Meine Lieben,
zur Zeit schreibe ich einen Artikel über die Sperrwirkung der Küstenartillerie, wo mir ahnhängendes Gemälde untergekommen ist.
Das 1911 entstandene Gemälde von Tattegrain[1] zeigt eine französische Küstenbatterie im Gefecht. Das fiktive Ereignis ist etwa auf die Periode 1805-1814 zu datieren. Tattegrain stammte aus Berck-sur-Mer an der französischen Kanalküste und hat sich möglicherweise von der Landschaft seiner Heimat inspirieren lassen.
Das Gemälde ist wegen der zahlreichen Ungenauigkeiten und Fehler außerordentlich lehrreich, Jetzt möchte ich von Euch wissen, was ihr seht und was ich noch nicht entdeckt habe.
[1] Francis Tattegrain (1852-1915), französischer Maler des Realismus, vor allem bekannt für Portraits, historische Szenen und Arbeitsszenen im Alltag.
zur Zeit schreibe ich einen Artikel über die Sperrwirkung der Küstenartillerie, wo mir ahnhängendes Gemälde untergekommen ist.
Das 1911 entstandene Gemälde von Tattegrain[1] zeigt eine französische Küstenbatterie im Gefecht. Das fiktive Ereignis ist etwa auf die Periode 1805-1814 zu datieren. Tattegrain stammte aus Berck-sur-Mer an der französischen Kanalküste und hat sich möglicherweise von der Landschaft seiner Heimat inspirieren lassen.
Das Gemälde ist wegen der zahlreichen Ungenauigkeiten und Fehler außerordentlich lehrreich, Jetzt möchte ich von Euch wissen, was ihr seht und was ich noch nicht entdeckt habe.
[1] Francis Tattegrain (1852-1915), französischer Maler des Realismus, vor allem bekannt für Portraits, historische Szenen und Arbeitsszenen im Alltag.
Kommentar