Unbekannte Tafelserie Russen ca. 1799-1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2849

    Unbekannte Tafelserie Russen ca. 1799-1805

    Bei einem schönen Osterspaziergang hier im Brandenburgischen kamen wir in eines der vielen hier angepriesenene "historischen Scheunenviertel" mit einigen Kramläden, darunter auch ein Antikhändler.

    Dort traf mich absolut der Schlag, als ich vier großformatige und handkolorierte - und dazu noch schön gerahmte - Tafeln der "Kaiserl. Russ. Armee" erblickte und diese auch zu einem vertretbaren Preis erwerben konnte. Sie stammen aus einer Serie von ursprünglich 16 Tafeln, die wiederum aus dem Nachlass eines Vorstandsvorsitzenden eines Medienkonzerns kommen.

    Nun habe ich ja schon einige Serien gesehen und teilweise veröffentlicht, aber ich muss sagen, dass ich diese, offensichtlich in deutschsprachigem Gebiet veröffentlichte Tafeln noch nirgends gesehen habe - aus der Erinnerung ist mir auch kein Abdruck irgendwo bekannt.

    Ich möchte der Leserschaft hier diese Tafeln nicht vorenthalten und präsentiere sie in einer akzeptablen Auflösung - und vielleicht kann ja jemand mehr zu dieser Serie sagen. Natürlich ist es schade, nicht die anderen 12 Teile der Serie zu kennen (die vielleicht auch andere Nationen darstellen könnten) ... trotzdem freue ich mich, dass ich für alle Truppengattungen eine Tafel erworben zu haben.

    Sehr interessant natürlich der Kürassier von hinten, der Artillerist aber auch der obskure Fahnenträger - Bataillons- oder Kompaniefähnchen?

    Bin auf Eure Meinung gespannt ... und es lohnt sich doch, an den Feiertagen die angefutterten Pfunde wieder abzulaufen (wenn man solche Funde machen kann).

    Jetzt aber die Links auf die Tafeln:









    Schöne Grüße
    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben
  • kiks
    Neuer Benutzer
    Soldat
    • 06.10.2009
    • 25

    #2
    Diese Zeichnungen sind Kopien der "Augsburger Uniformserie". Und sie sind sehr ungenau.


    Kommentar

    • admin
      Administrator
      Colonel
      • 30.09.2006
      • 2849

      #3
      Na, genau die Serie habe ich mir nicht angeschaut, sondern die andere Version mit den 3 Tafeln über Russen, die durch Augsburg zogen (siehe http://www.napoleon-online.de/html/r...weber1799.html) ... und richtig, den Kürassier von hinten wie auch die beiden Kosaken sind in der eigentliche Augsburger Serie enthalten, außerdem ist die seltsame Infanteriefahne zu sehen wie auch ein Infanterist von hinten - auch die Kanone mit dem Schutz ist auf der Augsburger Tafel enthalten; das war es aber schon mit den Gemeinsamkeiten (alles zu studieren unter http://www.napoleon-online.de/html/a...lderserie.html). Bei einer späteren Serie von Voltz findet sich der eine Infanterist von hinten (siehe http://www.napoleon-online.de/html/r...voltz1805.html).

      Auf den vier Tafeln finden sich ganz klar Uniformen "neueren" Schnitts zumindest bei der Infanterie wie beim Artilleristen ... es stellt sich so die Frage, ob es Tafeln der Augsburger Zeichner gibt mit diesen "neueren" Typen. Auch sei die Frage erlaubt, wer hier von wem "abgemalt" hat - gerade bei den umfangreichen Serien, die sehr viele Nationen dargestellt haben (wie eben die Augsburger oder auch Goddard/Booth) stellt sich die Frage, ob diese Künstler überhaupt alle Truppen selbst einsehen konnten oder ob sie sich anderer Quellen bedient haben. Selbst Suhr dürfte einige seiner Tafeln (z.B. Westphalen) von anderern Serien "kopiert" haben.

      Vielleicht sind die vier von mir hier eingestellten Tafeln aber auch wirklich nur eine naivere Kopie der Künstler Voltz, Seele et.al.?

      Markus Stein
      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

      Kommentar

      • HKDW
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 02.10.2006
        • 3146

        #4
        Man findet eben Gemeinsamkeiten und doch wieder Unterschiede - z.b. hier bei der anonymen Serie - wie Markus schon erwäht der neue Uniformschnitt - wie auch die Tschakos.

        Die Augsburger Bilder überzeugen schon auch in den Details, siehe die Pulverflasche bei der Artillerie.

        Die Unterscheidung Dragoner - Kürassier - macht der Künstler wohl nur durch das Vorhandensein oder das Fehlen des Kürasses abhängig.

