Unteroffizierstroddel an Hirschfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin
    Erfahrener Benutzer
    Fourrier
    • 11.07.2007
    • 100

    #16
    Bewaffnung der preuß. Unterofficiere

    Nach dem Grünen Buch ergibt sich, zumindest für das Jahr 1810, folgendes:

    § 17 Einstweilige Egalisierung in der Bewaffnung und Rüstung

    ........ist bestimmt, daß sich die Bataillone und Regimenter durch Umtausch auf folgende Art einrichten:

    a) bei der Infanterie

    1) Alle Gemeinen-Gewehre in einem Bataillon müssen von gleicher Construction (d.h. von gleichem Caliber, Zündloch und Ladestock) seyn
    2) Die Gewehre der Unterofficiere können von denen der Gemeinen verschieden seyn, doch müssen sie untersich gleiches Caliber haben. Die Unterofficiere sollen mit Schützenbüchsen, und wo diese nicht ausreichen, mit Carabinern nebst Bajonet bewaffnet werden.
    3) Alle Unterofficiere müssen Säbel haben, und zwar in dem selben Bataillon von einerlei Art.
    4) Da es an Säbeln fehlt, so sollen die vorhandenen zunächst an die Grenadiere und diejenigen Soldaten gegeben werden, welche Ehrentroddeln haben.
    Schlesisches Grenadier-Bataillon

    Kommentar

    • joerg.scheibe
      Erfahrener Benutzer
      Capitaine
      • 02.10.2006
      • 592

      #17
      @Martin,

      und inwieweit trägt dieses Zitat zur Aufklärung der Frage bei?
      Jörg
      The light at the end of the tunnel
      is from an oncoming train.

      Kommentar

      • Martin
        Erfahrener Benutzer
        Fourrier
        • 11.07.2007
        • 100

        #18
        Es könnte zur Aufklärung beitragen in der Art das geklärt werden kann, welche Waffe ein Uffz. haben kann /sollte. Zwischenzeitlich kam ja die Frage auf, ob ein Uffz. überhaupt eine Büchse oder vielleicht doch ein Schützen- (Füsilier-) gewehr hatte, was wiederum Auswirkungen auf den Befestigungsort der Troddel bzw. des Portepee hat.
        Schlesisches Grenadier-Bataillon

        Kommentar

        • clouseau
          Neuer Benutzer
          Soldat
          • 07.06.2012
          • 19

          #19
          Zur Frage, wie an dem preußischen Hirschfänger während den Freiheitskriegen die Troddel befestigt wurde, habe ich zwei Fotos beigefügt. Das eine mit der (Jäger-) Troddel zeigt einen Hirschfänger in der Ausführung um 1790. Man sieht, dass der sog. Kasten, in den der Pflanzhaken der Büchse eingeführt wurde, noch relativ kurz ist, so dass Platz blieb, die Troddel um das Kreuzstück zu wickeln.
          Das andere Foto zeigt die Ausführung ab 1823 (der Kasten ist größer geworden, eine zusätzliche Haltefeder wurde angebracht und ab 1823 wurde ein Schlitz in den Kasten gefräst). Man sieht, dass hier ein Aufpflanzen mit Troddel schon schwieriger, aber nicht unmöglich wurde.

          Generell gehörte in der preußischen Armee, schon von deren ursprünglichem Sinn her, die Troddel an die Waffe selbst. Erst mit der Einführung aufpflanzbarer Seitengewehre (ab ca. 1860/1875) wurde die Troddel dann zunehmend, später ausschließlich, an der Seitengewehrtasche angebracht, weil ein Aufpflanzen mit Troddel bauartbedingt dann nicht mehr möglich war.

          Zur Frage, ob der Hirschfänger auch im Gefecht mit Troddel getragen wurde, muss man bedenken, dass die (schweren) Hirschfänger nur in absoluten Ausnahmefällen tatsächlich aufgepflanzt wurden. Ein Schlag gegen die Büchse, schon gar ein Stich mit aufgepflanztem Hirschfänger, hätte mit einiger Sicherheit das Abreißen des Hakens, ein Verbiegen des Laufes und damit Unbrauchbarkeit der Büchse nach sich gezogen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X
          😀
          😂
          🥰
          😘
          🤢
          😎
          😞
          😡
          👍
          👎