Nationalhymnen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tellensohn
    antwortet
    Noch ein paar zusätzliche Informationen für die, die’s interessiert:

    Zur Marseillaise und zu Veillons au salut de l'empire habe ich mich bereits in einem anderen Thread geäussert :



    Die einzige mir bekannte zeitgenössische Version von Veillons au salut de l'empire findet man übrigens auf dieser Doppel-CD:



    Die ursprüngliche Fassung der Marseillaise findet man auf dieser CD:



    Die "Hymnen" der Monarchien waren in der Regel, das wurde ja schon verschiedentlich erwähnt, Hymnen auf den jeweiligen Herrscher.

    Die Österreicher hatten ihr Kaiserlied. Zur Melodie von Haydn gab es einen Text von Lorenz Leopold Haschka (1749-1827). Melodie und Text stammen von 1797. Das Original (nur 1. und 4. Strophe) kann man sich auf dieser CD anhören:



    Die englische Königshymne God Save the King ist, was die Melodie anbelangt, anonymen Ursprungs (vor 1744). Für die bisweilen behauptete Urheberschaft Lullys gibt es meines Wissens nicht den geringsten Beleg. Thomas Arne (1710-1778) hat sie um 1745 bearbeitet, der ursprüngliche Text wird teils Henry Carey (1687?-1743), teils einem anonymen Autor zugeschrieben. Die Originalversion ist auf dieser CD zu hören:



    Die Melodie von God Save the King erfreute sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts und vor allem während der Befreiungskriege einer beispiellosen Beliebtheit. Zahlreiche grössere und kleinere Staaten übernahmen sie als Repräsentationshymne mit einem jeweils auf den eigenen Herrscher zugeschnittenen Text, wobei nicht klar ist, ob zur Zeit der Befreiungskriege auch jeder Staat, der die Melodie der Hymne nutzte, auch schon über einen entsprechenden Text dazu verfügte. Jedenfalls wurde sie damals geradezu zum Erkennungszeichen der gegen Napoleon verbündeten Mächte. Ein sehr schönes Beispiel für diese Funktion der Melodie von God Save the King liefert beispielsweise Philipp Jakob Riotte, der sie ziemlich offensichtlich aus diesem Grund für sein 1813 komponiertes Werk Die Schlacht bey Leipzig oder Deutschlands Befreyung: Ein charakteristisches Ton-Gemählde für das Piano-Forte verwendet hat.

    Die Russen verwendeten die Melodie, die nach 1812 in Russland sehr beliebt war, für ihre erste Zarenhymne, die unter dem Titel Молитва русских (Molitva russkikh) ("Das Gebet der Russen") bekannt wurde. Der Text stammt von Vasily Zhukovsky (1783-1852), wurde aber erst 1815 veröffentlicht. Ob er eventuell schon vorher verfasst und inoffiziell vielleicht schon vor 1815 zur - wie erwähnt sicher schon vor 1815 gespielten - Melodie von God Save the King gesungen worden war, weiss ich nicht, offiziell anerkannt wurde er jedenfalls erst 1816. Das "Gebet der Russen" blieb bis 1833 russische Zarenhymne, als Lvov eine neue Melodie zum gleichen Text komponierte. Diese zweite Zarenhymne erhielt den Titel Bozhe, tsarya khrani ("Gott, schütze den Zar!"). Das sind einfach die drei ersten Worte des Hymnentextes. Das "Gebet der Russen" kann man sich bspw. hier anhören:

    The first national anthem of Russia, set to the tune of "God Save the King". It is sung a capella by the Valaam Ensemble, accompanied by 19th century Russian...


    Die Preussen verwendeten gleichfalls die Melodie von God Save the King, und zwar zu einem Text, der 1793 von einem gewissen Balthasar Gerhard Schumacher als "Berliner Volksgesang" publiziert wurde. Der Text begann mit den Worten Heil Dir im Siegerkranz, und war eigentlich nur eine geringfügige Umarbeitung eines Textes, der bereits um 1790 von Heinrich Harries auf den dänischen König Christian VII. verfasst worden war, ebenfalls zur Melodie von God Save the King. Heil Dir im Siegerkranz, erstmals 1795 zum Geburtstag Friedrich Wilhelms II. am 25.9.1795 öffentlich gesungen, wurde mit Beginn der Befeiungskriege äusserst populär und blieb bis 1820 konkurrenzlos, als mit dem Preussischen Volksgesang oder Borussia von Gasparo Spontini (Musik) und Joseph Friedrich Leopold Dunker (Text) eine bis 1840 gültige neue Hymne eingeführt wurde.

    Die Schweden verwendeten die Melodie gleichfalls und sangen dazu den 1805 von Abraham Niclas Edelcrantz verfasstenText Baevare Gud vår Kung.

