französische Armeekorps 8. und 10. im Jahr 1809

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bergischer Infanterist
    Benutzer
    Tambour
    • 31.01.2022
    • 31

    französische Armeekorps 8. und 10. im Jahr 1809

    Hallo zusammen,
    ich versuche derzeit etwas Klarheit in den Verlauf der Dinge im Jahre 1809 zu bekommen.
    Sehe ich es richtig, dass im Feldzug 1809 bei Hanau zunächst von Napoleon ein Reservekorps (auch als Observationskorps der Elbe/Weser bezeichnet) unter dem Kommando von Kellermann gebildet wurde, welches dann in 10. Korps umbenannt und König Jerome unterstellt wurde?
    Danach erfolgt die Bildung eines weiteren Reservekorps unter dem aus Spanien eingetroffenen Junot, welches dann zum 8. Korps mutiert?
    Ich bin dankbar für jeden Hinweis der Ordnung in Chaos bringen kann.
  • Aide de Camp
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 14.12.2020
    • 232

    #2
    Hallo,

    Marschall Kellermann, der aus Spanien abberufen wurde, hatte ab dem 17.04.1809 den Befehl über die Armee de Reserve du Rhin in Straßbourg. Am 29.04.1809 wies Napoleon Berthier an, dass bei Hanau das Corps d'Observation de l'Elbe aufgestellt werden sollte. Dies sollte Kellermann übernehmen. Es sollte in den kommenden Wochen bei Hanau zusammengezogen werden und sollte eine ungefähre Stärke von 14.000 Mann mit 2.000 Mann Kavallerie erreichen. Kellermann wurde aber angewiesen, bei der Zusammenziehung "ordentlich Lärm" zu machen, damit in der Öffentlichkeit der Eindruck entstehe, dass es sich um 50.000 Mann handele.

    Ebenfalls am 29.04.1809 schrieb Napoleon seinem Bruder Jérôme, dass dieser das Korps nach seiner Zusammenziehung übernehmen solle und das Korps dann als 10. Armeekorps bezeichnet werden solle. Das "neue" Korps solle dann seine Hauptquartier in Mainz beziehen, um von dort aus die Truppen des Königreichs Westphalen im Bedarfsfall unterstützen zu können. Problematisch an dieser Bezeichnung ist, dass es im April/Mai 1809 bereits ein 10. Armeekorps unter dem Befehl Jérômes gab, welches im norddeutschen Raum verstreut lag und Truppen in Kassel, Magdeburg und Pommern umfasste.

    Das Observationskorps Elbe lag Mitte Mai unter Kellermann noch in Hanau und umfasste die Infanterie-Division Rivaud mit ca. 10.800 Mann und die Dragoner-Brigaden Duverger und Lameth mit ca. 1000 Mann, sowie einer Batterie à pied und einer Batterie à cheval.

    Anfang Juni wird das Observationskorps Elbe bereits als Corps de Réserve de la Grande Armee geführt. In den "Situation des Troupes" vom 15. Juni 1809 wird Kellermann noch als Kommandeur gelistet, Junot soll am 20.06.1809 in Frankfurt das Kommando persönlich übernommen haben. Das Korps bestand zu diesem Zeitpunkt aus 3 Infanterie-Divisionen und einer Dragoner-Division mit ca. 30.000 Mann.

    Das 10. Korps unter Jérôme war weiterhin Garnisonstruppe im Königreich Westphalen und in Norddeutschland.

    Das 8. Korps bestand im Juni 1809 größtenteils aus württembergischen Truppen und wurde von Vandamme kommandiert.

    Zu einer Änderung kommt es Mitte August: Jetzt wird das Corps de Réserve / Corps d'Observation de l'Elbe in 8. Corps de l'Armee d'Allemagne umbenannt und in der Umgebung von Bayreuth stationiert, mit Junot als kommandierendem General. Kellermann hat mitlerweile das Kommando über die 5., 25. und 26. Militär-Division übernommen.

