Die sächsischen Truppen sollten am 19.06.1813 ein Lager in Ober-Moys (bei Görlitz, heute polnische Seite) beziehen.
Zu diesem Behuf sollten Baracken errichtet werden, jede Kompanie sollte dabei 16 Stück in zwei Reihen erhalten (nach einer Anweisung des Hauptmann Obereit 6 Ellen breit (ca. 3,40m) und in der Tiefe 1 ½ Ellen (ca. 0,85m) voneinander entfernt. Angaben zur Länge (die Skizze zeigt eine Länge mit rund 4x Breite, was rund 13m wären) und dem Abstand zwischen den beiden Reihen fehlen).
Zu diesen Baracken sollten die umliegenden Orte Bretter und Stroh liefern, sowie jede Kompanie 64 elligte Pfähle (ca. 0,57m) mitbringen. Falls diese Pfähle für den Barackenbau waren, dann waren es zu jeder Baracke 4 Pfähle.
Sieht man sich die von den Orten zu machenden Lieferungen an, so sind für ein Infanterie-Bataillon 216 (Leib-Grenadier-Garde) bis 352 (Prinz Friedrich) Bretter (bei 4 Kompanien und gesamt 64 Baracken also zwischen 3,4 und 5,5 Bretter/Baracke zu liefern. Die Menge der Bretter ist ohne Angabe von Längen, so dass ich von einer Einheitslänge ausgehen würde, habe aber hierzu im Netz nichts Brauchbares gefunden).
Weiterhin waren 540 bis 880 Bund Stroh (zu 18 Pfund oder ca. 8 kg; also 8,4 bis 13,8 Bund/Baracke) zu liefern.
Bei nur 4 Pfählen (an jeder Ecke einen) dürften sich die Bretter (unterstellt, dass sie von einem Pfahl zum anderen gehen) sowas von durchgebogen haben.
Ich bin daher ziemlich ratlos über das Aussehen und bin für jeden Hinweis dankbar.
Zu diesem Behuf sollten Baracken errichtet werden, jede Kompanie sollte dabei 16 Stück in zwei Reihen erhalten (nach einer Anweisung des Hauptmann Obereit 6 Ellen breit (ca. 3,40m) und in der Tiefe 1 ½ Ellen (ca. 0,85m) voneinander entfernt. Angaben zur Länge (die Skizze zeigt eine Länge mit rund 4x Breite, was rund 13m wären) und dem Abstand zwischen den beiden Reihen fehlen).
Zu diesen Baracken sollten die umliegenden Orte Bretter und Stroh liefern, sowie jede Kompanie 64 elligte Pfähle (ca. 0,57m) mitbringen. Falls diese Pfähle für den Barackenbau waren, dann waren es zu jeder Baracke 4 Pfähle.
Sieht man sich die von den Orten zu machenden Lieferungen an, so sind für ein Infanterie-Bataillon 216 (Leib-Grenadier-Garde) bis 352 (Prinz Friedrich) Bretter (bei 4 Kompanien und gesamt 64 Baracken also zwischen 3,4 und 5,5 Bretter/Baracke zu liefern. Die Menge der Bretter ist ohne Angabe von Längen, so dass ich von einer Einheitslänge ausgehen würde, habe aber hierzu im Netz nichts Brauchbares gefunden).
Weiterhin waren 540 bis 880 Bund Stroh (zu 18 Pfund oder ca. 8 kg; also 8,4 bis 13,8 Bund/Baracke) zu liefern.
Bei nur 4 Pfählen (an jeder Ecke einen) dürften sich die Bretter (unterstellt, dass sie von einem Pfahl zum anderen gehen) sowas von durchgebogen haben.
Ich bin daher ziemlich ratlos über das Aussehen und bin für jeden Hinweis dankbar.
Kommentar