Napoleons Privatleben!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KDF10
    antwortet
    Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
    Nach den Portraits - besonders auch 1815 - muss man eigentlich dieser These widersprechen - so richtig fett - war er am Bauch - eigentlich noch dünne Beine und Gesäß, eher eine "androgene" Fettablagerung.
    Naja, wenn ich mir das Bild bei Zamoyski auf Seite 33 anschaue, das angeblich aus dem März 1812 stammt, sehe ich fette Oberschenkel. Unwahrscheinlich, dass sich hinter fetten Oberschenkeln ein kleines Gesäß verbirgt. Tschitschagow hat an der Bersesina einen Steckbrief veröffentlicht, nach dem man alle kleinen und dicken Franzosen festnehmen und ihm vorführen sollte, weil das möglicherweise Napoleon sein konnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HKDW
    antwortet
    Nach den Portraits - besonders auch 1815 - muss man eigentlich dieser These widersprechen - so richtig fett - war er am Bauch - eigentlich noch dünne Beine und Gesäß, eher eine "androgene" Fettablagerung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Fettleibigkeit

    Die Behauptung,N.hätte unter dem Fröhlich-Syndrom gelitten,gibt es schon lange.
    Beweisen kann man es nicht.
    Und Zamoyski ist kein Arzt und schreibt irgendwo ab.
    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Es tut mir wirklich leid, das wird einige erschüttern. Es ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt von Zamoyski. Napoleon war bereits 1812 sehr übergewichtig. Das zeigt eine Zeichnung von Anne-Louis Girodet--Trioson aus dem März 1812. Bei Zamoyski auf Seite 33. Es kommt noch schlimmer. Napoleon litt laut Zamoyski an Dystrophia adiposogenitalis. Da bilden sich Fettpolster, die normalerweise an den Stellen nur bei Frauen vorkommen. Ja, ich erwarte jetzt einen Shitstorm der Napoleon-Fans, aber das hat Zamoyski geschrieben, wie sicherlich der eine oder andere hier bestätigen kann, der das Buch gelesen hat. Zamoyski hat eine Facebookseite, da könnt ihr euch austoben https://www.facebook.com/pages/Adam-...12456298770043


    Mehr zu der Krankheit hier http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%B6hlich-Syndrom
    Zuletzt geändert von KDF10; 10.10.2013, 20:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Bauch

    Zitat von KDF10 Beitrag anzeigen
    Da hast du zweifellos recht und das dürfte auch auf St. Helena der Fall gewesen sein. Kein Krieg, keine Entbehrungen, wenig Bewegung..
    Und vielleicht......Medikamente.
    Unterwegs war er auf Elba dauernd,genauso wie sonst auch!
    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
    Napoleons Bauch hat jedenfalls in Elba richtig zugelegt, das bemerkten auch seine engsten Vetrauten wie Rapp als sie ihn wieder in Paris zu Gesicht bekamen.
    Da hast du zweifellos recht und das dürfte auch auf St. Helena der Fall gewesen sein. Kein Krieg, keine Entbehrungen, wenig Bewegung..

    Einen Kommentar schreiben:


  • HKDW
    antwortet
    Napoleons Bauch hat jedenfalls in Elba richtig zugelegt, das bemerkten auch seine engsten Vetrauten wie Rapp als sie ihn wieder in Paris zu Gesicht bekamen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • KDF10
    antwortet
    Zitat von Irene Hartlmayr Beitrag anzeigen
    Antwort:Über den Stoffwechsel Napoleons lässt sich schwer etwas aussagen,
    darüber wurden auch schon viele Bücher geschrieben . Warum wurde er später
    so dick,nachdem er als junger Mann eher mager war?
    Grüsse,IRENE.
    Napoleon war ganz sicher nicht fett und aufgeschwemmt, wie HKDW schreibt. Dass Napoleon im Alter zugenommen hat ist doch vollkommen normal.Ich war auch mal mager, heute bin ich es nicht mehr . Schaue ich meine zwei Schwestern und meinen Bruder an, geht es denen genauso. Boris Becker hat auch nicht mehr die Figur, die er als 17jähriger hatte. Der sieht, zumindest im Gesicht, wirklich aufgeschwemmt aus, wenn ich mir aktuelle Fotos anschaue.

    Grüsse Dieter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Freiwillig ?

