Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemälde Limburg 1796 (k.k. Artillerie).

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gemälde Limburg 1796 (k.k. Artillerie).

    „Ansicht Limburgs während der Schlacht 1796“ von Theodor Albrecht nach der Natur gemalt.

    Interessante Details: Offiziere mit Koppelzeug über dem Rock.
    Fuhrwesen bereits mit graubraunen Röcken und offenem Hut.
    Rechts eine Gruppe vom Geniekorps.

    https://www.lagis-hessen.de/de/image.../sn/oa/id/2440


    Limburg_1796.jpg
    Zuletzt geändert von Vierset; 19.07.2023, 16:10.

  • #2
    Tolle Darstellung, auch die abgestellten Infanteristen schön in deren zugewiesenen Aufgabenbereich zu sehen. Der zentral vor der rechts stehenden Genie-Gruppe könnte ein Offiziersdiener sein, der Getränke reichen darf.

    Schöne Grüße
    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

    Kommentar


    • #3
      Fuhrwesen Offizier und Knecht 1792.jpgDanke für das Hereinstellen dieses sehr interessanten Gemäldes, ist das nur ein Ausschnitt, zum Artilleriefuhrwesen, hier scheint es parallel 2 Darstellungen zu geben, den eher runden großen Hut, aber auch noch den Dreispitz (auch hier weiße und hellgraue Uniformen), schön auch die Hilfskanoniere, durch die Infanterie gestellt, auch hier eigentlich ein weißer Rock er eher hellgrau gezeigt wird. Ob es ein Offiziersdiener ist? Könnte auch ein Kannonier sein, der Wasser für den Wischer heranbringt sein.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von HKDW; 19.07.2023, 22:08.

      Kommentar


      • #4
        Das ist das gesamte Gemälde. Für eine bessere Ansicht auf den Link der Quelle gehen.

        Die "grauen" Uniformen der Infanteriehandlanger dürfte wohl einfach ein "schmutziges" weiss sein. Die Qualität des Fotos des Gemäldes ist auch nicht die allerbeste.

        Ja diese Illustration mit braungrau und weiss gekleidetem Fuhrwesen kenne ich. Es scheint spätestens 1796 das Kaskett zugunsten des Hutes (gestülpt oder offen) weithin aufgegeben worden zu sein beim Fuhrwesenkorps.

        Der Wasserträger ist der Uniform nach auch vom Fuhrwesen.
        Die Gefässe sehen nach Steingutkrügen für Getränke aus.
        Für die Wischereimer der Artillerie würde er vermutlich eher Eimer schleppen, kleinere Gefässe wäre vlt. etwas ineffizient.

        Kommentar


        • #5
          Hier ein ebenfalls hochinteressantes Bild zum Gefecht bei Höchst, 1795.

          Die modischen Kampagneuniformen der Offiziere in Hechtgrau mit Überhosen sind sehr bemerkenswert.
          Ebenso dass auch die Infanterie durchweg Hut statt Kaskett trägt. Das wird aus Bequemlichkeit oder vlt. auch zur Schonung des Kasketts häufiger vorgekommen sein.
          oder es handelt sich um Grenadiere, die zur Schonung der Bärenfellmütze häufig Hüte für die Kampagne mitführten.

          Im Hintergrund sieht man grünliche Leichte Infanterie. Das dürfte das niederrheinische Freiregiment Grün-Laudon sein! Interessanterweise mit grünen statt schwarzen Tschakohauben.

          Und auch Husaren (Kaiser oder Szekler), Fuhrwesen (in weiss) und Artillerie in Aktion. Die blaue Artillerie rechts am Bildrand ist wohl ein Reichskontingent.

          20230222_210834.jpg

          Kommentar


          • #6
            In der Tat sehr schön, da gibt es eine Serie von Bildern die diesen Feldzug abbilden, genauere Uniformen der Einheiten im Hintergrund wage ich nicht abzuleiten, dazu erscheinen mit die Abbildungen zu klein, aber sie treffen sehr schön die Truppen, Linieninfanterie in geschlossener Ordnung, vorne Plänkler

            Kommentar


            • #7
              Die Uniformen der Plänkler sieht man in der Bildmitte, wo sie aufgereiht stehen, besser.

              Grüne Röcke, Rot egalisiert mit langen grünen Hosen. Das trifft nur auf das Freicorps Grün-Laudon zu. Das war auch nachweislich bei Höchst zugegen.
              Hier tragen sie schwarzes Lederzeug und grüne Tschakohauben. Sonst kenne ich nur Abbildungen mit schwarzer Haube oder Kaskett und weissem oder gelbem Lederzeug.

              Kommentar


              • #8
                hier was zu Grün - Laudon, woher hast du die Ordres de Batailles wie z.B. Höchst?Mahoney, Grün Laudon, Serbo Slovenisches Freikorps.jpg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  "Übersicht der beyden merkwürdigen Feldzüge am Rhein 1795 und 1796" (1797) und die "Bayreuther Zeitung" (1795).
                  Dort wird die Anwesenheit von Grün-Laudon erwähnt.

                  In der Geschichte des Husarenregiments Nr. 6 wird die Präsenz von Blankensteinhusaren erwähnt. Die waren ja in einem helleren Blau montiert, aber auch mit schwarzer Tschakohaube. Also wohl eher dieses Regiment, als Kaiser oder Szekler.

                  Hier noch eine (zeitgenößische?) Darstellung von Grün-Laudon mit Kaskett und geschlossenem Röckel. Quelle weiß ich leider nicht mehr aus dem ff.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die Informationen, gibt es von dieser Quelle noch mehr Abbildungen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab ich leider nicht. Aber wahrscheinlich gab es da mehr davon.

                      Kommentar


                      • #12
                        Das Bild des Gefechts bei Hoechst kann man in mehr Detail hier finden: https://nat.museum-digital.de/single...imagenr=841386 .

                        mfG
                        Aris K.

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke, soweit ich sehe bei den Österreichern Hüte als Kopfbedeckung?

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja, und Tornister auf dem Rücken statt über die Schulter.

                            mfG
                            Aris K.

                            Kommentar


                            • #15
                              Die Patronentaschen auch ohne Adler-Beschlag. Wie die ""Rucksack"-Tornister eigentlich eine Änderung ab 1798.

                              Denkbar dass das Bild einige Jahre nach den Ereignissen von 1795 gemalt wurde, der Künstler das neue Erscheinungsbild der k.k. Armee schon kannte und Details irrig auf 1795 übertrug.

                              Sofern dies doch eine getreue Wiedergabe des Erscheinungsbildes 1795 bei Hoechst ist, dann wurden vielleicht tatsächlich aus Gründen der Beschaffungsschwierigkeit regulärer Kasketts und Patronentaschenbeschläge, generische Hüte und unbeschlagene Taschen ausgegeben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X