Soldaten-"Seemannsgarn"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colet
    Benutzer
    Fourrier
    • 27.08.2008
    • 95

    Soldaten-"Seemannsgarn"

    Hallo ihr,
    in den Erinnerungen von Soldaten stößt man immer wieder auf Berichte von Ereignissen, die als Vorzeichen oder Omen für den guten/ schlechten Ausgang einer Schlacht gewertet wurden und für den Verlauf des eigenen Schicksals darin. Gibt es dafür einen Sammelbegriff (frz./dt./ engl.) ähnlich dem „Seemannsgarn“? Gibt es „typische Erscheinungen“ vergleichbar dem Klabautermann oder dem Elmsfeuer? Mir fällt nur die von Napoleon selbst gestreute Legende vom „roten Mann“ ein. Kennt ihr „Moden“ in Sachen Glücksbringer, Amulette und Co. ; dazu kenne ich die Vorliebe für ägyptische Artefakte und die aus Blei gegossenen Napoleon-Figuren.
    Bin gespannt auf weitere Beispiele!
    Viele Grüße
    Colet
  • muheijo
    Erfahrener Benutzer
    Capitaine
    • 01.10.2006
    • 553

    #2
    Zitat von Colet Beitrag anzeigen
    Mir fällt nur die von Napoleon selbst gestreute Legende vom „roten Mann“ ein.
    Was hat's denn damit auf sich? Mir ist das gænzlich unbekannt...

    Gruss, muheijo

    Kommentar

    • Marie
      Erfahrener Benutzer
      Sergent-Major
      • 27.04.2011
      • 196

      #3
      Zitat von muheijo Beitrag anzeigen
      Was hat's denn damit auf sich? Mir ist das gænzlich unbekannt...

      Gruss, muheijo
      Da schließe ich mich an! Würde mich auch interessieren!
      Die beste Möglichkeit Wort zu halten ist, es nicht zu geben.

      Kommentar

      • Gunter
        Erfahrener Benutzer
        Chef de Bataillon
        • 01.10.2006
        • 1377

        #4
        Hatte die Legende vom "roten Mann" nicht den Hintergrund, dass Napoleons Spion Karl Ludwig Schulmeister rote Haare gehabt haben soll?

        Grüße

        Gunter

        Kommentar

        • Colet
          Benutzer
          Fourrier
          • 27.08.2008
          • 95

          #5
          Ja, so kenne ich die Story auch. Napoleon soll dann gerne mal vor der Schlacht gesagt haben, die Sache würde gut ausgehen, weil er "den roten Mann" gesehen habe. Er schmückte die Geschichte dann auch mal aus und antwortete auf Nachfragen, besagter "roter Mann" lebe bei ihm in Fointainebleau auf dem Dachboden ... und das gab dann auch reichlich "Soldatengarn".
          LG
          Colet

          Kommentar

          • muheijo
            Erfahrener Benutzer
            Capitaine
            • 01.10.2006
            • 553

            #6
            Zitat von Colet Beitrag anzeigen
            Gibt es „typische Erscheinungen“ vergleichbar dem Klabautermann oder dem Elmsfeuer?
            Die beste "Erscheinung" war Napoleon selbst - so waren auch die Soldaten im Russlandfeldzug vom gluecklichen Ausgang selbst noch in Moskau ueberzeugt, weil "er" da war.

            Gruss, muheijo

            Kommentar

            • Colet
              Benutzer
              Fourrier
              • 27.08.2008
              • 95

              #7
              Stimmt, und das wirkte ja nicht nur in den eigenen Reihen, immerhin soll auch Wellington geseufzt haben "His presence on the battlefield is worth 20 000 men." - aber das gehört ja eher zu den "offiziellen" Versatzstücken der "Glaubensgemeinschaft Grande Armee": Napoleon, Adlerstandarten, Bulletin ... mich interessieren noch die "kleinen Geschichten" und eben ein Sammelbegriff. Ich kenne bisher nur das zeitgenössische Wort jemand "lügt wie in Bulletin", aber das ist nicht wirklich äquivalent zu "Seemannsgarn".
              LG
              Colet

              Kommentar

              • KDF10
                Erfahrener Benutzer
                Chef de Bataillon
                • 19.12.2010
                • 1278

                #8
                Zitat von Gunter Beitrag anzeigen
                Hatte die Legende vom "roten Mann" nicht den Hintergrund, dass Napoleons Spion Karl Ludwig Schulmeister rote Haare gehabt haben soll?