    Lieber Tellensohn!
    Unter freiwillig verstehe ich,aus eigenem Entschluss.
    Natürlich wurde er unter Druck gesetzt aber deswegen hätte er nicht abdanken müssen.
    Ich lade Dich ein eine andere Darstellung anzubieten und hier zu schreiben.

    Dein letzter Satz:
    "Aber sicher,freiwillig "......nach dem Zitat...!Bitte um Erläuterung!

    Du kannst Dich austoben,dazu ist das Forum da! Also bitte loslegen!

    Irene.
    Zuletzt geändert von Irene Hartlmayr; 01.10.2013, 18:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tellensohn
    antwortet
    Zitat von Irene Hartlmayr Beitrag anzeigen
    Keiner der Brüder wurde "abgesetzt"-sogar Louis ist freiwillig zurückgetreten,d.h.er hat abgedankt.DARNACH erst wurde Holland einverleibt.
    IRENE.
    A gäh? "Freiwillig", Irene, "freiwillig"?

    Zitat von Irene Hartlmayr Beitrag anzeigen
    Selbtverständlich hing das mit der Tatsache zusammen dass Holland ein gewaltiges "Schlüpfloch"für die Kontinentalsperre war,mit Billigung von Louis,
    der der Ansicht war dass diese den holländischen Handel ruiniere.Louis hat so-
    gar hinter dem Rücken Napoleons Geheimverhandlungen mit England ange-
    schnitten und Emissäre entsandt.
    Louis war der Ansicht er sei den Holländern und deren Interessen verpflichtet
    wohingegen Napoleon den Grundsatz vertrat,französische Interessen kämen zuerst.Ausserdem sagte er bezüglich Louis:"Il oublie que c'est moi qui tient le
    parapluie".
    IRENE.
    Aber sicher, "freiwillig"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Zitat von admin Beitrag anzeigen
    Hallo Britt,

    Louis war etwas zu "selbstständig", daher wurde das Königreich Holland 1810 einfach "abgeschafft" bzw. dem französischen Territorium einverleibt. Das mag aber auch politisch mit dem Schlupfloch Holländische Küste in Bezug auf die Kontinentalsperre zusammen hängen ... da müsste man etwas in die Tiefe (der Außen- und Militärpolitik) gehen.

    Und Joseph war schon etwas am "Gängelband", wenn mein flüchtiger Blick in die Korrespondenz micht nicht täuscht ... das mag aber auch an einer gewissen "gelernten Hilflosigkeit" liegen, denn der "Große Bruder" wird's ja schon richten.

    Schöne Grüße
    Markus Stein
    Selbtverständlich hing das mit der Tatsache zusammen dass Holland ein gewaltiges "Schlüpfloch"für die Kontinentalsperre war,mit Billigung von Louis,
    der der Ansicht war dass diese den holländischen Handel ruiniere.Louis hat so-
    gar hinter dem Rücken Napoleons Geheimverhandlungen mit England ange-
    schnitten und Emissäre entsandt.
    Louis war der Ansicht er sei den Holländern und deren Interessen verpflichtet
    wohingegen Napoleon den Grundsatz vertrat,französische Interessen kämen zuerst.Ausserdem sagte er bezüglich Louis:"Il oublie que c'est moi qui tient le
    parapluie".
    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Absetzung

    Zitat von Britt.25 Beitrag anzeigen
    Nur mal eine Frage, welchen von seinen Brüdern hatte N. denn wiederabgesetzt? Nun, es war gewiss so, dass sie nach seine Pfeife tanzen mussten wie Du sagtst, aber abgesetzt hatte er doch keinen von ihnen wieder, oder doch Klar ist, dass sich beispielsweise Lucien gegen ihn stellte, weil er einen eigenen Willen hatte und sich nicht von seinen beiden Frauen (Christine Boyer und Alexandrine Jacob de Bleschamp), die Napoleon beide nicht als ebenbürtig anerkannte, trennte, und daher sich mit ihm überwarf und kein Reich bekam, sondern nach Italien ging. Im Gegensatz dazu ließ sich Jerome von seiner ersten Frau (Elizabeth Patterson) scheiden und heiratete Catherina von Württemberg, wie sein Bruder es wollte. Sonst hatte er wohl auch kein Königreich zugestanden bekommen. Aber mit der Absetzung von Verwandten ist mir nicht ganz klar.
    Keiner der Brüder wurde "abgesetzt"-sogar Louis ist freiwillig zurückgetreten,d.h.er hat abgedankt.DARNACH erst wurde Holland einverleibt.
    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Zitat von HKDW Beitrag anzeigen
    Lies doch mal die Briefe Jerome an Napoleon, Jerome schätze die Lage viel besser ein als sein Bruder, aber was hatter der schon zu melden?