    Zum Abschluss noch ein Bonbon für die starken Frauen im Forum: Die Melodie von God Save the King wurde in den USA schon Ende des 18. Jahrhunderts auch einem anonymen frauenrechtlerischen Text von 1793 (wohl einer Verfasserin) mit dem Titel Rights of Woman unterlegt. Zu finden ist dieses Lied auf folgender CD:



    Gruss, T.
    Zuletzt geändert von Tellensohn; 11.08.2011, 14:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • muheijo
    antwortet
    es gibt aber auch wirklich nichts, was es nicht gibt.
    vielen dank!

    gruss, muheijo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lochande
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • muheijo
    antwortet
    Zitat von Lochande Beitrag anzeigen
    Hyme war statt dessen Veillons au Salut de l'Empire -
    gibt's da irgendwo einen link, wo man das mal høren kann?

    gruss, muheijo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lochande
    antwortet
    Marseillaise - Kriegsgesang der Rheinarmee, gewidmet dem Marschall Luckner.
    Der endete bekanntlich unter der Guillotine und das Lied wurde im Kaiserreich zunächst verboten.

    Hyme war statt dessen Veillons au Salut de l'Empire - ein in der Republik komponiertes Lied.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Epoche-Napoleon
    antwortet
    Deutsche Nationalhymne

    Hallo,

    Der Zeitpunkt der Entstehung der ersten Volkshymne 1797 im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ist kein Zufall. Er fällt in eine Zeit, als gegen das revolutionäre Frankreich die Koalitionskriege geführt wurden. In diesen Kriegen sah sich das römisch-deutsche Kaisertum durch Frankreich nicht alleine in der herkömmlichen Weise bedroht: das monarchische Prinzip selbst wurde durch das republikanische Frankreich herausgefordert. Daher sah sich das österreichische Herrscherhaus veranlasst, die Bande zum Volk durch Symbole wie einer zu festlichen Anlässen zu singenden Volkshymne zu kräftigen. In diesem Sinne kann die Volkshymne als Gegenentwurf zur Marseillaise verstanden werden.

    aus:Wikipedia,Österreichische Kaiserhymnen

    Kam schliesslich 1922 als Nationalhymne zur Weimarer Republik, und ist heute das bekannte Deutschlandlied.

    Wenn wir´s mal ganz genau nehmen ist nicht die Hymne selbst, sondern nur die Melodie dem Deutschlandlied unterlegt worden. Das "Lied der Deutschen" wurde von Hoffmann von Fallersleben schrieb den Text 1840 auf Helgoland.

    Weitere Informationen zur deutschen Nationalhymne findet hier hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • HKDW
    antwortet
    Ja - die Rheinmarmee des Marschall Luckner, ich hab mich da nicht klar ausgedrückt, oder besser die Rheinarmee unter dem Kommando Luckners

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caulaincourt
    antwortet
    Ja stimmt, mit Rule Brittania sollte ich vorsichtiger sein, es handelt sich hierbei nicht um eine anerkannte Hymne, viel eher eine Art Wahrzeichen der Briten, ist aber huete noch eine Art indirekte Nationalhymne.

    Die Marseillaise ist ursprünglich das Kampflied der Rheinarmee wurde aber von D'Isle und nocht von einem Marschall Luckner komponiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schluppkothen
    antwortet
    Hi

    "Heil dir im Siegerkranz" war schon zur napoleonischen Zeit bei Preußens sehr beliebt und als heimliche Nationalhymne angesehen.

    Die Umwandlung vom König zum Kaiser kam erst nach 1871 auf

    Einen Kommentar schreiben:


  • HKDW
    antwortet
    Die Frage ist doch - für was wurden diese Melodien oder Lieder ursprünglich geschrieben, im Ansatz - also zur napoleonischen Zeit, doch wohl nicht als Nationalhymne.

    Die Marseillaise war doch ursprünglich ein Lied für die Rheinarmee von Marschall Luckner.

    Dass Rule Britannia eine Nationalhymne war oder ist - ist mir neu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • muheijo
    antwortet
    sorry, doppelpost

    gruss, muheijo

    Einen Kommentar schreiben:


