Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Eine schöne Sammlung (aber nur in s/w) bietet Priesdorff. Die Bilder, die dort veröffentlicht sind, stammen zum großen Teil aus Familienbesitz, manche auch aus staatlichen Sammlungen, wie der Porträtsammlung der Ritter des Schwarzen Adlerordens; viele dürften - wg. Kriegseinwirkung, Flucht, Vertreibung - seit der Publikation (Ende der 30er / Anfang der 40er Jahre) leider unwiederbringlich verlorengegangen sein.
Bis 1806 gibt es ja auch noch Bleckwenns "Altpreußische Offizierporträts" - allerdings sind alle Porträts nur nachgezeichnet und nachkoloriert (einige aus Priesdorff kopiert), was sehr hübsch aussieht, aber den Quellenwert natürlich nicht erhöht. Doch wenigstens sind die Vorlagen alle abgebildet, wenn auch leider nur im winzigen, schwarzweißen Briefmarkenformat.
Der exzellente Text des Buchs macht dieses kleine Manko aber wieder wett.
Und ansonsten bleibt nur, die ganzen Regimentsgeschichten und gedruckten Offizier-Stammlisten der Regimenter durchzugehen, dort sind bisweilen auch einige Schätze zu heben ...
Empfehlenswert ist auch das Buch "Das Preussische Offizierkorps 1701-1806",Uniformierung, Bewaffnung, Ausrüstung von Rolf Wirtgen. Es zeigt u.a.sehr viele farbige Ölgemälde von Offiziersporträts mit Personenregister und Gemäldeherkunft.
Kommentar