Das kann man ausschliessen. Tambour Majore hatten mit der Regimentskapelle - auf musikalischer Ebene - nichts zu schaffen. Einzig zuständig für die Ausbildung der Musiker (nicht der Tambouren natürlich), für die Beschaffung des Notenmaterials, die Arrangements der Stücke, etc. war der Chef oder Maître de musique. Derjenige, der das Notenbatt hält, ist also mit ziemlicher Sicherheit der Chef de musique.
Interessante Beobachtung, könnte zutreffen.
Kann man annehmen, dass die beiden Treffen jeweils "en bataille" angetreten sind?
Insgesamt kommt mir die hintere Formation allerdings ziemlich improvisiert vor (wenn die Abteilungen denn so gestanden haben, wie sie der Künstler dargestellt hat).
Würde es sich um ein 1. Battalion handeln, würde die Aufstellung dem m.W. 1806 noch gültigen Reglement von 1791 in diesem Fall nicht entsprechen, oder? (Grenadiere sollten rechts von den Füsilieren stehen)
Handelte es sich um ein 2. Battalion stünden die Grenadiere an der richtigen Stelle: links der Füsiliere (...und die neu aufgestellten Voltigeurs halt rechts von ihnen).
Aber wieso derart viele Grenadierabteilungen? Könnte es sein, dass einige Füsilierabteilungen reglementswidrig auch Säbel trugen?
Zur Formation rechts kann man ja leider nicht viel mehr sagen, als dass die links stehenden Grenadiere zur Aufstellung der Grenadiere eines 2. Bataillons gemäss dem Reglement von 1791 passen würden...
Lesezeichen