    Also einfach ausgedrückt:

    Das 10. Armeekorps unterstand die ganze Zeit dem König von Westphalen und bestand aus französischer, holländischer und westphälischer Garnisonstruppe in Norddeutschalnd, Kassel und Magdeburg.

    Das Observationskorps Elbe wurde in Hanau aufgestellt und unterstand zuerst Kellermann, der im Juni den Oberbefehl an Junot abgab. Das Korps wird in Reservekorps der Grande Armee umbenannt. Im August wird es dann in 8. Armeekorps der Armee d'Allemagne umbenannt.

    Zusätzlich gab es bis Juli 1809 noch ein 8. Armeekorps der Grande Armee, das aus württembergischen Truppen unter Vandamme bestand.

    In der Tat verwirrend...

    Kommentar

    • bergischer Infanterist
      Benutzer
      Tambour
      • 31.01.2022
      • 31

      #3
      Herzlichen Dank. Das bringt etwas Ordnung ins Chaos. Selbst Napoleon scheint da den Überblich zeitweilig verloren zu haben, wenn er schoneinml vom Observationskorps der Weser spricht. Nur die Berger muss ich noch da unterbringen. Die bergischen Chasseurs waren Junot zugeteilt. Die 2. bergische Artilleriekompanie lag in Mainz (keine Ahnung, ob sie da die ganze Zeit verblieb) und das 3. Regiment wurde da eingesetzt, wo Jerome es brauchte.
      Aide de Camp hast du Kenntnis, ob die Division Gratien somit zum 10. Korps gehörte oder war sie als Eingreifreserve unterweg?

      Kommentar

      • Tom
        Erfahrener Benutzer
        Chef de Bataillon
        • 03.10.2006
        • 1144

        #4
        Hallo zusammen, ich hab jetzt nicht im Detail nachgesehen, aber war der ca. 74-jährige Marschall Kellermann wirklich zuvor in Spanien? Six sagt, "commandant l'armée de réserve d'Espagne" (Sixt, II, 2), was m.E. auch bedeuten kann, dass Kellermann in Südfrankreich (vmtl. in / bei Bayonne) stationiert war. Danach wurde er (wie auch später) in den Festungen am Rhein verwendet, um den Nachschub der "Großen Armee" (letztere mit unterschiedlichen Bezeichnungen) zu koordinieren. Während der Walcheren-Landung der Engländer 1809 überlegte Napoleon, Kellermann nach Wesel zu schicken, damit er dort den Ereignissen näher wäre. Viele Grüße, Tom

        Kommentar

        • Aide de Camp
          Erfahrener Benutzer
          Sergent-Major
          • 14.12.2020
          • 232

          #5
          Hallo Tom, du hast völlig Recht…schlampig von mir formuliert. Das Hauptquartier der Armee de Réserve de l‘Espagne lag in Bayonne in Südfrankreich in der spanischen Grenzregion. Kellermann hatte also kein Kommando über ein an den Kämpfen in Spanien beteiligtes Armeekorps. Trotz seines fortgeschrittenen Alters soll er noch über besondere Fähigkeiten bezüglich Armeeverwaltung und -organisation verfügt haben. Für seine Zeit in Bayonne wird berichtet, dass er besonders Verbesserungen im Sanitätswesen der Armee im Blick gehabt habe und sich vorbildlich um das Lazarett in Burgos gekümmert haben soll.

          Bergischer Infanterist: Zur Division Gratien habe ich noch was. Reiche es nach, wenn ich heute Abend etwas mehr Zeit habe…

          Kommentar

          • Aide de Camp
            Erfahrener Benutzer
            Sergent-Major
            • 14.12.2020
            • 232

            #6
            Soweit ich das überblicke, war die Division Gratien zumindest zwischen Mai und August 1809 Bestandteil des 10. Armeekorps unter Jérôme. Das Hauptquartier der Division lag im Frühjahr/Sommer 1809 an folgenden Orten:

            15.05.1809: Lüneburg
            31.05.1809: Dannenberg
            15.06.1809: Stralsund
            15.08.1809: Hannover

            Interessiert dich an der Division etwas besonders?


