zeitliche Einordnung Tafelserie zu Preußischen Uniformen von Gottlieb T. Doepler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Da Capo
    Erfahrener Benutzer
    Adjudant
    • 23.10.2006
    • 916

    zeitliche Einordnung Tafelserie zu Preußischen Uniformen von Gottlieb T. Doepler

    Bei Betrachtung der Serie von Gottlieb T. Doepler ist mir aufgefallen, dass z.B. die Schöße der Artillerie-Unteroffiziere (und soweit ersichtlich auch der Kanoniere) weitaus länger sind, als z.B. bei Schiavonetti.
    Doepler muss spätestens 1805 oder wenig davor erschienen sein (so tragen die Artillerie-Offiziere zum gestickten Rock noch Gamaschen) oder irre ich da?
    Ist Schiavontti "nach der Natur gezeichnet" oder eine Projektstudie?

    Vielen Dank für eine entsprechende Erhellung.
    Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    #2
    Hier eine Kabinetts-Ordre zu Schiavonetti, vom 13. September 1806:

    https://books.google.de/books?id=Bbc_AQAAMAAJ&pg=PA244&dq=schiavonetti&hl= de&newbks=1&newbks_redir=0

    Der "Canonier" findet sich im ersten Heft, der "Artillerie Officier" im einem der späteren.

    Kommentar

    • HKDW
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 02.10.2006
      • 3146

      #3
      Doepler ist recht nahe dran an 1806, wenn nicht sogar Teile 1806 enstanden sind, so zeigt er das IR 46 von Thile in der alten und neuen (jetzt rote Abzeichen), zuden Rockschoßlängen bitte vergleiche auch das Uniformenportal Schema 1806, da sind die Längen auch kürzer also die von Doepler, wobei ja auch Doepler Unterschiede zeigt

      Kommentar

      • Spaen
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 26.04.2020
        • 301

        #4
        Die Entstehung des "Doeplerschen Werkes" wird mit 1805/06 angegeben, lässt sich aber weiter eingrenzen. Hier hilft der vorstehende Beitrag von HKDW weiter. Regiment Thiele erhielt die Genehmigung, der bereits zum zweiten Mal nachgesuchten Uniformänderung, am 30.07.1805. Folglich beendete Doepler seine Arbeit nach diesem Zeitpunkt. Somit gibt das Werk ein zeitnahes realistisches Bild der Armee um 1806.

        Erst vom 07.Juli 1806 datiert die Bestimmung die Uniform der Infanterie-Regimenter zu modifizieren. Gleichzeitig wurde die Anfertigung von Probemontierungen durch das Ober-Kriegskollegium angeordnet. Diese Probemontierungen wurden von Schiavonetti dargestellt.

        Somit ist Schiavonetti sowohl nach der Natur gezeichnet, aber auch in gewisser Weise projektiert, da diese Uniformen so nicht eingeführt wurden.
        Die Uniformänderung von 1808 basiert allerdings in einigen Teilen auf den damals angedachten Veränderungen.

        Kommentar

        • Da Capo
          Erfahrener Benutzer
          Adjudant
          • 23.10.2006
          • 916

          #5
          Wenn ich den Kling richtig gelesen habe, dann haben die Infanterie-Offiziere seit 1802 zum Interimsrock und seit 1805 zum gestickten Rock Stiefel getragen. Der gestickte Rock sollte seit 1805 - wie der Interimsrock - zum Überknöpfen eingerichtet sein, durfte aber aufgetragen werden. Ein genaues Datum gibt Kling nicht. Aber Doepler muss die Zeichnungen vor dem Befehl zum tragen der Stiefel von 1805 gefertigt haben, denn der Offizier der Fußartillerie trägt den offenen gestickten Rock zu Gamaschen/Stiefeletten. .

