Geschützmunition auf Festungsanlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr. Pett
    Benutzer
    Caporal
    • 30.06.2017
    • 61

    Geschützmunition auf Festungsanlagen

    Hallo Leute,

    während des Baus eines Probedios zu meinem Dioramenprojekt ist eine interessante Frage aufgekommen, die ich aus meinen Büchern nicht beantworten kann. Wie wurden die Geschütze mit der benötigten Munition versorgt und wo und wie wurde diese bereit gestellt? Ich weiss aus dem Handbuch des Batteriebaus von F. Rouvroy, daß Belagerungsstellungen pro Batterie ein Pulvermagazin hatten, welches immer mit der benötigten Pulvermenge für einen Tag gefüllt wurde. Ich weiss auch, dass in den Munitionsmagazinen der jeweiligen Festungen fertige Ladungen für Kanonen, sowie Bomben und Granaten für die Haubitzen und Mörser hergestellt wurden. Wie wurden diese aber an den Geschützstellungen gelagert? Gab es kleine Erdbunker, wie bei Belagerungsstellungen, oder hat man die Munition weiter weg gelagert und hat sie dann wie auf Schiffen mit Pulveräffchen zum Geschütz expediert?
  • Blesson
    Erfahrener Benutzer
    Adjudant
    • 03.10.2006
    • 778

    #2
    Gute Frage. Als erstes wären der Zeitschnitt und der Ort zu nennen, damit wir nicht im Dunkeln tappen. Geht es um die Aufstellung auf dem Wall oder in Kasematten?

    Allgemein gesagt, konnte die kartuschierte Bereitschaftsmunition in "kleinen Pulvermagazinen", d.h. Hohltraversen gelagert werden (ist aber eher nach 1815 die Regel) oder zur Armierung die Blendungen hinter der Brustwehr. Waren diese nicht vorhanden, wurden die Geschosse vermutlich in Kästen (wie bei der Feldartillerie) zur Geschützstellung gebracht. Mörser und Haubitzen hatten natürlich keine Kartuschierte Munition, hiere waren bekanntermaßen Bomben und Pulversäcke (Treibbladung) getrennt. Möglicherweise wurde für den Wurf auch mit losen Pulver geladen, um die Reichweite einzustellen. Das scheint ausreichend gewesen zu sein, da ja auf dem Wall nicht mit hoher Kadenz wie bei der Feldartillerie gefeuert wurde.

    Kurioserweise finde ich nichts dazu im pr. Standardwerk v. Scharnhorst "Handbuch der Artillerie", dafür aber im Hoyer, Lehrbuch der Kriegsbaukunst, Angriff und Verteidigung der Festungen, $460 ff.

    Die Anforderungen waren: Bombenfeste Decken bei den Traversen oder Blockhäusern, ggf. auf der Stirnseite mit Erdaufwurf verstärkt. Evtl. wurde 12" Balken an die Stadtseite des Walls gelehnt und die Munition darunter gelagert? Vom Fort zinna wissen wir, daß sich hier mangels anderer Gebäude die Mannschaftsquartiere befanden. Wallnahe Gebäude, die mit bombenfest gemacht wurden, konnten ebenfalls als prov. Munitionsmagazin dienen. Die Decken wurden mit Strauchholz, Mist und Erde gesichert. Kleine, überdeckte Kriegspulvermagazine auf dem Wallgang wurden auch aus Großen Schanzkörben konstruiert, um Platz zu sparen. Diese waren also typisch für die Armierung, zu Friedenszeit waren (noch) keine permanenten Einrichtungen wie Hohltraversen gebaut.

    Gemauerte (Kriegs)Pulvermagazine permanenter Bauweise (meist in den Bastionskehlen) waren immer bombenfest, dienten aber nur der Lagerung des Pulvers in ca. 1 Zentner schweren Fässern, nicht der kartuschierten Munition, was immer strikt getrennt gehalten werden sollte. Bei der Armierung wurden hier auch Blendungen und Erdaufwürfe vorgesetzt.

