Hallo,
Ich habe versucht etwas über die Herstellermarkierungen des eingangs gezeigten Stückes herauszufinden. Allerdings sind das keine typischen Herstellerkürzel wie wir sie z.B. von Orden und Ehrenzeichen aus späterer Zeit kennen, sondern es ist eine klassische Silberpunze. Das „E.W.“ ist das sogenannte „Meisterzeichen“, also das Kürzel des Betriebes, eines wirklichen Silberhandwerker-Meisters oder evtl. sogar nur von einem Gesellen der dieses Stück geschaffen hat. Das Wappen in der Draufsicht rechts oben wäre die Stadtmarke (Beschauzeichen), also das Zeichen der Gilde der dieser Handwerker zugehörig war. Leider ist letzteres kaum zu erkennen. Vielleicht ist es ja möglich davon noch ein besseres Bild zu machen, dann werde ich gerne noch mal versuchen etwas dazu zu finden. Allerdings scheint die Marke selber nicht sehr deutlich geschlagen zu sein. Und auch die Literatur zum Thema ist sehr karg. Über Silberpunzen bis zum 18.Jahrhundert gibt es viel Literatur die teilweise kostenfrei zugänglich ist, und auch die Zeichen nach 1888 sind dokumentiert. Dazwischen klafft (zumindest für mich) eine Lücke, deshalb kann ich nicht versprechen dass ich selbst mit guten Bildern auf den Hersteller stoßen werde.
Besten Gruß,
Andreas
Ich habe versucht etwas über die Herstellermarkierungen des eingangs gezeigten Stückes herauszufinden. Allerdings sind das keine typischen Herstellerkürzel wie wir sie z.B. von Orden und Ehrenzeichen aus späterer Zeit kennen, sondern es ist eine klassische Silberpunze. Das „E.W.“ ist das sogenannte „Meisterzeichen“, also das Kürzel des Betriebes, eines wirklichen Silberhandwerker-Meisters oder evtl. sogar nur von einem Gesellen der dieses Stück geschaffen hat. Das Wappen in der Draufsicht rechts oben wäre die Stadtmarke (Beschauzeichen), also das Zeichen der Gilde der dieser Handwerker zugehörig war. Leider ist letzteres kaum zu erkennen. Vielleicht ist es ja möglich davon noch ein besseres Bild zu machen, dann werde ich gerne noch mal versuchen etwas dazu zu finden. Allerdings scheint die Marke selber nicht sehr deutlich geschlagen zu sein. Und auch die Literatur zum Thema ist sehr karg. Über Silberpunzen bis zum 18.Jahrhundert gibt es viel Literatur die teilweise kostenfrei zugänglich ist, und auch die Zeichen nach 1888 sind dokumentiert. Dazwischen klafft (zumindest für mich) eine Lücke, deshalb kann ich nicht versprechen dass ich selbst mit guten Bildern auf den Hersteller stoßen werde.
Besten Gruß,
Andreas
Kommentar