Westphälische Fahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spaen
    Erfahrener Benutzer
    Tambour-Major
    • 26.04.2020
    • 276

    #16
    zu #14: "Da die erste Standarte im November 1811 verbrannte, muß es sich hier um die am 1. März 1812 neu verliehene Standarte handeln:"

    Stimmt - ist das Nachfolgemodell -aber warum die Beschreibung ohne Fransen?

    Die erste Ausführung hatte die typische Rhombus-Form mit den Eckkränzen incl. Chiffre und der Ordenskette um das reversseitige Wappen, ähnlich Abbildung #11.

    zu #10: Avers entspricht auch dem des 7. Regiments. Dort Revers Spruch: " Tapferkeit und Gutes Betragen, Nr. (xy) Bataillon"

    Kommentar

    • Sans-Souci
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 01.10.2006
      • 2009

      #17
      Ich habe die Beschreibung Hewigs abgeschrieben - wahrscheinlich meint er, daß bei der Kantenlänge von 60 cm die Fransen nicht berücksichtigt sind.

      Charrié gibt auch eine Kantenlänge von 60 cm und fügt hinzu, daß die Fransen eine Länge vo 2,5 cm haben.

      Kannst Du die Fahne des 7. Infanterie-Regiments hier reinstellen, falls es eine zeitgenössische Abbildung ist ?
      Zuletzt geändert von Sans-Souci; 19.05.2024, 16:31.

      Kommentar

      • Spaen
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 26.04.2020
        • 276

        #18
        Die Erklärung zu den Fransen ist logisch. Mit der Abbildung kann ich dir leider nicht helfen, da meine Unterlagen auch nicht weiter gehen. Grundlage meiner Wortmeldung war keine zeitgenössische Quelle, sondern eine RIGOT-Tafel des 7. Regiments, deren Grundlage mir nicht bekannt ist. Diese Tafel wirst du sicherlich kennen, deshalb verzichte ich im Moment auf die Wiedergabe.

        Kommentar

        • Sans-Souci
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 01.10.2006
          • 2009

          #19
          Die Zeichnung auf der RIGO-Tafel (Le Plumet, Tafel D 26) basiert laut dem Text (von Charrie) auf Suhr und dem "Manuscrit de Freudenstadt" (damals im Besitz von Roger Forthoffer). Letzteres soll sogar mindestens fünf westphälische Fahnen zeigen. Leider kenne ich keine Photos oder Abzeichnungen dieses "Manuscrit de Freudenstadt" (Charrie benutzt es ja zusammen mit Suhr), weiß auch sonst nichts darüber.

          Kommentar

          • Spaen
            Erfahrener Benutzer
            Tambour-Major
            • 26.04.2020
            • 276

            #20
            Nach übereinstimmenden Meinung verschiedener Autoren war die Beschriftung der Infanterie-Fahnen des Musters 1808 in französischer Sprache und die des Musters von 1810 in deutscher Sprache. Die Verleihung des Musters 1808 erfolgte lt. Angaben bis Ende 1809.
            Neue Erkenntnisse lassen sich leider trotz intensiver Suche nicht gewinnen.
            In meiner Hekkel-Kopie sind die westfälischen Fahnen leider nicht abgebildet. Im russischen Text sind folgende Beute-Fahnen erwähnt. 1. Reg.-1.u.2. Bataillon; 3.Reg.-1. Bat.; 4.Reg. -4.Bat.; 6.Reg. 1. Bat.
            Alle diese Angaben stimmen mit den Angaben Hewigs ZfHk 1956 Seite 26 überein.

            Kommentar

            • Sans-Souci
              Erfahrener Benutzer
              Colonel
              • 01.10.2006
              • 2009

              #21
              Hewig hat wohl Heckel benutzt. Die Angabe, daß die Fahne des 4. Bataillons des 4. Infanterie-Regiments 1812 oder 1813 in russische Hände fiel, ist sicherlich ein Irrtum, da das Regiment nur zwei Feld-Bataillone hatte.

              Von Schwich bekam ich den Hinweis auf den folgenden Link:

              …возвращаемся к историческим штудиям. Некоторое время назад я начал писать статью по знаменам и штандартам королевства Вестфалия (1807-1813). С вестфальскими регалиями, попавшими в русский пл…


              Es steht dort, daß sich in den "Akten der russischen Trophäenkommission" der Hinweis findet: "Eine Fahne des 7. Infanterie-Regiments wurde dem gefangenen Oberstleutnant Bleicher [Блейхера] abgenommen." Der Verbleib dieser Fahne ist unbekannt (siehe oben, der erste Beitrag von Schwich).

              Es dürfte sich bei "Bleicher" um Oberstleutnant Blanchard de Villers handeln, der das 2. Bataillon des 7. Regiments kommandierte.

              Nach Charrié (Le-Plumet-Tafeln) wurden die ersten Fahnen und Standarten in Frankreich hergestellt. Die Zahlbelege haben sich erhalten, leider schreibt Charrié nicht wo,

              Außerdem schreibt Charrié, leider auch ohne Quellenangabe, daß Herr Fuchs aus Kassel ab 1809 die Fahnen lieferte. Fünf Stück für das 5. und 6. und das "1. leichte" (1er léger) Regiment, außerdem eine Standarte, (Rechnung vom 2. Juni 1809) und dann 1810 neun Fahnen (Rechnung vom 9. April 1810). Es liegt daher nahe anzunehmen, daß das deutschsprachige Fahnenmodell schon 1809 eingeführt wurde und nicht erst 1810.

              Kommentar

              • Sans-Souci
                Erfahrener Benutzer
                Colonel
                • 01.10.2006
                • 2009

                #22
                Kennt jemand diese Publikation hier und kann Photos oder Kopien davon machen ?

                Ruttdorf, M. Übersicht über die Fahnen und Standarten der Westfälischen Armee unter König Jérôme Bonaparte 1808-1813. Privately published in 1993.

                Sie ist hier aufgelistet: https://www.napoleon-series.org/mili...n/c_flags.html - leider können wir Steven Smith nicht mehr danach fragen.

                In deutschen Bibliotheken ist das Werk nirgends nachgewiesen.

                Kommentar

                • Sans-Souci
                  Erfahrener Benutzer
                  Colonel
                  • 01.10.2006
                  • 2009

                  #23
                  Hat jemand diesen Artikel hier ?

                  Charrié - Les Drapeaux du Royaume de Westphalie 1808-1813
                  In: Le Briquet 3-64

                  Kommentar

                  • HKDW
                    Erfahrener Benutzer
                    Colonel
                    • 02.10.2006
                    • 3119

                    #24
                    Frag mal Yves Martin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X