            Kommentar

            • Aide de Camp
              Erfahrener Benutzer
              Sergent-Major
              • 14.12.2020
              • 232

              #7
              Das 3. Infanterie-Regiment des Großherzogtums Berg lag am 15.05.1809 in folgender Stärke in Kassel:

              Kommandeur Major Hofmeyer: 39 Offz., 1039 Mann, 25 Pferde, 4 Offz. und 171 Mann detachiert und 171 Mann im Lazarett.

              Am 15.06.1809 befindet sich das Regiment immer noch in Kassel:

              Kommandeur Major Hofmeyer: 38 Offz., 1004 Mann, 25 Pferde, 3 Offz. und 154 Mann nach Frankfurt detachiert, 253 Mann im Lazarett

              Am 15.08.1809 gehört das Regiment zur 2. Brigade (Général de brigade Bongars) der 1. westphälischen Division im 10. Armeekorps. Die gesamte Division lag in Bremen.

              Kommandeur Major Hofmeyer: 42 Offz., 884 Mann, 25 Pferde, 4 Offiziere und 231 Mann in Marburg und Braunschweig detachiert, 203 Mann im Lazarett, 3 Mann in Kriegsgefangenschaft, 1 Mann beurlaubt.

              Quelle: Aktenkarton GR 2 C 509 SHD Paris/Vincennes

              Kommentar

              • bergischer Infanterist
                Benutzer
                Tambour
                • 31.01.2022
                • 31

                #8
                Spannend ist an der Divisin Gratien, dass sie am 30. Juli 1809 in Nienburg die Verfolgung der Schwarzen Schaar abbricht, um nach Walcheren gegen die Engländer zu marschieren. Jerome als Kommandeur des X. Korps gibt umgehend den Befehl wieder zurückzumarschieren. Am 7.August sind die dann für 17 Tage in Hannover, wo sie die Bevölkerung drangsalieren. Das Kompetenzgerangel ist schon bemerkenswert.
                Vielen Dank für die Stärkemeldungen. Die waren mir bisher nicht bekannt. Hoffmeyer hat bedauerlicherweise sein Tagebuch im Rußlandfeldzug verloren und daher sind seine Erinnerungen an seinen bergischen Militärdiesnt sehr knapp gehalten. Er wird Ende 1809 als Kommandeur des 3. Regimentes durch Oberstleutnant Gentry abgelöst und übernimmt das Brigadedepot. Der spätere Oberstleutnant Moers vom 3. Regiment schreibt zwar eine Regimentsgeschichte, die ist aber auch sehr kurz geraten. Immerhin enthält sie eine sehr knappe Beschreibung der Aufgabe der Berger bei dem Gefecht von Oelper.

                Kommentar

                • Aide de Camp
                  Erfahrener Benutzer
                  Sergent-Major
                  • 14.12.2020
                  • 232

                  #9
                  Falls du sie nicht schon kennst, habe ich hier noch eine Stärkemeldung der bergischen Chasseurs à cheval:

                  Das Regiment in Junots 8. AK lag am 15.08.1809 unter v. Goldberg in der Gegend von Erlangen.

                  34 Offz. und 598 Mann mit 772 Pferden, 87 Mann mit 122 Pferden detachiert in Passau, 65 Mann im Lazarett

                  Kommentar

                  • Aide de Camp
                    Erfahrener Benutzer
                    Sergent-Major
                    • 14.12.2020
                    • 232

                    #10
                    Für die Artillerie und Train des Großherzogtums Berg habe ich für Junot am 15.08.1809 folgende Stärkemeldung, Artillerie und Train in Würzburg stationiert:

                    Artillerie: 49 Mann, 1 Mann im Lazarett

                    Train: 1 Offz., 61 Mann und 127 Pferde. 3 Mann im Lazarett

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X