                Grüße

                Gunter
                100 % richtig

                Gruß

                Kommentar

                • Colet
                  Benutzer
                  Fourrier
                  • 27.08.2008
                  • 95

                  #9
                  Hallo nochmal,
                  selektive Aufmerksamkeit hat mir noch ein Beispiel beschert: Napoleon soll aus Ägypten ein Skarabäus-Amulett mitgebracht haben, das er als seinen Glückbringer betrachtete. Nach der Geburt seines Sohnes soll er es verschenkt haben – und das „Soldatengarn“ machte daraus, dass deswegen im Folgejahr der Russland-Feldzug so fatal verlief.
                  Eine Systematik zum Thema habe ich aber noch nicht gefunden, bzw. es bleibt bei den Beispielen für die „großen Akteure“. Für den amerikanischen Bürgerkrieg hat mal jemand die Selbstzeugnisse der Beteiligten auf „Phänomene des Aberglaubens“ untersucht und zusammengestellt, von privaten Glückbringern über „unheilabwendende Rituale“ bis hin zu „mystic figures of combat“. Deswegen würde mich natürlich interessieren, ob es eine ähnliche Untersuchung für die Grande Armee gibt.
                  Viele Grüße
                  Colet

                  Kommentar

                  • Sans-Souci
                    Erfahrener Benutzer
                    Major
                    • 01.10.2006
                    • 1841

                    #10
                    Hier ein kleine Sammlung, für Preußen der Befreiungskriege, hab's nur auf Englisch:

                    Preparing for battle.

                    Some of the proceedings before a battle are described by Renner, who published his memoirs in 1829 with the intention of feeding the curiosity of young soldiers who wanted to know what was going on in a war:

                    “Before the battle starts, the foremost units which already have reached the battlefield are allowed to stand at ease. The infantry forms piles of arms for a short period, the cavalry dismounts. Adjutants are dashing along with an unusual speed. During this period, you will go in haste from one unit to the other, looking for your good friends, talking with them not only about the imminent situation, but you will also imagine your home country, talk about dear and beloved persons there, drink onto their health and ask each other to transmit your last farewell to them in case you should meet your death on the battlefield. On parting, friends and good comrades will press each others hands more earnest and whole-heartedly than usual. Before the beginning of the battle, some will sit and stand sternly, but without being discouraged. Others will be extremely joyful and hurry to empty their bottle of spirits, and, if possible, have it filled again, before the order to commence the battle would be given. Nearly everybody will try before the battle to provide himself with wadding of linen and bandages. Finally, the adjutants bring the orders for attack. Now you hear the vigorously and vividly shouted commands “Break the piles of arms!” – “Shoulder arms!” – “Cavalry mount!” – “Skirmishers advance!” Then the combat will start. Thunder of cannons resounds, trumpets of war and bugles join in, and with the thought of Victory or Death, every brave son of the country will enter the fight.”

                    An officer, Ludwig v. Reiche, observed that sometimes soldiers who were angry with each other, would shake hands and make peace before they went into battle. Some soldiers would pray.

                    The most important thing to do before an action was to inspect the musket to assure its functionality, to put a new flint in the cock and make the cartridges ready. The latter were transported in paper packages of 20 each (in three rows, of 7, 6 and 7) They were untied just before they were needed, as, due to the constant shaking caused by the movement of the soldiers, single cartridges in the cartridge box would loose part of their powder in the course of the time.

                    If available, bandages and linen wadding for first aid were distributed to the men. Some of the men would throw them away, some of them possibly in the hope that if they did not prepare to be hit, they wouldn’t be.

                    Johann Ludwig Fischer, Freiwilliger Jäger in the 2. Pommersche Infanterie-Regiment, reports that on 23rd August 1813, before the battle of Großbeeren, he “swallowed a cartridge” (probably without the lead ball). Most of his comrades did so, too. This meal had been started by a few men who explained that this would prevent an infection in case they were wounded. Possibly the habit originated from the belief that someone who already had a cartridge (or part of it) inside his body wouldn’t catch another one so easily.

                    Sometimes, soldiers would try to lighten the weight of their backpacks so that they could run faster in battle if need be, throwing away old shoes, books or whatever they considered unnecessary at the moment. On some occasions this incited their worried comrades, who started to throw away things too, only to regret it afterwards.

