Möglicherweise wurde dieses Thema im Forum bereits behandelt.
Friedrich Herrmann behandelt in seinem Aufsatz in der Zeitschrift für Heereskunde die Rangabzeichen der württembergischen Offiziere. (anbei). WÜrttemberg_OffZ_Heereskd.jpg
Mich interessiert die Zeit 1806 bis 1813.
Offenbar ist Herrmann die Quelle, auf die er sich stützt, auch nicht ganz geheuer, denn die Sache mit den Bouillons (frz.: à grosses torsades) unter den kurzen Fransen ist zumindest nicht recht plausibel. Unter- und Oberleutant sollten ein Fransenepaulett (franges fines) links tragen, was zum Selbstbildnis des Unterleutnants C. v. Martens 1812 passt, nicht aber zu Oberleutnant Faber du Faur 1813, der das Fransenepaulett rechts trägt. Dass der Hauptmann B. v. Seeger vom Jäger-Bataillon 1809 ein Bouillon-Epaulett rechts trägt, bestätigt die Angabe Herrmanns. Beispiele für Major und Obristleutnant mit zwei Epauletts mit feinen Fransen - im Gegensatz zum Obristen mit beiden Bouillon-Epauletts - habe ich bislang keine gesehen.
Schließlich gibt es das Bildnis eines württembergischen Offiziers, der rechts ein Epaulett mit feinen Fransen trägt, was von Herrmann nicht beschrieben wird: etwa ein Adjudant-Major (etwa im Rang eines Leutnants, nicht zu verwechseln mit dem Stabshauptmann, dieser hatte lt. Hermann links ein Bouillon-Epaulett)?.
Ich bin für konstruktive Hinweise dankbar.
Christian_von_Martens_Ausmarsch_von_Heilbronn 1812 als Unterleutnant.jpg
Christian_Wilhelm_von_Faber_du_Faur.Oberlieutenant Württ. Artillerie.jpg
17.01.1808 Ritter Militärverdienstorden, als Hauptmann im Württ. 2. Fußjäger-Bat. Seeger Christoph Karl Benjamin von 1780-1820 .png
Friedrich Herrmann behandelt in seinem Aufsatz in der Zeitschrift für Heereskunde die Rangabzeichen der württembergischen Offiziere. (anbei). WÜrttemberg_OffZ_Heereskd.jpg
Mich interessiert die Zeit 1806 bis 1813.
Offenbar ist Herrmann die Quelle, auf die er sich stützt, auch nicht ganz geheuer, denn die Sache mit den Bouillons (frz.: à grosses torsades) unter den kurzen Fransen ist zumindest nicht recht plausibel. Unter- und Oberleutant sollten ein Fransenepaulett (franges fines) links tragen, was zum Selbstbildnis des Unterleutnants C. v. Martens 1812 passt, nicht aber zu Oberleutnant Faber du Faur 1813, der das Fransenepaulett rechts trägt. Dass der Hauptmann B. v. Seeger vom Jäger-Bataillon 1809 ein Bouillon-Epaulett rechts trägt, bestätigt die Angabe Herrmanns. Beispiele für Major und Obristleutnant mit zwei Epauletts mit feinen Fransen - im Gegensatz zum Obristen mit beiden Bouillon-Epauletts - habe ich bislang keine gesehen.
Schließlich gibt es das Bildnis eines württembergischen Offiziers, der rechts ein Epaulett mit feinen Fransen trägt, was von Herrmann nicht beschrieben wird: etwa ein Adjudant-Major (etwa im Rang eines Leutnants, nicht zu verwechseln mit dem Stabshauptmann, dieser hatte lt. Hermann links ein Bouillon-Epaulett)?.
Ich bin für konstruktive Hinweise dankbar.
Christian_von_Martens_Ausmarsch_von_Heilbronn 1812 als Unterleutnant.jpg
Christian_Wilhelm_von_Faber_du_Faur.Oberlieutenant Württ. Artillerie.jpg
17.01.1808 Ritter Militärverdienstorden, als Hauptmann im Württ. 2. Fußjäger-Bat. Seeger Christoph Karl Benjamin von 1780-1820 .png
Kommentar