Im Rahmen einer Vorbereitung für ein Masterstudium der Geschichte (ich will mein Hirn in der baldigen Pensionszeit weiter "auf Trab" halten) und eine notwendigen Klausur, habe ich letztes Jahr einige Übungsaufgaben abgegeben.
Eine befasste sich mit der sog. "Raumwahrnehmung", also wie Menschen jeweils Raum und Zeit in ihrem täglichen Leben wahrnahmen. Als Beispiel wurde u.a. die Eisenbahn genannt, die im 19. Jahrhundert ihren Siegeszug nahm und das Leben vieler Menschen nachhaltig beeinflusste.
Und da ich den militärgeschichtlichen Bezug wahren wollte, hatte ich einen Vergleich der Truppenaufmärsche von 1805 durch Napoleon und von 1870 durch die deutsche Armee angestellt. Dieser Vergleich ist aber deshalb kürzer gehalten, weil für die Aufgabe eine Begrenzung der Wortzahl gegeben war.
Trotzdem möchte ich den Text hier gerne einstellen ... vielleicht regt er ja auch zu weiteren Diskussionen an.
Schöne Grüße
Markus Stein
Eine befasste sich mit der sog. "Raumwahrnehmung", also wie Menschen jeweils Raum und Zeit in ihrem täglichen Leben wahrnahmen. Als Beispiel wurde u.a. die Eisenbahn genannt, die im 19. Jahrhundert ihren Siegeszug nahm und das Leben vieler Menschen nachhaltig beeinflusste.
Und da ich den militärgeschichtlichen Bezug wahren wollte, hatte ich einen Vergleich der Truppenaufmärsche von 1805 durch Napoleon und von 1870 durch die deutsche Armee angestellt. Dieser Vergleich ist aber deshalb kürzer gehalten, weil für die Aufgabe eine Begrenzung der Wortzahl gegeben war.
Trotzdem möchte ich den Text hier gerne einstellen ... vielleicht regt er ja auch zu weiteren Diskussionen an.
Schöne Grüße
Markus Stein
Kommentar