          Nach dem Infanteriereglement von 1802 sollten sich die Offiziere jedes Jahr neu uniformieren, die Montur der Gemeinen hatte danach eine Haltezeit von 16 Monaten.
          Im Altpreußischen Heer Teil I Band 2 wird in Anlage XXVI für 1786 der Materialbedarf für einen Infanterie-Rock mit 2 1/8 Ellen, in Anlage XXVIII für 1804 mit 1 3/4 Ellen blaues Tuch angegeben. Irgendwo muss gespart worden sein.
          Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

          Kommentar

          • HKDW
            Erfahrener Benutzer
            Colonel
            • 02.10.2006
            • 3146

            #6
            Bereits 1792 - 95 trugen die Offiziere Stiefel und den Degen im Feldzug - im Friedensdienst dann wieder die Gamaschen und das Sponton.

            Kommentar

            • Spaen
              Erfahrener Benutzer
              Tambour-Major
              • 26.04.2020
              • 301

              #7
              Wenn Doepler den Artillerie-Offizier noch vorschriftsmäßig in der "alten" Montur darstellt, kann damit m.E. nicht ohne weiteres auf das Entstehungsdatum der Zeichnung geschlossen werden.
              Der Befehl an die Behörden datiert von Februar 1805. Die Umsetzung nahm gewiss einige Zeit in Anspruch. Der Zeitpunkt zur Anschaffung der neuen Röcke war weitgehend der Verantwortung der Regimenter überlassen. Vergleicht man die Doeplerschen Zeichnungen fällt auf, dass die Offiziere aller Infanterie-Regimenter bereits die neue Paradeuniform tragen, die der Artillerie aber noch die alte Montierung. Daher kann durchaus bezweifelt werden, dass die Artillerie überhaupt die neue Paradeuniform einführte.
              Auch fällt auf, dass der Offizier des Regiments Prinz Heinrich wohl in Interimsuniform abgebildet zu sein scheint. Bei Kropf dagegen hat der Offizier neue Schleifen auf den Klappen bekommen, obwohl die Paradeuniform gemäß der Bestimmung vereinfacht und nicht aufgewertet werden sollte.
              Also von absoluter Einheitlichkeit ist man noch ein Stück entfernt !

              zu #5: Irgendwo muss gespart worden sein. - Die Ersparnis erklärt sich einmal aus dem geänderten Rockschnitt 1786 z.B. konnten die Röcke übergeknöpft werden, waren weiter geschnitten, Aufklappen waren größer usw. und aus der 1804 eingeführten neuen Schnitttechnik. Diese war möglich, weil das Tuch seit der Zeit gekrumpft wurde. Ein Auslassen der Nähte war somit nicht mehr notwendig.

              Kommentar

              • Tom
                Erfahrener Benutzer
                Chef de Bataillon
                • 03.10.2006
                • 1144

                #8
                Eine Frage zu Lehmann, Forschungen und Urkunden zur Geschichte der Uniformirung ... 1713-1807: M.W. ist nur der eine Band (in 1900) erschienen - was bedeutet in diesem Zusammenhang das erste oder ein späteres "Heft"?
                Gruß, Tom
                Zuletzt geändert von Tom; 23.03.2025, 18:46.

                Kommentar

                • Sans-Souci
                  Erfahrener Benutzer
                  Colonel
                  • 01.10.2006
                  • 2049

                  #9
                  Vom Lehman ist leider nur dieser "ErsteTheil" erschienen. Bleckwenn hat 1971 große Teile daraus noch einmal (photomechanisch) nachgedruckt und teilweise kommentiert:

                  Kommentar

                  • Da Capo
                    Erfahrener Benutzer
                    Adjudant
                    • 23.10.2006
                    • 916

                    #10
                    #7 Danke, jetzt habe ich verstanden, warum die Uniformen 1806 erst zum Überklappen eingerichtet werden sollten: weil die Aufklappen nicht mit Rocktuch gedoppelt, sondern in einfacher Lage am Rock angenäht wurden.

                    Bei der Infanterie und der zeitlichen Einordnung wißt Ihr definitiv mehr als ich. Ich war nur verwundert, dass der Artillerie-Offizier den gestickten Rock in der alten Form (habe ich gelernt, der durfte aufgetragen werden) zu Gamaschen trägt, da die Offiziere bereits seit 1802 zum Interimsrock Stiefel tragen, diese also vorhanden waren und Kling ein Auftragen der Gamaschen nicht erwähnt.
                    Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X