    Zu den Porträts, als Propagandamann wußte Napoleon natürlich schon sehr um die Wirkung von Porträts, sodaß sie von ihm zensiert wurden, das heißt wir sollten ihn schon so sehen wie er es wollte.

    Dieses Thema hatten wir ja schon großartig im alten Forum aufgerollt.

    Portäts nicht von 1811 - sondern von 1812, Porträt Napoleon im Theater von St. Cloud (13. April 1812) gemalt von Anne - Louis Girodet - Trioson, z.b. in Presser Abildungen ach Seite 96.
    Jérôme hat vieles richtig eingeschätzt,war aber -wie Eugene in Italien - als
    "Platzhalter"gedacht und sollte Anweisungen befolgen.Westphalen sollte ein
    "Modellstaat" nach französischem Vorbild werden,es bekam die erste in Deutsch-
    land jemals vorhandene Verfassung(wenn auch aufoktroyiert)sowie den Code Civil als Gesetzesgrundlage.Und das war damals fortschrittlich.
    Mit Porträts Propaganda zu betreiben war damals nichts Unübliches und nichts Neues! Napoleon hat nie "gesessen"für ein Porträt,das hielt er für Zeitverschwendung.Lediglich für das Porträt von Gros (auf der Brücke von Arcole)konnte Josephine ihren zappelnden Mann für kurze Zeit am Schoß fest-
    halten und für das Porträt von David (Napoleon nach dem ersten Ital.Feldzug)
    soll er sich für kurze Zeit "zur Verfügung" gestellt haben,mit deutlicher Ungeduld.
    Die Girodet-Zeichnungen findet man in fast allen Büchern die reich bebildert
    sind,als Beispiel für den dicker gewordenen Kaiser.

    Grüsse,IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Zitat von Britt.25 Beitrag anzeigen
    Nur mal eine Frage, welchen von seinen Brüdern hatte N. denn wiederabgesetzt? Nun, es war gewiss so, dass sie nach seine Pfeife tanzen mussten wie Du sagtst, aber abgesetzt hatte er doch keinen von ihnen wieder, oder doch Klar ist, dass sich beispielsweise Lucien gegen ihn stellte, weil er einen eigenen Willen hatte und sich nicht von seinen beiden Frauen (Christine Boyer und Alexandrine Jacob de Bleschamp), die Napoleon beide nicht als ebenbürtig anerkannte, trennte, und daher sich mit ihm überwarf und kein Reich bekam, sondern nach Italien ging. Im Gegensatz dazu ließ sich Jerome von seiner ersten Frau (Elizabeth Patterson) scheiden und heiratete Catherina von Württemberg, wie sein Bruder es wollte. Sonst hatte er wohl auch kein Königreich zugestanden bekommen. Aber mit der Absetzung von Verwandten ist mir nicht ganz klar.
    Christine Boyer,die erste Frau von Lucien,starb noch zu Konsulatszeiten.Alexandrine wurde nicht "anerkannt" weil sie in der Sicht Napoleons einen "schlechten Ruf "hatte und weil er Lucien lieber mit einer aus-
    ländischen Prinzessin verheiratet gesehen hätte,zwecks Festigung seiner Herr-
    schaft.
    Aber selbstverständlich wusste er um den "schlechten Ruf "seiner eigenen Schwestern,hat es auch angeprangert.Nach Errichtung des Kaiserreichs sollten
    die Ehen seiner Geschwister der Politik dienen,mit Ausnahme von Jérôme war es aber dann zu spät.
    Grüsse,IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irene Hartlmayr
    antwortet
    Zitat von gnlwth Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,



    Lieber heimliche Portraits als unheimliche!

    Aber Scherz beiseite: Wo kann man die denn sehen? Das wurde mich auch mal interessieren! Und warum heimlich, wusste Napoleon davon und hat sie zensiert? Wer hat sie gemalt und warum, wenn es keine Karrikaturen waren?

    Schoenen Gruss,
    Gnlwth
    Heimlich war da garnichts,ich weiß auch nicht was da gemeint sein soll.Girodet
    hat mehrere Skizzen bei Hofveranstaltungen gemacht,wahrscheinlich ohne Wissen von N.,oder aus dem Gedächtnis,sie sind in sehr vielen Büchern abgedruckt.
    IRENE.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X