Sachsen im Kittel 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 03.10.2006
    • 1136

    #16
    Alles muss man selber machen - Montbé, Die Chursächsischen Truppen im Feldzuge 1806, II, Beilage A, enthält die Zahlen (*):

    Verluste der sächsische Infanterie bei Schleiz, Saalfeld und Jena gesamt:
    - 10 Offiziere / 66 Unteroffiziere und Gemeine tot (Offiziersanteil: 15% [statt der zu erwartenden ca. 5%])
    - 82 Offiziere / 1.347 Unteroffiziere und Gemeine "blessirt" (Offiziersanteil: 6% [liegt also im Bereich der zu erwartenden 5%]

    Das lese ich so, dass die Offiziere offensichtlich von den französischen Tirailleurs speziell auf's Korn genommen wurden bzw. - analoge Aussage - sich besonders engagiert haben, "Führung von vorn".

    Gruß, Tom
    (*) https://www.google.de/books/edition/..._/3j62083GpPcC -> S. 259
    Zuletzt geändert von Tom; 05.04.2025, 08:16.

    Kommentar

    • Spaen
      Erfahrener Benutzer
      Tambour-Major
      • 26.04.2020
      • 281

      #17
      Jena:

      Zahlen können entsprechend den verschiedenen Quellen leicht differieren:

      20 Tote, davon 8 an den erhaltenen Wunden Gestorbene, 95 Verwundete.

      Bei den Verwundeten fällt besonders die ungewöhnlich hohe Zahl an Hiebverwundungen auf !
      Zuletzt geändert von Spaen; 05.04.2025, 15:54.

      Kommentar

      • HKDW
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 02.10.2006
        • 3120

        #18
        Wieso sollen die Offiziere ausschließlich von Tirailleurs außer Gefecht gesetzt worden sein? Ein Offizier stellt ein Einzelziel da, das mit einer glatten Muskete nur auf geringer Schußweite getroffen werden kann, gerade aber die Franzosen öffneten ihr Feuer auf über 600 Schritt und mehr, da sind solche Treffer Zufall. Anders verhält sich das natürlich mit Büchsenschützen. Natürlich gibt es ja aber auch Berichte dass die Offiziere gezielt unter Feuer genommen werden, aber da muss von der jeweiligen Gefechtssituation abhängig sein. Führung von vorn - also Offiziere vor der Mannschaft gab es ja kaum, die standen entweder in Reih und Glied oder hinter den Glieder, auch die berittenen Offiziere.

        Kommentar

        • Tom
          Erfahrener Benutzer
          Chef de Bataillon
          • 03.10.2006
          • 1136

          #19
          Ich habe nicht von "ausschließlich" gesprochen, aber eine dreimal höhere Todesrate als erwartbar ist schon statistisch bemerkenswert. Bin kein Spezialist für 1806, aber soviel ich weiß, gingen die drei genannten Gefechte / Schlachten für die verbündeten Preußen und Sachsen verloren. Da kommt der Moment, wo die Linie (sofern in Linie gekämpft wird) kollabiert und der Rückzug beginnt, ggf. die nachsetzende Kavallerie des siegreichen Feindes einhaut. Das ist die Stunde der Offiziere - wenn sie sich einsetzen, gelingt eventuell ein geordneter Rückzug. Gleichzeitig sind diese Offiziere dann viel exponierter als bei der Aufstellung hinten, die das Reglement offiziell vorschreibt. - Alles Spekulation, aber irgendwie müssen die auffälligen Verluste ja erklärt werden können.

          @Jörg: Was sagen die sächsischen (Infanterie-)Memoiren / Tagebücher zu Schleiz, Saalfeld und Jena ?

          Gruß, Tom
          P.S. Die verfolgende Kavallerie dürfte eher für Verwundungen durch Hiebwaffen sorgen, in eher seltenen Fällen für Tote. Das erklärt vmtl die Tatsache, auf die Spaen hingewiesen hat.
          Zuletzt geändert von Tom; 07.04.2025, 09:57.

          Kommentar

          • Da Capo
            Erfahrener Benutzer
            Adjudant
            • 23.10.2006
            • 909

            #20
            Zu den Feldzugsberichten und Tagebüchern 1806 sind wir mittlerweile bei 14 Heften, aus denen sich die Einzelschicksale der Offiziere entnehmen lassen.

            Ein völlig außerhalb der oben geführten Diskussion stehendes tödliches Schicksal ist das des Batteriekommandeurs, Capitaine Ernst. In der üblichen Literatur wird Ernst als einziger Toter seiner Batterie und als Ursache einhauende Kavallerie genannt. Das war mir per se schon immer suspekt.
            Das Tagebuch des Artilleristen C.B.H. (in Heft XIV) hat nun wie folgt hierzu aufgeklärt:
            Ernst, kein guter Reiter, war auf dem Rückzug in Richtung Weimar seiner Batterie mit Abstand gefolgt, als plötzlich sein Pferd sich umdrehte, in Richtung verfolgende französische Kavallerie durchging und Ernst bei dieser Aktion wohl zu Tode kam.
            Also keine Tirailleurs, keine einhauende Kavallerie, keine Führung von vorn - einfach nur Pech!
            Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

            Kommentar

            • Dirk Tietten
              Benutzer
              Fourrier
              • 03.10.2006
              • 77

              #21
              Hallo

              Hier ist dann die komplette Sächsische Linie die ich für 1806 brauche

















              Und was die Fahnen betrifft bin ich mir fast sicher das sie nicht alle korrekt sind aber es gibt zur Zeit keine besseren.
              Als nächstes kommen dann wohl die kombinierten Grenadierbat.

              Schöne Grüße Dirk

              Kommentar

              • admin
                Administrator
                Colonel
                • 30.09.2006
                • 2824

                #22
                Beeindruckende Formationen Dirk!
                "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                Kommentar

                • HKDW
                  Erfahrener Benutzer
                  Colonel
                  • 02.10.2006
                  • 3120

                  #23
                  sehr schöne Einheiten, kommen gut rüber

                  Kommentar

                  • Dirk Tietten
                    Benutzer
                    Fourrier
                    • 03.10.2006
                    • 77

                    #24
                    Vielen Dank
                    Ich hoffe ja das es bald auch Offz. und Persönlichkeiten für die Sachsen zu Pferd erscheinen,dann gibt es optisch bessere Kommandobasen.
                    Die sechs Schützen werden wohl die einzigen bleiben da ich eigentlich keine brauche,werden im Spiel anders dargestellt.

                    Schöne Grüße Dirk

                    Kommentar

                    • Tino
                      Benutzer
                      Fourrier
                      • 02.10.2006
                      • 89

                      #25
                      Sehr schön. Macht was her der Anblick!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X