  • muheijo
    antwortet
    Zitat von Caulaincourt Beitrag anzeigen
    "God save the Queen" scheint eine allseits beliebte Melodie zu sein, da sie Liechtenstein der Schweiz und dem Deutschen Reich inklusive sämtlicher Kolonien Großbrittaniens als melodische Vorlage für ihre Nationalhymnen dient(e).
    ja, auch der norwegische "kongesang", also die hymne fuer die kønigsfamilie hat diese melodie. die norweg. nationalhymne ist aber anders - und schøner

    gruss, muheijo (nicht wufi )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caulaincourt
    antwortet
    Da hast du wohl Recht Gunter, der Monarch drückt durch seine Person die Souveränität eines Landes selbst aus, und schmückt sich dementsprechend mit Prunk, Pomp und eben auch Musik.
    Ich fände es aber interessant, auf diessen Aspekt näher einzugehen, dann suchen wir eben die Hymnen der Monarchen raus, ich mache mal den Anfang:
    Kaiserquartett: Dürfte wohl die bekannteste sein:

    Zitat:
    Der Zeitpunkt der Entstehung der ersten Volkshymne 1797 im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ist kein Zufall. Er fällt in eine Zeit, als gegen das revolutionäre Frankreich die Koalitionskriege geführt wurden. In diesen Kriegen sah sich das römisch-deutsche Kaisertum durch Frankreich nicht alleine in der herkömmlichen Weise bedroht: das monarchische Prinzip selbst wurde durch das republikanische Frankreich herausgefordert. Daher sah sich das österreichische Herrscherhaus veranlasst, die Bande zum Volk durch Symbole wie einer zu festlichen Anlässen zu singenden Volkshymne zu kräftigen. In diesem Sinne kann die Volkshymne als Gegenentwurf zur Marseillaise verstanden werden.

    aus:Wikipedia,Österreichische Kaiserhymnen

    Kam schliesslich 1922 als Nationalhymne zur Weimarer Republik, und ist heute das bekannte Deutschlandlied.

    Und Wufi hat Recht: Die Zarenhymne(Bosche, Zarja chrani!-gott schütze den Zaren), kommt in Der "Overtüre 1812" von Tschaikowski(Text von Schukowski) vor, wird allerdings erst im Jahre 1833 offiziel anerkannt.
    Obwohl auch das Kaiserquartett wird erst im Jahre 1826 anerkannt.
    Die eindeutigen Nationalhymnen besitzt jedoch Großbrittanien, mit dem 1745 komponierten "God save the Queen" und "Rule Brittania" aus der Masque des Alfred(um 1740 herum).
    "God save the Queen" scheint eine allseits beliebte Melodie zu sein, da sie Liechtenstein der Schweiz und dem Deutschen Reich inklusive sämtlicher Kolonien Großbrittaniens als melodische Vorlage für ihre Nationalhymnen dient(e).
    Das Hymnen und Lobpreisungen auch für andere Zwecke verwendet werden, sieht man am besten an der Eurovisions Hymne( Charpentiers "TeDeum" zu Ehren Ludwigs XVI komponiert)^^.

    Würde mich über weitere Antworten und Kritik freuen

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • muheijo
    antwortet
    Zitat von Caulaincourt Beitrag anzeigen
    Auch in Russland bin ich mir nicht sicher, weiss da Jemand genaueres?
    Ich habe gehört, es gäbe eine Zarenhymne, diese dürfte aber in späterer Zeit angesiedelt sein.
    moin und willkommen.

    aus der erinnerung meines musikunterrichtes: da gibt es doch die "overtuere 1812" von tschaikowski. darin sind elemente der zarenhymne, die aber, so mein gedæchtnis an die aussagen unseres musiklehrers, nicht mehr vollstændig vorhanden sein soll.

    die marseillaise ist ja in der revolution entstanden. sie ist wohl am ehesten und zuerst als eine art nationalhymne zu betrachten.

    ich denke, die anderen nationen waren einfach noch nicht soweit...

    gruss, muheijo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gunter
    antwortet
    Hallo,
    in der Regel gab es nur Hymnen auf den Monarchen. Offizielle Nationalhymnen, wie sie sich heutzutage jeder Staat zulegt, gab es so noch nicht. Selbst die Hymen auf die Monarchen kamen zum Teil erst weit nach der napoleonischen Zeit auf. Obwohl im frühen 19. Jh. der Nationalismus erwachte, bedeutete das nicht, dass seine öffentliche Demonstration schon in allen Facetten ausgeprägt war. Gerade was den Nationalstaatsgedanken betraf, so war der Monarch als zentrale Einigungsfigur noch unumstößlich. Auch andere Bereiche nationaler Symbolik, wie Landesflaggen oder Nationalfarben waren keineswegs so im Gebrauch wie heute. Es gab z.B. Hoheitsflaggen für Schiffe, die aber ganz anders aussehen konnten wie die sonstige Beflaggung auf Amtsgebäuden, zumal die Wappenfarben der jeweiligen Herrscherhäuser genauso von den sich langsam entwickelnden Landesfarben abweichen konnten.

    Viele Grüße,

    Gunter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
😀
😂
🥰
😘
🤢
😎
😞
😡
👍
👎