                    Some soldiers believed that playing cards would attract musket balls. Others just didn’t want to be possibly found dead in the possession of these items which were deemed sinful (but nevertheless used most frequently). There are many reports of roads leading to a battlefield being lined with playing cards of all kinds, which had been thrown away by the men. Several times this was done only when the first musket balls were already heard whizzing about. Also playing cards did cost some money.

                    Song books “with not quite religious content” sometimes shared the same fate, as well as dice. Wilhelm v. Rahden, Seconde-Lieutenant in the 2. Schlesisches Infanterie-Regiment, reports that the soldiers of his regiment observed a certain formality: the items had to be thrown backwards over the head, without turning to look at them.

                    After battle, the danger to life and soul being over, most soldiers would try to recover their playing cards and dice. And, of course, there were always men who remained untouched by the fear and panic of their comrades.

                    Kommentar

                    • Gunter
                      Erfahrener Benutzer
                      Chef de Bataillon
                      • 01.10.2006
                      • 1377

                      #11
                      Ich könnte eine Reihe ähnlicher Beispiele aufzählen, aber für spätere Kriege und Armeen. Solches Verhalten hat also eine lange Tradition, genau wie das Tragen von Amuletten, irgendwelcher wundersamen Zettel usw. Das Zitat von Renner erscheint mir ein wenig zu pathetisch.

                      Grüße

                      Gunter

                      Kommentar

                      • Colet
                        Benutzer
                        Fourrier
                        • 27.08.2008
                        • 95

                        #12
                        Das Pathetische sei dem Duktus der Zeit geschuldet, da kommt auch im Zivilen manches "dick aufgetragen" rüber. Aber mir hat die Quelle auch gezeigt, dass diese Verhaltensweisen zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Armeen recht ähnlich waren. Das massenhafte Wegwerfen von Spielkarten etwa ist auch für den Civil War belegt. - Vielen Dank für den Auszug!
                        Neu war mir allerdings das Verschlucken von Patronen (und da stelle ich mir die Frage nach gesundheitlichen Folgen des Bleikonsums, wenn man das in mehreren Schlachten macht ...). Hat das jemand auch für frz. Truppen belegt gefunden?
                        Kennt jemand von euch außerdem noch belegte Aussprüche, etwa "Glück bringend" oder solche die man vermeiden musste? (ich denke da etwa an den Aberglauben von Theater-Leuten, Hals und Beinbruch usw.)
                        LG
                        Colet

                        Kommentar

                        • muheijo
                          Erfahrener Benutzer
                          Capitaine
                          • 01.10.2006
                          • 553

                          #13
                          Ich habe noch eine Begebenheit, die sich vor dem Russlandfeldzug zutrug:

                          Kurz vor dem Ueberschreiten des Njemen ritt Napoleon mit seiner Begleitung aus zur Beobachtung der Gegenseite, als ein Hase sein Pferd derart verschreckte, dass er abgeworfen wurde.
                          Das galt als schlechtes Omen bei seiner Begleitung. Berthier meinte, es wære besser, den Njemen nicht zu ueberschreiten. Auch Napoleon, der ansonsten das Pferd, den Hasen und das Gelænde verflucht hætte, tat diesmal so, als ob nichts geschehen wære und wirkte ernst und geistesabwesend fuer den Rest des Tages.
                          (Schilderung von Coulaincourt)

                          Gruss, muheijo

                          Kommentar

                          • Colet
                            Benutzer
                            Fourrier
                            • 27.08.2008
                            • 95

                            #14
                            Stimmt, die Geschichte hatte ich auch mal gelesen, danke für die Erinnerung! Da fällt mir auch noch eine Begebenheit aus dem Italien-Feldzug ein: Einer der Generale wurde verwundet und kam daher mit einer Kutsche aufs Schlachtfeld. Da vor dieser Kutsche weiße Pferde gespannt waren, sagten sich die Zeugen: Das ist ein gutes Omen! (ich habe leider vergessen, um welchen General es sich handelte)
                            Die Schlacht wurde gewonnen, daher stellt sich bei diesen Anektoden immer die Frage, ob es in die Überlieferung eingegangen wäre, wäre die Sache anders verlaufen ...
                            LG
                            Colet

                            Kommentar

                            • Gunter
                              Erfahrener Benutzer
                              Chef de Bataillon
                              • 01.10.2006
                              • 1377

                              #15
                              Das mit der Kutsche und den Schimmeln davor sehe ich ein. Klar, dass die Soldaten das gut fanden, schließlich war der General dann das vom Gegner bevorzugte Ziel und nicht sie.

                              Grüße

                              Gunter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