kein Psychologe hat damals gelebt - und analytische Gespräche mit N geführt. Alle postmortalen psychologischen Erklärungsversuche sind meines Erachtens ein Witz.
            Tallyrand eine Vaterfigure für N
            Mensch, Hans-Karl lass uns doch auch mal ein paar Themen, die wir interessant finden ... aber abseits des Geplänkels:

            nein, ich finde diese Threads genauso produktiv wie unsere detaillierten Schlachtanalysen - denn auch wenn es damals noch keine Psychologen gab (abgesehen von Schriftstellern und Zeitgenossen, die sicherlich - auch ohne psychologische Wissenschaft - gute Menschenkenntnisse hatten) ist es doch interessant, zu erahnen, warum Menschen sich so und nicht anders verhalten haben.

            Und die Psychologie arbeitet - nach meinem Laienwissen - nicht nur in Form von Interviews, sondern auch von Beobachtungen ... und Napoleon stand ja wohl sehr stark unter Beobachtung, denn wie gesagt, es gibt keine weitere Persönlichkeit der Menschheitsgeschichte, über die so viel geschrieben wurde. Und bei kritischer Analyse dieser Beobachtungen, Erzählungen etc. dürften doch wohl einige Erkenntnisse, auch in psychologischer Sicht, abzuleiten sein, oder?

            Ich fand auch persönlich immer das Junktim Geschichte mit Psychologie interessant, denn Geschichte besteht ja letztlich aus der zeitlichen Entwicklung menschlicher Schicksale, ergo deren Intentionen, Ängste, Neurosen, Psychosen etc.

            Markus Stein
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar

            • gnlwth
              Erfahrener Benutzer
              Tambour-Major
              • 09.10.2006
              • 324

              #7
              Guten Abend,

              Soweit ich weiss, gehoeren solche Fernanalysen (man ersetze Raum durch Zeit) durchaus in den Bereich der wissenschaftlichen Psychologie. Ich habe mal eine Dokumentation im Fernsehen gesehen, die ging um einen beruehmten amerikanischen Psychologen, der nichts anderes getan hat, als Fernanalysen von Diktatoren zu erstellen. Der war urspruenglich Profiler bei der Polizei gewesen - was ja eigentlich auch nichts anderes ist. Und der macht nun eben fuer den Geheimdienst diese Psychogramme von Diktatoren. Von toten (z.B. Stalin und Hitler), und von lebenden, wie naemlich zum Beispiel Saddam Hussein. Es geht dabei darum, die Analysen so zu verfeinern, dass man das Verhalten solcher Leute besser verstehen und sogar vorhersagen kann. An toten Diktatoren wird quasi geuebt, denn da weiss man ja schon, wie sich die Geschichte dann entwickelt hat. Wenn man dann weiss, wie ein lebender Diktator tickt, und wie man mit ihm umgehen muss, dann lassen sich Konflikte vielleicht besser loesen, oder man kann Eskalationen vermeiden, indem man psychologisch richtig taktiert.
              Natuerlich laesst sich nach 200 Jahren nur noch schlecht ein detailliertes Psychogramm einer Person anfertigen. Aber wie Markus schon sagte - bei kaum einem anderen Menschen weiss man besser, wie er in welcher Situation reagierte, wie er sich zu Dingen auesserte, wie er sich verhielt.
              Daraus kann man doch wohl schon einiges ableiten.

              Schoenen Gruss,
              Gnlwth
              Talleyrand - der Mensch und die Persönlichkeit

              Kommentar

              • admin
                Administrator
                Colonel
                • 30.09.2006
                • 2687

                #8
                Ein weiterer Beleg für diese "Transferleistung" ist die modernere Forschung über die durchführenden Organe, d.h. Menschen des Holocaust ... also: warum ließen sich Ganz normale Männer (Frauen waren so gut wie gar nicht beteiligt; übrigens auch der Titel eines bemerkenswerten Buchs über ein Reserve-Polizei-Bataillon, das an der Massenvernichtung aktiv beteiligt war) zu diesen Taten hinreißen ... auch wenn Milgram ja z.B. in seinem berühmten Experiment die soziopsychologischen Ursachen für diesen Gehorsam unter "Laborbedingungen" nachwies, sind solche retrospektiven Untersuchungen gerade unter dem Aspekt der Vermeidung ähnlicher Ereignisse für absolut notwendig.