    Die Munition selbst wurde in sog. Laboratorien gefertigt, die typischerweise in den Kehlkasematten der Bastionen untergebracht waren.

    Siehe auch Hoyer, Wörtbuch der Artillerie, "Kleineres Magazin mit fertiger Munition", S. 692
    Zuletzt geändert von Blesson; 25.03.2018, 23:17.
    Do, ut des

    http://www.ingenieurgeograph.de

    Kommentar

    • Mr. Pett
      Benutzer
      Caporal
      • 30.06.2017
      • 61

      #3
      Erstmal vielen Dank.

      Zeitraum ist 1813, Belagerung von Wittenberg, Aufstellung auf dem Wall.

      Das mit den Kisten habe ich auch so angenommen, denn wie schon richtig bemerkt ist bei Scharnhorst dazu nichts zu finden. Ich habe das dann in dieser Weise auch in einem Probedio dargestellt. Da ich den Hoyer auch habe, werde ich da auch noch mal nachlesen.

      DSCF5065.jpg
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • fusilier
        Erfahrener Benutzer
        Sergent-Major
        • 18.09.2009
        • 223

        #4
        Hallo Mr. Pett,

        das Probediorama sieht sehr vielversprechend aus. Bitte Bilder vom fertigen zeigen

        Cordialement
        fusilier
        << Le Prussien >> links des Rheins
        Les Grognards de la Somme
        4éme régiment d'infanterie de ligne 2éme bataillon
        http://lesgrognardsdelasomme.jimdo.com/

        Kommentar

        • Mr. Pett
          Benutzer
          Caporal
          • 30.06.2017
          • 61

          #5
          Hallo fusilier

          Ja, mach ich gerne. Bin gerade dabei die Voltigeure, die das Glacis verteidigen, zu bemalen. Die Wallkrone ist schon bemannt. Wenn es fertig ist, stell ich mal ein paar Bilder ein. Das *richtige* Diorama wird allerdings noch so 5 oder 6 Jahre dauern. Das wird dann 2,5 x 1,5 Meter gross. Bin gerade dabei durch Probedioramen herauszufinden, wie es für mich persönlich am besten geht, welche Figuren mir am besten gefallen usw. usf.

          Kommentar

          • Blesson
            Erfahrener Benutzer
            Adjudant
            • 03.10.2006
            • 778

            #6
            Mit Verlaub, die Scharten sind zu breit und zu tief, und die Brustwehr ist zu schwach. Bei den Geschützen auf den hohen Rahmlafetten noch einmal genauer recherchieren, so sahen die nicht aus. Außerdem mußt Du dich entscheiden, ob du Küstenlafetten oder Festunslafetten zweigen willst. Dieser Konstruktionstyp war eigentlich nur am Saillant üblich, und ich habe keinen Nachweis gefunden, dass diese überhaupt in Wittenberg (einer veralteten FEstung III. Ranges) überhaupt eingesetzt wurden. Selbst für Torgau gibt es keinen direkten Nachweis. Es sind also die einfachen Walllafetten oder sogar Feldlafetten viel wahrscheinlicher.

            Mal in das Dresdner Diorama schauen, die haben das ganz gut gemacht.
            Do, ut des

            http://www.ingenieurgeograph.de

            Kommentar

            • Mr. Pett
              Benutzer
              Caporal
              • 30.06.2017
              • 61

