Feldprediger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin
    Erfahrener Benutzer
    Fourrier
    • 11.07.2007
    • 100

    Feldprediger

    Verehrtes Publico,

    ich suche eine Beschreibung oder Abbildungen der Kleidung bzw. Uniform eines preußischen Feldpredigers.

    Den einzigen Hinweis den ich habe, ist eine sehr wage Beschreibung:

    talarähnliche Uniform, Feldprobst schwarzes Bäffchen, Feldprediger blau/graues Bäffchen

    Wie muß man sich eine talarähnliche Uniform vorstellen? Ein schwarzer Überrock in den Farben des jeweiligen Regimentes?


    Gruß Martin
    Schlesisches Grenadier-Bataillon
  • paddy-b
    Neuer Benutzer
    Soldat
    • 14.12.2009
    • 18

    #2
    Hi,
    ich habe einiges zu dem Thema gefunden. Ich weis nur nicht ob es dem gesuchten Zeitraum entspricht?







    Als Bäffchen bezeichnet man doch die kleine Kappe eines Priesters. Ob die Prister einzelnen Einheiten (farblich) zugeordnet waren weiß ich nicht, würde das aber bezweifeln.
    Zuletzt geändert von paddy-b; 12.05.2010, 12:27.

    Kommentar

    • Gunter
      Erfahrener Benutzer
      Chef de Bataillon
      • 01.10.2006
      • 1380

      #3
      Bäffchen ist keine Kappe, das ist sowas hier:

      Kommentar

      • Martin
        Erfahrener Benutzer
        Fourrier
        • 11.07.2007
        • 100

        #4
        Ich weis nur nicht ob es dem gesuchten Zeitraum entspricht?
        Nein, leider nicht. Der abgebildete Prediger ist mehr dem "Siebenjährigen" zuzuordnen.

        Das Feldprobst und -prediger, als Militärangehörige uniformiert waren, konnte mir nochmals bestätigt werden. Wie diese Uniform jedoch aussah, konnte mir jedoch nicht gesagt werden. Sämtliche mir bekannten Uniformwerke und Darstellungen aus und über die Zeit 1808-1816 schweigen sich darüber aus.
        Eine talarähnliche Uniform hatte ja wenigstens die Länge eines Lutherrockes oder einer Soutanelle. Aber welche Farbe, welchen Kragen, welches Tuch, was für eine Kopfbedeckung?
        Schlesisches Grenadier-Bataillon

        Kommentar

        • Sans-Souci
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 01.10.2006
          • 2049

          #5
          Zitat von Martin Beitrag anzeigen
          Das Feldprobst und -prediger, als Militärangehörige uniformiert waren, konnte mir nochmals bestätigt werden.
          Hast Du dazu eine Quellenangabe ?

          Kommentar

          • Sans-Souci
            Erfahrener Benutzer
            Colonel
            • 01.10.2006
            • 2049

            #6
            Mit der Kabinetts-Ordre vom 30. Juni 1809 wurde "die besondere Amtskleidung der Militairgeistlichen abgeschafft."

            Die Reorganisation der Preußischen Armee nach dem Tilsiter Frieden. Bd. 2, Berlin 1866, S. 88.

            Leider habe dich den vollständigen Wortlaut dieser AKO nicht.

            In dem Auszug aus den Verordnungen über die Verfassung der Königlichen Preußischen Armee, welche seit dem Tilsiter Frieden ergangen sind, Berlin 1810, ist auf S. 241 f. die Kabinetts-Ordre vom 30. Juni 1809 im Auszug oder in Paraphrase widergegeben. Dort heißt es:

            Die bisherige Auszeichnung in der Amtskleidung von der übrigen Geistlichkeit hört auf.
            Worin diese Auszeichnung [= Unterscheidungsmerkmal] bestand, weiß ich nicht. Jedenfalls trugen sie dann seit Juli 1809 die gewöhnliche Amtstracht von evangelisch-lutheranischen oder (mindestens einer in Schlesien) von katholischen Geistlichen. Evangelisch-reformierte Feldprediger gab es wahrscheinlich nicht ?

            Weiß jemand, wie diese kirchlichen Amtstrachten aussahen ?
            Zuletzt geändert von Sans-Souci; 13.05.2010, 11:21.

            Kommentar

            • Martin
              Erfahrener Benutzer
              Fourrier
              • 11.07.2007
              • 100

              #7
              Hast Du dazu eine Quellenangabe ?

              Jein, zumindest nicht explizit für den Zeitraum ab 1806.

              Bis 1806 standen mir zur Verfügung
              "Martin Guddat-Handbuch für preußische Militärgeschichte" und
              "Handbuch für Feldprediger, § 40 Sorge für ein anständiges Äußeres, erschienen 1802"

              Zitat aus dem letzteren:

              Der Mittelweg (möchte ihn doch so mancher Feldprediger nicht aus dem Auge verlieren!) ist auch hier der beste, und außer den Amtgeschäften ein blauer Rock, so wie abgeschnittenes Haar u.s.w., am mehresten zu empfehlen.


              Gemäß deiner zitierten AKO hat sich die Frage "Ob Uniformierung oder nicht" quasi erübrigt.

              Unsicher bin ich jedoch nur noch über den Fortbestand des Unterschiedes zwischen Feldprobst und -prediger, in der Farbe des Beffchen.

              Als gewöhnliche Amtstracht könnte der sogannte "Lutherrock" erachtet werden, welcher im 19. Jahrhundert aufkam.
              Schlesisches Grenadier-Bataillon

              Kommentar

              Lädt...
              X