                Markus Stein
                "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                Kommentar

                • HKDW
                  Erfahrener Benutzer
                  Colonel
                  • 02.10.2006
                  • 2962

                  #9
                  Das sind doch schon zwei verschiedene Stiefel, woher wollen denn die Psychos schon wissen wie Napoleon gedacht hat, denen fehlt doch schon komplett der geschichtliche Hintergrund, haben die die ganze Korrespondenz Napoleons gelesen?
                  Ich vermute eher Macharten wie Weider, das eigene Ego des Autoren wird durch groteske Aussagen aufpoliert, die eigene Weltanalyse wird auf den armen Napoleon aufgepfropft. :card:

                  Kommentar

                  • admin
                    Administrator
                    Colonel
                    • 30.09.2006
                    • 2687

                    #10
                    "Psychos" (nicht schlecht, diese Bezeichnung) können niemals wissen, was ein Mensch wirklich denkt, sie leiten es nach ihrem Verständnis (Wissen, Erfahrung) ab aus
                    • den Taten
                    • den Worten
                    • den schriftlichen Gedanken
                    • und dem Bild bei anderen Menschen
                    Und soll so etwas nicht auch retrospektiv bei einem Verstorbenen möglich sein? Es liegen doch so viele Erinnerungen über und zu Napoleon vor, sollte daraus nicht ein Bild der Persönlichkeit zu zeichnen sein?

                    Ich denke eher, man scheitert an der schieren Masse der Literatur, um hier ein "umfassendes" Bild zu formulieren ... und die Memoiren? Mensch Hans-Karl, Du als alter "Napoleon-Gegner" wirst doch nicht dieses ausgewiesene Legendenwerk als den Quell der Psyche Napoleons ansehen wollen - es sei denn, sie geben den offensichtlichen Fingerzeig darauf, wie Napoleon gerne gesehen werden würde.

                    Markus Stein
                    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                    Kommentar

                    • HKDW
                      Erfahrener Benutzer
                      Colonel
                      • 02.10.2006
                      • 2962

                      #11
                      Napoleon Gegner? Ich doch nicht, als kritischer Betrachter wohl schon eher, vor allem muß man sich hüten die Schleimspur der Napoleon Propaganda zu folgen, aber brauch ich dazu eine psychologische Betrachtung? Da ist es doch eben viel interessanter, wie ist es damals abgelaufen und wie wurde es soweit verdreht dass die Nachwelt auf eine ersatzreligiöse Heldenverehrung abfährt?
                      Schöne Beispiele dazu sind eben Bernadotte - der angebliche Verräter - oder die offizielle napoleonische Sicht von Marengo -

                      Kommentar

                      • admin
                        Administrator
                        Colonel
                        • 30.09.2006
                        • 2687

                        #12
                        Da liegen wir doch nicht mehr weit auseinander - denn das "Verdrehen" bzw. die Legendenbildung ist ja schon die "psychologische Komponente", also warum hat Napoleon es so dargestellt (Geltungsbedürfnis aus einem, Minderwertigkeitskomplex heraus?) und nicht anders. Übrigens ist diese Deutungshoheit der Geschichte nicht unbedingt nur Napoleon anzulasten, denn ich denke, auch Cäsar hat schon gewußt, wie er für die Nachwelt seine Erorberungsfeldzüge aufbereitet.

                        Ein weiterer Aspekt, warum die Psychologie Napoleons interessant erscheinen mag, ist doch, dass sich erstaunlich viele Menschen für seinen Charakter (siehe einige Diskussionen in den Foren), seine Beweggründe, ja auch für seine Affären und sein Verhältnis zu den Frauen interessieren.

                        Also, Leser(innen) für ein Psychogramm Napoleons gäbe es genügend.

                        Schöne Grüße ins Fränkische
                        Markus Stein
                        "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                        Kommentar

                        • HKDW
                          Erfahrener Benutzer
                          Colonel
                          • 02.10.2006
                          • 2962

                          #13
                          Warum schreibe ich hier eine Antwort ? Was bin ich nun ? Hilfe ich muss mich analysieren lassen

                          Kommentar

                          • admin
                            Administrator
                            Colonel
                            • 30.09.2006
                            • 2687

                            #14
                            Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
                            Warum schreibe ich hier eine Antwort ? Was bin ich nun ? Hilfe ich muss mich analysieren lassen


                            Komm, lass Dich analysieren ... am Besten bei einem oder mehreren rost:
                            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                            Kommentar

                            • HKDW
                              Erfahrener Benutzer
                              Colonel
                              • 02.10.2006
                              • 2962

                              #15
                              Genau - in vino veritas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