              #7
              Hallo Blesson

              Vielen Dank für die Hinweise. Das es sich hier um Küstenlafetten handelt war mir nach Lektüre der Ospreybücher über napoleonische Belagerungs- und Festungsartillerie bewusst. Ich wollte mir eigentlich Gribeauvallafetten herstellen lassen, da diese nach meiner Lektüre (ich glaube Archäologie in Sachsen Amhalt - Preussische Kriegszeiten, finde aber die Passage auf die Schnelle nicht) in Torgau zum Einsatz kamen. Mit den Scharten war eigentlich auch klar. So wie die ausgeführt sind, war die Bedienungsmannschaft nicht sehr geschützt. Die schwache Brustwehr war dem Platz geschuldet, denn ich habe dies Probestück einfach auf irgendeine Holzplatte gebaut, die mir grad zur Verfügung stand. Bist du sicher, daß die Gribeauvalsche Festungslafette nur am Saillant stand? Im Osprey ist auf Seite 15 eine Abbildung, die Festungslafetten nebeneinander zusammen mit einem Mörser zeigt. Kann natürlich auch künstlerische Freiheit gewesen sein.

              Kommentar

              • Blesson
                Erfahrener Benutzer
                Adjudant
                • 03.10.2006
                • 778

                #8
                Osprey u.dgl. taugen nur für erste Informationen. Richtiger sind die zeitgen. Lehrbücher, wie zum Beispiel, Scharnhorst, Rouvroy und Hoyer.


                Was für die Dotierungen von Küstenbatterien am Atlantik und der franz. Festungen I. Ranges zutreffen kann, trifft auf die franz. Festungen II. und III. Ranges sicher nicht mehr zu, und noch weniger für improv. Befestungen, wie die Kampagnefestungen Torgau, Dresden, Wittenberg.

                Scharnhorst, Artillirie I, schreibt ab 206: "doch sind in jeder Festung bisher noch mehr Geschütze auf gewöhnlichen, als auf Gribeauval-Laffeten (hohen Rahmlafetten). Sie sind, soviel man weiß, von keiner andern Artillerie nachgeahmt."

                Dies macht es noch weniger wahrscheinlich, daß die o.g. Kampagnefestungen, die ja überwiegend mit sächs. Material dotiert waren, mit Geschützen auf Rahmlafetten versehen waren.

                Die besten Quellen sind die Relationen der Belagerungen und die Armierungspläne. Bei Torgau werden z.B. bei der Armierung nur "Verlängerungslafetten" genannt. Das Übergabeprotokoll nennt ebenfalls keine hohen Rahmlafetten.
                Zuletzt geändert von Blesson; 02.04.2018, 17:43.
                Do, ut des

                http://www.ingenieurgeograph.de

                Kommentar

                • Mr. Pett
                  Benutzer
                  Caporal
                  • 30.06.2017
                  • 61

                  #9
                  Erstmal danke für die informative Diskussion. Das rückt einiges ins rechte Licht.

                  Laut Vogel war Wittenberg mit 96 *mehrentheils sächsischen Geschützen* dotiert. Von daher werde ich dann wohl zu sächsisch angestrichenen Geschützen greifen.

                  Kommentar

                  • Blesson
                    Erfahrener Benutzer
                    Adjudant
                    • 03.10.2006
                    • 778

                    #10
                    Weitere empfehlenswerte Literatur:

                    Smoothbore Ordnance Journal, Hrsg. Stephen Summerfield, z.b. https://www.academia.edu/36361000/PR...TILLERY_SOJ-06
                    Scharnhorst, Artillerie I-III, Ausgabe 1815
                    Hoyer, Wörterbuch der Artillerie
                    Rouvroy, Vorlesungen zur Artillerie, 2. Auflage
                    Zuletzt geändert von Blesson; 09.04.2018, 22:43.
                    Do, ut des

                    http://www.ingenieurgeograph.de

                    Kommentar

                    • Mr. Pett
                      Benutzer
                      Caporal
                      • 30.06.2017
                      • 61

                      #11
                      Erstmal sorry für die späte Rückmeldung. War ein paar Tage im Krankenhaus.

                      Vielen Dank für die Literaturtipps.

