preußische Militärschuhe: benagelt oder nicht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Major
    • 01.10.2006
    • 1841

    preußische Militärschuhe: benagelt oder nicht ?

    Hat jemand Belege oder gar Abbildungen dafür, daß die Schuhe der preußischen Infanterie benagelt waren ?
  • HKDW
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 02.10.2006
    • 2962

    #2
    Also - es gibt ja da das schöne Bild von den Sachsen, wo der Hauptmann sich persönlich um die Nägel kümmert, ich denke bei den Preußen wird es nicht anders gewesen sein.

    Kommentar

    • Blesson
      Erfahrener Benutzer
      Adjudant
      • 03.10.2006
      • 778

      #3
      Schuhe benageln heißt auch massenhaft Material heranschaffen - also müßten sich Hinweise im Kriegskommissariatswesen und bei den Depots evtl. auch Rechnungen finden lassen. Ist irgendetwas in der Richtung bekannt?

      LB
      Do, ut des

      http://www.ingenieurgeograph.de

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Major
        • 01.10.2006
        • 1841

        #4
        Nein, eben nicht.

        In allem, was ich bisher zur preußischen Armee gelesen habe, werden nirgends Schuhnägel erwähnt.

        Schuhe tauchen in der Form von "Schuhen" und "Sohlen" auf.

        Eine Erklärung könnte sein, daß die Sohlen benagelt waren, und einzelne Nägel so billig und überall aufzutreiben (wie heute zum Beispiel Heftzwecken oder Büroklammern), daß sie nicht eigens als Kostenpunkt aufgeführt werden mußten, und als Selbstverständlichkeit auch nicht weiter erwähnt wurden.

        Die andere mögliche Erklärung wäre eben, daß die Schuhe nicht benagelt waren.

        Kommentar

        • Cuirassier
          Erfahrener Benutzer
          Tambour-Major
          • 20.10.2006
          • 275

          #5
          die original schuhe im DHM von 1760 ( preuss. mannschaftsschuhe ) weisen keine nägel auf....die materialbeschreibung erwähnt nur leder.
          gruss uwe
          Ein Soldat kann seinen Kopf verlieren, aber niemals einen Knopf!

          Kommentar

          • Sans-Souci
            Erfahrener Benutzer
            Major
            • 01.10.2006
            • 1841

            #6
            Bin gerade zufällig drüber gestolpert:

            Am Samstag, dem 24. Juli 1819, wurden in Wittenberg acht Soldaten des 2. Bataillons des 14. Infanterie-Regiments vom Blitz getroffen. Zum Glück haben sie es alle überlebt.

            Bei Chr. Ruschke von der 7. Kompanie, den es am übelsten erwischt hatte, wird beschrieben:

            Alle Kleidungsstücke waren längs der Richtung des beschriebenen Streifens [eine bläuliche Verfärbung auf der Haut von der linken Schulter bis zur rechten Wade] gänzlich zerrissen, welches auch vom rechten Schuh galt, der stark mit Nägeln beschlagen war.
            Ein Schwalbe im Jahre 1819 macht zwar noch keinen Sommer in der Zeit vor 1815, aber vielleicht ist dieser Informationsfetzen irgendwann mal nützlich.

            Soweit ich weiß trugen preußische Soldaten während ihrer Dienstzeit, auch außer Dienst, keine privaten Kleidungsstücke.

            Quelle: Magazin für die gesamte Heilkunde. 6. Band (1819), 3. Heft, S. 326-332.

            Kommentar

            • Martin
              Erfahrener Benutzer
              Fourrier
              • 11.07.2007
              • 100

              #7
              Eine Erklärung könnte sein, daß die Sohlen benagelt waren, und einzelne Nägel so billig und überall aufzutreiben
              Im Krünitz gefunden.

              Schuhnagel
              , Schuhnägel, eiserne oder hölzerne Nägel, womit nicht nur der Absatz der Schuhe und Stiefeln beschlagen wird, sondern auch zum Theil die Sohle. In der Nagelfabrik zu Roda wiegen 1000 Stück 2 1/2 Pfund, und gelten 10 Gr. Große dergleichen wiegen 3 Pfund, und gelten 11 1/2 Gr.



              1000 Stück zu 10 Groschen ist selbst für damalige Verhältnisse nicht wirklich teuer, wenn man bedenkt dass für ein paar Schuhe ca. 60 Nägel verwendet werden.
              Schlesisches Grenadier-Bataillon

              Kommentar

              • Martin
                Erfahrener Benutzer
                Fourrier
                • 11.07.2007
                • 100

                #8
                Auch aus Krünitz:

                Ausser diesen hier anangeführten Arten von Schuhen oder vielmehr Fußbekleidungen, hat man noch einige andere Arten Mannsschuhe, z. B. sehr starke, mit Nägeln beschlagen, für Botenläufer, Holzhauer und dergleichen Leute und Arbeiter, welche viel laufen, fest auftreten und einen festen Stand im Schuhe haben müssen; wohin man auch die Soldatenschuhe rechnen kann,.....


                Vielleicht ist es wirklich nicht explizit erwähnt, da es vollkommen alltäglich und selbstverständlich war daß Kommißschuhe benagelt waren.
                Schlesisches Grenadier-Bataillon

                Kommentar

                • Sans-Souci
                  Erfahrener Benutzer
                  Major
                  • 01.10.2006
                  • 1841

                  #9
                  Krünitz, Band 148 (Schörl - Schuld) ist 1828 erschienen, also für die Napoleonische Zeit nicht uneingeschränkt zu gebrauchen.

