Symposium "Die Zitadelle Petersberg unter Preußen 1802-1873", Erfurt, 24.-26.05.24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 03.10.2006
    • 1079

    Symposium "Die Zitadelle Petersberg unter Preußen 1802-1873", Erfurt, 24.-26.05.24

    Im Web (dort auch das Tagungsprogramm / Ablaufplan): https://petersberg.info/symposium-di...sen-1802-1873/

    -------------
    Ankündigung

    Die Zitadelle auf dem Petersberg ist als nationales Kulturdenkmal ausgewiesen. Mit einem Umfang von ca. 18 ha, mit acht Bastionen, den Forts, den Außenwerken und der etwa 3 km langen Bastionsmauer, ist die Zitadelle Petersberg eine der größten innerstädtischen Zitadellen Deutschlands. Erbaut wurde die „Citadelle Petersberg“ durch den Mainzer Kurerzbischof Johann Philipp von Schönborn in der Zeit von 1665-1704. Dabei blieb das Kloster St. Peter und Paul, das seit dem Jahr 1104 auf dem Petersberg bestand, erhalten. Bis zur Auflösung des Klosters lebten deshalb Mönche und Soldaten gleichzeitig auf dem Petersberg.

    Im Jahr 1802 übernahm Preußen im Rahmen der Säkularisation Erfurt; das Kloster auf dem Petersberg wurde aufgelöst. Nach einer kurzen zwischenzeitlichen Zugehörigkeit zu Frankreich von 1806 bis 1813/14, wurde Erfurt im Wiener Kongress von 1815 endgültig Preußen zugesprochen. In den Folgejahren wurde die Festung Erfurt, zu der die Zitadelle Petersberg gehörte, zur „Festung 1. Ranges“ ausgebaut und modernisiert. Die bei der Beschießung der Festung im Jahre 1813, nach der Völkerschlacht von Leipzig, zerstörten Klostergebäude wurden abgerissen oder vom Militärfiskus genutzt. Neue Kasernenanlagen, Depots und Kaponieren wurden errichtet und teilweise bombensicher gebaut. Mit der Einführung der gezogenen Geschütze um 1860 erfolgte eine weitere Verstärkung der Befestigung; dabei wurden Gebäude mit Erde bedeckt und Mauern verstärkt, sowie die Verteidigung vorverlegt und Außenforts angelegt.

    Nach der Reichseinigung von 1871 wird die Stadt Erfurt ab 1873 entfestigt. Die Stadtmauer, deren Tore und Verteidigungsanlagen werden niedergelegt. Die Zitadelle Petersberg bleibt aber weiter ein starker militärischer Standort.

    Die Erweiterung und Modernisierung der Zitadelle Petersberg, wie auch der Festung Erfurt während der Zugehörigkeit zu Preußen ab 1815 wird nun erstmals aufgearbeitet.
    -------------


    Viele Grüße, Tom
    Zuletzt geändert von Tom; 11.04.2024, 07:09.
  • Spaen
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 26.04.2020
    • 216

    #2
    Hallo Tom, wenn dich das Thema näher interessieren sollte, meine nachstehende Empfehlungen:

    " Stadt und Geschichte"- Zeitschrift für Erfurt

    -Sonderheft Nr.11 aus 2010 (Erfurter Garnisongeschichte)
    -Nr. 31 aus 2006, ab Seite 15 (Festung)
    -Nr.8 aus 2000 (Festung)
    -Nr.30 aus 2006 (Erfurt 1808-1814)

    Kommentar

    • Tom
      Erfahrener Benutzer
      Chef de Bataillon
      • 03.10.2006
      • 1079

      #3
      Hallo Spaen, vielen Dank für die Literaturhinweise! Beste Grüße, Tom

      Kommentar

      Lädt...
      X
      😀
      😂
      🥰
      😘
      🤢
      😎
      😞
      😡
      👍
      👎