Die Regimentsgeschichte der Litthauischen Dragoner (Kähler, Berlin 1898, S. 350-352), sich an die "Ueberlieferung des Regiments" haltend, erwähnt nicht, daß das Regiment einen Adler genommen hätte.
Die angegriffene Einheit wird auch hier als "Garde-Marine-Regiment" bezeichnet, doch eine wiedergegebene Liste von Ordensvorschlägen "seitens des Hauptquartiers" sagt, daß das von ihm niedergerittene Karree das "8. [sic] französische Marinier-Regiment" gewesen sein soll.
v. Tyszka, im Litthauischen Dragoner-Regiment, erwähnt in seinen Erinnerungen aus den Jahren 1812, 13, 14 und 15, Gumbinnen o.J. [1829], S. 123, "ein ungefähr 1200 Mann starkes französisches Garde-Marine-Regiment [...] welches ein volles Quarrée formirt hatte." und schreibt auch nichts von einem erbeuteten Adler.
Die angegriffene Einheit wird auch hier als "Garde-Marine-Regiment" bezeichnet, doch eine wiedergegebene Liste von Ordensvorschlägen "seitens des Hauptquartiers" sagt, daß das von ihm niedergerittene Karree das "8. [sic] französische Marinier-Regiment" gewesen sein soll.
v. Tyszka, im Litthauischen Dragoner-Regiment, erwähnt in seinen Erinnerungen aus den Jahren 1812, 13, 14 und 15, Gumbinnen o.J. [1829], S. 123, "ein ungefähr 1200 Mann starkes französisches Garde-Marine-Regiment [...] welches ein volles Quarrée formirt hatte." und schreibt auch nichts von einem erbeuteten Adler.

), dass das Batl. nicht bei Möckern war, die Garde wurde üblicherweise nicht so zerrissen, da hat Hans-Karl vollkommen recht. Auch die Memoiren Marmonts (III. Bd. der dt. Ausgabe, S. 144ff / 190f) sagen nichts über dieses Batl., soweit ich das auf die Schnelle überfliegen konnte.
Kommentar