                  Kommentar

                  • Martin
                    Erfahrener Benutzer
                    Fourrier
                    • 11.07.2007
                    • 100

                    #10
                    Zumindest ware benagelte Sohlen vor 1819 in Preußen bekannt.

                    Gefunden in TECHNOLOGISCHES WÖRTEBUCH oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste
                    Seite 624, Ausgabe 6, Berlin 1793


                    Schuhnägel: Es gibt vielerley Sorten Schnägel oder Zwecken.........,
                    Die Portchaisenträger und Packträger sind es, die diesen Artikel verbrauchen.
                    Doch auch hier bislang kein Hinweis auf benagelte Militärschuhe.
                    Schlesisches Grenadier-Bataillon

                    Kommentar

                    • muheijo
                      Erfahrener Benutzer
                      Capitaine
                      • 01.10.2006
                      • 553

                      #11
                      Frage:

                      Wenn nicht benagelt, wie hielten die Schuhe damals sonst zusammen?
                      Sind Nægel evtl. als Reparatur-Satz denkbar?

                      Gruss, muheijo

                      Kommentar

                      • Martin
                        Erfahrener Benutzer
                        Fourrier
                        • 11.07.2007
                        • 100

                        #12
                        Die Frage war ja, ob die Schuhe benagelt waren?

                        Also, quasi aufgenagelte Stollen, zum besseren Schutz vor Abnutzung der Sohlen.
                        Schlesisches Grenadier-Bataillon

                        Kommentar

                        • schluppkothen
                          Benutzer
                          Caporal
                          • 19.10.2006
                          • 75

                          #13
                          Wenn nicht benagelt, wie hielten die Schuhe damals sonst zusammen?
                          Sie waren genäht oder wurden mit Holzstiften zusammengehalten

                          Bekannt war das Benageln der Schuhe auf jeden Fall. Garsault schreibt in seinem Büchlein "Der Schuster" ( Le Cordonnier) 1769 auf Seite 57:
                          "Die gemeinen, armen, oder solche Leute, welche schwere Arbeit thun, pflegen starke gewichste Schuhe zu tragen; ferner solch, die mit Nägeln beschlagen werden, sie mögen gewichst sein oder nicht....."

                          Die Frage ist: Welchen Zweck verfolgt man mit dem Benageln der Sohlen?

                          Eine Theorie:

                          Eigentlich sollen die Nägel das vorschnelle durchlöchern der Sohlen verzögern. Sohlen nützen sich besonders schnell auf harten Untergründen wie Stein u. ä. ab. Auf die damalige Zeit bezogen bedeutet das, in Städten wo es ja schon relativ viel Pflaster gab, hatten diejenigen die dort viel unterwegs waren, auch eine hohe Abnutzung der Sohlen zu verzeichnen.
                          Aber ausserhalb, auf den Wegen und Straßen der Zeit, hatte man weniger das Problem. Die wenigsten Straßen waren ja befestigt bzw. mit Stein gepflastert. Auf sandigem Untergrund war die Abnutzung eigentlich nicht so hoch. Warum sollte man Soldatenschuhe also Benageln? Eine Armee bewegte sich ja weitestgehend im Felde, in einem Bereich also wo die Abnutzung gering war.
                          Das Benageln von Militärschuhen kam erst richtig in einer Zeit auf, in der der Ausbau des Wegenetzes voran getrieben wurde, so ab dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts.

                          Aber das ist nur eine Theorie, es gab ja durchaus schon Armeen, deren Soldaten genagelte Schuhe trugen

                          Zu dem von HKDW erwähnten Bild, zu sehen auf dem Ttitelblatt des Cirkulair 1991:

                          Irgendwie mag ich nicht so recht glauben das besagter Offizier dem Soldaten ein verloren gegangens Absatznägelchen ergänzt. Selbst wenn der Mann alle Nägel des Absatzes verloren hätte, könnte er noch seinen Dienst verrichten. Ich glaube das sich bei dem Mann der Absatz gelöst hatte, dann wäre es mit dem Laufen weitestgehend vorbei.
                          Das würde natürlich ein Eingreifen von höchster Stelle erforderlich machen

                          Kommentar

                          • Sans-Souci
                            Erfahrener Benutzer
                            Major
                            • 01.10.2006
                            • 1841

                            #14
                            In Carl Ferdinand Graefe: Die Waffenbahre, Berlin 1824, sieht man auf einer (auch sonst sehr detaillierten) Tafel die Schuhsohle eines Soldaten.

                            Der Schuh hat Nägel außen rings um den Absatz (nur die Kante zur Sohle hin bleibt frei), und etwa 20 Nägel rings um die Außenkante der Sohle (also etwa 10 auf jeder Seite, keine Nägel unterhalb des Spanns, und auch keine auf der Mitte der Sohle). Leider konnte ich kein Photo von der Tafel machen.

                            Da auf Graefes Tafel, die den Transport eines Verwundeten zeigt, die Darstellung des Schuhs nicht völlig im Mittelpunkt des Interesses steht, ist das natürlich nur ein Indiz.

                            Es müssen auch nicht notwendigerweise alle Schuhe in allen Einheiten gleich gewesen sein.

                            Kommentar

                            • HKDW
                              Erfahrener Benutzer
                              Colonel
                              • 02.10.2006
                              • 2962

                              #15
                              Die Franzosen hatten ja schon nachweislich im 18JHDT genagelte Schuhe.
                              Ich denke übrigens nicht das die Benaglung vor einem Straßenpflaster schützen sollte, im Gegenteil hier läuft sich die Benaglung sehr schnell ab. die Römer hatten ja auch genagelte Schuhe.
                              Vielleicht eher ein Schutz gegen steinigen Untergrund, damit keine Löcher in die Sohlen gerissen wurden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