Uniformen bergisches Heer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DrsRob
    Benutzer
    Caporal
    • 09.03.2011
    • 51

    Uniformen bergisches Heer

    Osprey und sonstige 'Quellen' sagen das der Bergische Infanterie letztlich aus 4 Regimenter bestand. Alle hätte weiße Uniformen met hellblaue Abzeichenfarbe. Nur die Form der Aufschläge war unterschiedlich für jedes regiment.
    Wann aber die Regimenten in das preuß​ische Heer aufgenommen werden hat ein Regiment rote Abzeichenfarbe und hat es offenbar ein Grenadierbataillon gegeben mit rote und dunkelblaue Abzeichenfarbe und Litzen.

    Da stimmt etwas nicht... kann jemand mir daß​ erleuchtern?
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    #2
    Die Antwort ist einfach: die Anfang 1814 im General-Gouvernement Berg neu aufgestellten Truppen hatten nichts mit den Truppen des Großherzogtums Berg zu tun.

    Quick and dirty, hier der Eintrag in der Wikipedia zu den Hintergründen:

    Kommentar

    • DrsRob
      Benutzer
      Caporal
      • 09.03.2011
      • 51

      #3
      Aber man schreibt daß die bergische Truppen die alte Uniformen bis 1815 beibehalten hätten. Dann wird man kaum die Abzeichenfarbe geändert haben.
      M.a.W. ein Theil der bergische Truppen hätte schon vorher andere als hellblaue Abzeichen gehabt.

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 01.10.2006
        • 2049

        #4
        Aber man schreibt daß die bergische Truppen die alte Uniformen bis 1815 beibehalten hätten.
        Schreiben kann man viel ...

        Die Truppen des General-Gouvernements wurden mit ganz neuen Uniformen eingekleidet, die sich in Schnitt und Preisen an den preußischen Uniformen orientierten. Vorhandene weiße, blaue und grüne (Husaren) Lagerbestände an Tuch wurden natürlich verwendet und haben wahrscheinlich die Farbwahl der neuen Uniformen beeinflußt.

        Näheres findest Du in den Regimentsgeschichten des preußischen 28. und 29. Infanterie-Regiments. (Google Books)

        Zuletzt geändert von Sans-Souci; 12.11.2024, 21:44.

        Kommentar

        • DrsRob
          Benutzer
          Caporal
          • 09.03.2011
          • 51

          #5
          Das oft gezeigte Grenadierbataillon hat sicherlich kein Uniform nach Preußischer Schnitt. Sowohl der Elberfelder Bilderhandschrift als Genty zeigen dasselbe Uniform: weiß met rote Kragen und Aufschlagen und dunkelblaue Rabatten met gelbe Litzen. Diese Uniform ist ganz nach französische Schnitt. Daß sieht sicherlich nicht aus wie ein preußisches Uniform vorübergehend von weißem Tuch.

          Kommentar

          • Sans-Souci
            Erfahrener Benutzer
            Colonel
            • 01.10.2006
            • 2049

            #6
            Stimmt, beim Schnitt habe ich zu sehr verallgemeinert.

            Hier zum Vergleich links das 1. Infanterie-Regiment des General-Gouvernements am 11. März 1814, und rechts ein zurückgekehrter ehemals Großherzoglich Bergischer Infanterist am 17. Mai 1814 (betitelt "Altbergische Infanterie", Hackenberg schreibt dazu: "auch mehrere Altbergische, aus französischer Gefangenschaft kommend"):

            20201210190119-7176b93c-me.jpg20220109144004-61e0a6e3-me.jpg

            Kommentar

            • DrsRob
              Benutzer
              Caporal
              • 09.03.2011
              • 51

              #7
              Steht dann aufrecht meine Kritik das die ganze Infanterie des Großherzogthums nicht hellblaue Abzeichenfarbe hätte. Und von wenn bis wenn existierte das Grenadierbataillon?

              Kommentar

              • Sans-Souci
                Erfahrener Benutzer
                Colonel
                • 01.10.2006
                • 2049

                #8
                Die Infanterie des Großherzogtums hatte, soweit ich weiß, immer hellblaue Abzeichen. Die Infanterie des General-Gouvernements so wie im oben verlinkten Artikel aus den Mittheilungen beschrieben.

                Zur Eingliederung des Grenadier-Bataillons in das 29. Infanterie-Regiment findet sich das nähere hier:

                Kommentar

                • Spaen
                  Erfahrener Benutzer
                  Tambour-Major
                  • 26.04.2020
                  • 301

                  #9
                  Halo DrsRob,

                  deine Informationen sind richtig. Im Zuge der Übernahme durch Preußen wurden die Bergischen Truppen im Jahre 1814 neu aufgestellt. Neben den beiden neuen Infanterie-Regimentern wurde u.a. auch ein Grenadier-Bataillon errichtet. Dieses Bataillon hatte rote Kragen und Aufschläge, blaue Aufklappen und einen Tschako mit Haarbusch. Später wurde das Bataillon als I. Bataillon in das Infanterie-Regiment von Horn (Nr.29) übernommen.
                  Die Einzelheiten der Uniformierung kannst du der beigegebenen Abbildung entnehmen.

                  Berg1.jpg

                  Kommentar

                  • DrsRob
                    Benutzer
                    Caporal
                    • 09.03.2011
                    • 51

                    #10
                    Im Absicht der altmodische Uniform des Grenadier-Bataillon frage ich mich ab, ob dieses Bataillon schon früher bestanden hat.
                    Es past schlecht zur Zeit des General-Gouvernement, viel besser zu den früheren Zeit.
                    War es dann vielleicht nicht erwähnt weil es nicht im Ausland gestritten hat? (reiner Spekulation)

                    Kommentar

                    • Spaen
                      Erfahrener Benutzer
                      Tambour-Major
                      • 26.04.2020
                      • 301

                      #11
                      "...frage ich mich ab, ob dieses Bataillon schon früher bestanden hat...."- Wie ich bereits schrieb ist das Bataillon eine Neuaufstellung. Linien-Grenadiere gab es natürlich schon vorher in der Bergischen Armee. Sie waren nach französischem Stil, genau wie Voltigeure, in Kompanien organisiert, ein Bestandteil des Infanterie-Regiments. Sie trugen die Regimentsuniform mit Grenadier-Abzeichen ähnlich den französischen Auszeichnungen. Die Regimentsstruktur wechselte. So bestand das Infanterie-Regiment zum Beispiel ab 1811 aus je einer Grenadier-und Voltigeur-Kompanie und 6 Füsilier-Kompanien.

                      Anmerkung. Uniformen haben auch immer traditionsstiftenden Charakter. Mit der Uniformwahl wollte man wohl auch Bergische Traditionen berücksichtigen.

                      Kommentar

                      • Napolium
                        Neuer Benutzer
                        Soldat
                        • 14.07.2023
                        • 21

                        #12
                        Wilh. Joseph v. Wecus zur Mühlen, Cpt grenadiers du grand duche de berg mort en Russie 1812 7,4 x 6,5 cm, Coll. Wilnitsky.jpg

                        Vielleicht steuern auch andere Mitglieder Portraits bergischer Militärs bei?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X