                      Kommentar

                      • Mr. Pett
                        Benutzer
                        Caporal
                        • 30.06.2017
                        • 61

                        #12
                        Auch hier habe ich nach nochmaliger Lektüre von Major Vogel neue Erkenntnisse gewinnen können. Tatsächlich waren nur wenige Interimspulvermagazine in Wittenberg zu finden, was es den Preussen mehrmals ermöglichte, wohl mehr durch Zufall, kleinere Pulvervorräte mit Ihren Wurfgeschützen zu treffen und zur Explosion zu bringen.

                        Kommentar

                        • Mr. Pett
                          Benutzer
                          Caporal
                          • 30.06.2017
                          • 61

                          #13
                          Als Ergänzung zum vorigen Post möchte ich noch anfügen, daß im Belagerungstagebuch der Artillerie, geführt von Hauptmann von Bardeleben, erwähnt ist, daß man nach Erstürmung der Festung Wittenberg festgestellt hat, daß die Franzosen kaum kleine Pulvermagazine angelegt hatten, sondern das Pulver teilweise sogar in Munitionswagen auf den Festungswällen gelagert wurde.

                          Kommentar

                          • Blesson
                            Erfahrener Benutzer
                            Adjudant
                            • 03.10.2006
                            • 778

                            #14
                            Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
                            Als Ergänzung zum vorigen Post möchte ich noch anfügen, daß im Belagerungstagebuch der Artillerie, geführt von Hauptmann von Bardeleben, erwähnt ist, daß man nach Erstürmung der Festung Wittenberg festgestellt hat, daß die Franzosen kaum kleine Pulvermagazine angelegt hatten, sondern das Pulver teilweise sogar in Munitionswagen auf den Festungswällen gelagert wurde.
                            Ja, die Lagerung von fertigen Geschossen in den Munitionskästen war bei den Bombardierungen eine franzöische Unsitte, die sich bei der Belagerung von Gorcum (Gorinchem) im Januar 1814 rächte, als nach einem Bombentreffer die auffliegenden beiden Munitionskästen knapp 20 Artilleristen das Leben kosteten, eine Ölmühle demolierten und die gesamte schwere Batterie zur Bestreichung der Merwede (unterer Rhein) außer Gefecht setzten. Letztendlich beförderte die Demoralisierung der Besatzung die Kapitulation der Festung.

                            Die spätere ingenieurtechnische Anwort war die sichere Lagerung der Munition in Kriegspulvermagazinen oder Hohltraversen.
                            Do, ut des

                            http://www.ingenieurgeograph.de

                            Kommentar

                            • Tom
                              Erfahrener Benutzer
                              Chef de Bataillon
                              • 03.10.2006
                              • 1068

                              #15
                              Ich hätte auch Zweifel, dass auf einem Wall bzw. einer Bastion diese Mengen Pulver ungesichert zwischen mehreren Geschützen gelagert wurden. Da hätte ein Granat- oder Bombentreffer (oder eine enfilierende Kugel) gereicht, die gesamte Geschützstellung in die Luft zu sprengen. M.E. wurden am Geschütz entweder wesentlich kleinere Pulvermengen (bzw. fertige Munition) gelagert, der Rest mit rotierenden Kanonieren / Hilfskanonieren (z.B. von der Infanterie) aus einem besser geschützten, etwas zurückliegenden, kleinen Depot ständig nachtransportiert. Alternativ wurden Traversen zwischen den Geschützen angelegt, so dass das Auffliegen eines Pulvervorrats nur eine Geschützbedienung betraf.
                              Im Übrigen gab es gelegentlich auch Rohrkrepierer, die ebenfalls sowohl für die umstehenden Kanoniere als auch für die neben dem Geschütz gelagerte Munition recht gefährlich waren (z.B. vorgekommen bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo 1812, englische Breschbatterie).
                              Gruß, Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              😂
                              🥰
                              😘
                              🤢
                              😎
                              😞
                              😡
                              👍
                              👎