Waldrappen der Offiziere der preußischen Kürassier-und Dragoner-Regimenter 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spaen
    Erfahrener Benutzer
    Tambour-Major
    • 26.04.2020
    • 301

    Waldrappen der Offiziere der preußischen Kürassier-und Dragoner-Regimenter 1806

    Wer kann Angaben zur Form (nur eckig oder rund) der Offiziers-Schabracken bei den Kürassieren und Dragonern machen.

    Die Ausführung der Gemeinen -Waldrappen sowohl bei den Kürassieren als auch bei den Dragonern sind allgemein bekannt. Dagegen besteht bei den Offizieren meist keine Klarheit ob sie rund oder eckig gestaltet waren. Bekannt sind K 10, K 13 und D 4.

    Nach dem seltenen Tafelwerk von Boltze könnte man schlussfolgern, dass die Schabracken der Offiziere grundsätzlich eckig ausgeführt waren. Die gleiche Ausführungsart zeigt Kling für die Offiziere bei K 6. Dagegen war die Mannschafts-Schabracke bei K 6 rund. Gleichzeitig verweist Kling irgendwo im Text auf eine Abbildung des Kürassier-Offiziers Hans Adam von Czettritz und Neuhaus, ohne diese abzubilden. Schaut man sich anschließend die besagte Gemäldeabbildung sowie die beigegebenen Uniformtafeln in der Regimentsgeschichte von K 4 an, zeigen diese eindeutig eine runde Ausführung. Dies entspricht ebenfalls der Mannschaftsausführung.

    Alle übrigen älteren Quellen haben mich auch nicht weiter gebracht. Neuere Unterlagen basieren grundsätzlich auf der alten Literatur und bringen nichts neues.

    Anmerkung:
    Meine Frage bezieht sich nicht auf Generale, da bei diesen die Schabracken nicht reglementiert waren und bezieht sich nicht auf das sonstige Aussehen aller Waldrappen. Knötel muss ich noch durchsehen!







  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    #2
    Bei Kling, Kavallerie, S. 468, ist eine Beschreibung der Offizier-Schabracken des Dragoner-Regiments Ansbach-Bayreuth wiedergegeben. Darin steht:

    ... sogenannte Waldrappen, das sind viereckige unter dem Sattel fortgehende Schabracken.

    Kommentar

    • HKDW
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 02.10.2006
      • 3146

      #3
      Garde du Corps Offizier ca 1803 Kolbe ASK.jpgGarde du Corps Offizier vers 1803 Kolbe ASK.pngHier einmal Kolbe und dann Hoffmann
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von HKDW; 13.11.2024, 10:33.

      Kommentar

      • Spaen
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 26.04.2020
        • 301

        #4
        Vielen Dank für die Antworten und die Abbildungen.

        zu #2: Die Beschreibung bei Kling war bekannt, hilft aber nicht weiter, weil zur Form der Schabracke nichts mitgeteilt wird.
        Die Regimentsgeschichte von D 5 zeigt zwar den Chef mit einer abgerundeten Schabracke. Die Abbildungen in der Regimentsgeschichte lassen jedoch für die Regimentsoffiziere eine eckige Form vermuten.

        ​zu #3: GdC ist ebenfalls bekannt.
        Sehr verwundert hat mich die zweite Abbildung. Offensichtlich handelt es sich bei der Bildbeschreibung um einen Lapsus. M. E. nach ist auch hier ein Offizier der GdC und nicht ein Offizier von
        K 10 abgebildet. Die Stickerei auf der Schabracke und der Superweste ist dazu für mich recht seltsam. K 10 hatte keine Superweste.

        Nach Kling war die Parade-Schabracke der Gendarmen 1806 rot wie der Kollet-Kragen. Dagegen vermutet er im 18. Jh. eine Ausführung in blau.
        Die blaue Farbe ist aus meiner Sicht zuvor recht eindeutig belegt. Zum Einen stellt Menzel im Bd.2, Tafel 32 die blaue Offiziersschabracke dar, zum Anderen führt das Ökonomie-Reglement des Regiments zwischen 1767 und 1786 eine"... von blau mit Gold gestickte Schabracke..." für Offiziere auf.

        Die Interimsschabracke des Regiments wies übrigens auch den Stern auf.

        Reg.geschichte Bd.3, Anzug zum Exerzieren gemäß Tagesbefehl S.M. 1804 :
        " ....Mittlere Kollets, gute Hüte, schwarze Patronentasche, gewöhnliche Bandeliere, gerollte Mäntel.... Offiziere unbeschlagene Hauptgestelle, Interimsschabracke mit Stern, Kartusche mit Stern... "

        Da ich gelesen habe, dass einige Offiziere der Gendarmen noch im Befreiungskrieg blaue Schabracken mit Stern führten, liegt die Vermutung nahe, dass 1806 neben der roten Parade-Schabracke eine blaue Interimsschabracke geführt wurde. (Kann aber z.Zt. nicht weiter belegt werden)

        Ich bitte um weitere zweckdienliche Hinweise zu meiner obigen Frage !


        Kommentar

        Lädt...
        X