Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ich suche Beschreibung(oder gute Bild) mit Aussams,Schnitt (alles hoche,Breite,etc) eine Uniformen der preussische Landwehr(Litewka,Mutze etc).
Grusse!
as the typical Litewska has neither a fly on the back nor pocket flaps on the side or the back, it can be supposed, that the two pockets were placed inside under the buttock or more on the outer side, though there is no proof for that. I doubt that anything like this was ever regulated by the "Kriegsökonomiedepartment" or "Kreisausschuss" for the equipment.
Maybe we find a surviving litewska some day that asserts our assumptions. In my opinion, the early prussian litewska until 1814-15 stems from the very same root like their polish or russian counterparts which most probabely is the Kontusz.
Hello!
Could You help me with such question:
Is Landwehrkreuz available to buy in Germany and what is the price for one piece, of course i don't have in mind a original one:-)
With best regards
Bartek
Schultze schreibt (Quelle s.u., S. 349) über die Formierung des Preuß. Nat.-Kav.-Regt.:
"Denn nicht die Kurtka, das Staatskleid des polnischen Edelmannes, sondern die Lithewka, der lange Reitrock des litauischen Bauern, gab die Form der Bekleidung. (...) Das Eigentümliche der Lithewka, daß sie auch im Hinterteile keinen Einschnitt, also keine Trennung der Schöße kennt, wurde als das Praktischste für den Feldzug beibehalten, und in solchen Röcken ist der National-Kavallerist in das Feld geritten."
L.-H. Thümmler hat die Knötel-Tafel dazu (mit einer sehr schönen Rückansicht einer Litewka) veröffentlicht, s. http://www.grosser-generalstab.de/adjutant.html-> Knötels Uniformkunde -> Bd. I, Tafel 19. Preußen. Ostpreußisches National-Kavallerie-Regiment. 1813.
Beste Grüße, Thomas H.
Quelle: Schultze, M. Christian Friedrich Carl Ludwig Reichsgraf Lehndorff-Steinort weil. Königl. Preußischer Generalleutnant a. D., Landhofmeister des Königsreichs Preußen, Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler etc. : 17. September 1770 - 8. Februar 1854 : Ein Lebensbild auf Grund hinterlassener Papiere. Berlin: Eisenschmidt, 1903
Kommentar