        Beim Kürassier sieht man ja die Kürassbefestigung von hinten wie einen kleinen Teil des Kürasses an der rechten Körperseite spitzen.

        Dragoner ist wohl eine falsche Bezeichung, eher wohl schon ein Kürassier ohne Kürass - ab welchem Jahr mußten denn die rußischen Kürassiere den Kürass abgeben?

        Jedenfalls erstmal vielen Dank Markus - für die großzügige Zurschaustellung deiner Beute.

        Kommentar

        • admin
          Administrator
          Colonel
          • 30.09.2006
          • 2849

          #5
          Das sehe ich wie Du, Hans-Karl, der Dragoner ist entweder ein Kolorierungsfehler oder eben falsch bezeichnet.

          Der Infanterist ist in der Tat rege "kopiert" worden ... denn aus einer anderen, mir unbekannten, Serie, aus der ich ein Blatt an der Wand hängen habe, ist das beigefügte Blatt ... und siehe da, ganz links ist auch wieder ein ähnlicher Infanterist von hinten - gut, eine etwas andere Position.

          Ich glaube in der Tat, dass damals auch genauso "abgekupfert" (da bekommt dieses Wort ja eine sprichwörtliche Bedeutung) wurde wie heutzutage.

          Schöne Grüße
          Markus Stein
          Angehängte Dateien
          "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

          Kommentar

          • Kein Prinz
            Erfahrener Benutzer
            Sergent
            • 18.04.2021
            • 118

            #6
            Gentlemen.

            Dragging up the history- I'm following the trail on Volz due at least to the attribution of '1805' on this series of plates.

            The reference to the 'dragoon' cited above is probably erroneous as you have already stated.
            Inclusion in 'named' plate of Cavalry with other troop types isn't that unsual by my reading.

            However, the hypothesis that he is a dragoon seems to me false as well. The man has all the attributes of the early jaeger uniform, including an aiguillette under Paul I, with the exception of the 'French style' plume. I note the second 'unknown' plate attached by Marcus has the same attribute, but at least this time is annotated as a Musketeer.

            My issue with Volz- https://uniformenportal.de/index.php?/category/14 -is the attribution of 1805 for the following reasons:
            • The Russian Army did not reach Bavaria, let alone Augsburg (near Munich) in the 1805 campaign.
            • Do we then 'assume' that said artist travelled to the war zone and observed (at some risk perhaps) the Russian troops? Unlikely.
            • The troops depicted- covering a swathe of Russian 'secondary' kosaken, did not actually appear in the 1805 campaign at all. There were, buy all accounts and Russian effects, only Don Cossaks present.
            • The others- neither Crimean (Albanian) Cossacks, Baschkir and Kyrgyz, Tatar, Black Sea cosaken and Kalmücks did not appear, according the several accounts and Bennigsens Memoires, until late 1806 and 1807 orders of battle.
            I would respectfully suggest the artwork then cannot be attributed to as early as 1805 or before new hostilities commenced in November 1806.

            The details are reproduced at https://www.napoleon-series.org/mili...s/c_Voltz.html.

            Respectfully,
            davew

            Kommentar

            • Kein Prinz
              Erfahrener Benutzer
              Sergent
              • 18.04.2021
              • 118

              #7
              Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
              Man findet eben Gemeinsamkeiten und doch wieder Unterschiede - z.b. hier bei der anonymen Serie - wie Markus schon erwäht der neue Uniformschnitt - wie auch die Tschakos.

              Die Augsburger Bilder überzeugen ....
              Dragoner ist wohl eine falsche Bezeichung, eher wohl schon ein Kürassier ohne Kürass - ab welchem Jahr mußten denn die rußischen Kürassiere den Kürass abgeben?
              Jedenfalls erstmal vielen Dank Markus - für die großzügige Zurschaustellung deiner Beute.
              HKDW,
              I believe that the Kurrasiers under Paul I were suppressed (from Viskovatov):

              [Organisation]

              31 July 1801 – Only six regiments were kept as Cuirassiers: Life HIS MAJESTY’S, Life HER MAJESTY’S, Military Order or Order [Voennago Ordena or Ordenskii], Yekaterinoslavl, Glukhov, and Little Russia. The remaining Cuirassiers, which were the Kazan, Kiev, Starodub, Chernigov, Riga, Kharkov, and Tver regiments, were renamed Dragoons (116).
              > (116) Highest confirmed report of the Government Military College, 31 July, 1801.

              [Uniforms]

              9 August 1801— The cuirasses [kirasy] in Cuirassier regiments are withdrawn (2).
              (2) Archive of the Inspectorate Department of the War Ministry, in the book Ukases of the Government Military College for the year 1801.​
              ​​
              Though the helmet was introduced in 1803.
              regards,
              davew

              Kommentar

              Lädt...
              X