1806- Relationship of Prussia and Saxony

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kein Prinz
    Erfahrener Benutzer
    Sergent
    • 18.04.2021
    • 107

    1806- Relationship of Prussia and Saxony

    Gentlemen,

    I am confused by what I have read more recently about their relations compared to many accounts before now that implied an implacable and united alliance.

    Several texts have inferred that 'France' was a friend of Saxony and therefore making steps to also 'liberate' them. Is this mere propaganda and smoke screen?

    One thing that drew my attention was a plea from a Marshal (I forget which) to EMG Berthier or Napoleon, that the allied Bavarian troops be 'controlled' and not permitted to make extractions (food/ wine/ money etc.) from the Saxon populace. The response was along the lines of repudiation of such actions and the Saxons were 'friends' of the French and therefore deserved protection, not abuse.

    Any thoughts/ clarifications please,
    my thanks davew
    Zuletzt geändert von Kein Prinz; 18.08.2025, 23:07.
  • Kein Prinz
    Erfahrener Benutzer
    Sergent
    • 18.04.2021
    • 107

    #2
    Guten morgen

    Ich bin ein wenig verwirrt über den Mangel an Reaktion, da ich dies nicht als eine politisch unkorrekte Angelegenheit betrachtete, die Zwietracht oder Schaden anrichten würde?

    Ich suche keine Arbeit oder Dissertation zu diesem Thema, wenn sich jemand darüber Sorgen macht.
    Es wird einfach nie richtig in Französisch erklärt, wie ich es sehe, oder in irgendwelchen "britischen" Büchern, die stumpfsinnige Kampagnengeschichten, die bis zum Überfluss geschrieben wurden, rezitieren,
    danke

    Kommentar

    • Prince of Essling
      Benutzer
      Tambour
      • 20.12.2024
      • 50

      #3
      Sauzey's "Les Allemands sous les aigles françaises; essai sur les troupes de la Confédération du Rhin, 1806-1814 Tome 3 Les Saxons dans nos rangs" translation by Greg Gorsuch https://www.napoleon-series.org/military-info/organization/Saxons/Sauzey/SauzeySaxonyChapter1.pdf has:

      "During the campaign of 1806-1807, the Saxon army fought in the Prussian ranks before entering ours. Saxony did not yet count in the Confederate States of the Rhine in the spring of 1806: the Prussian influence and the 200,000 men of the Hohenzollern Monarchy kept the Elector of Saxony in the orbit of Prussia. At the time of the events of the autumn, in 1806, the Elector Frederick Augustus, a naturally timid Prince and little warlike, was clever enough not to formally conclude an alliance with his powerful Prussian neighbor. But Napoleon was far away, and the Prussian troops were about to enter Saxony. Willy-nilly, the Saxons had to join the Prussians; the unfortunate Elector, meanwhile, wrote to the Emperor, assuring him of his pacific sentiments, and promising him not to allow his troops to go beyond the limits of the Electorate... The study of the official documents makes it possible to appreciate the diplomatic precautions which Napoleon insisted upon keeping with Saxony; if the Saxon troops were severely beaten in the Prussian ranks, the Emperor gave them an honorable exit, which was to dispose them at a speedy meeting with his victorious legions."

      Kommentar

      • Spaen
        Erfahrener Benutzer
        Tambour-Major
        • 26.04.2020
        • 293

        #4
        Die ganze Serie Sauzey`s " Les Allemand....." ist nach meiner persönlichen Auffassung lediglich eine kompakte Wiedergabe einzelner Auszüge aus der jeweiligen Standard-Literatur mit einigen zweifelhaften Interpretationen.

        Kommentar

        • Kein Prinz
          Erfahrener Benutzer
          Sergent
          • 18.04.2021
          • 107

          #5
          Zitat von Spaen Beitrag anzeigen
          Die ganze Serie Sauzey`s " Les Allemand....." ist nach meiner persönlichen Auffassung lediglich eine kompakte Wiedergabe einzelner Auszüge aus der jeweiligen Standard-Literatur mit einigen zweifelhaften Interpretationen.
          Danke Spaen,

          Auch ich hatte Vorbehalte, einige andere Sauzey-Werke zu lesen; leider ist das von PoE zitierte die einzige Version, die ich überhaupt gesehen habe (und hauptsächlich konzentrierte ich mich darauf, das eigene bayerische Korps, das teilgenommen hat, aufzuzeigen).
          Ich fand es ironisch, dass das französische Kommando die Bayern dazu aufrief, den Sachsen etwas frech zu sein, auf die sie stießen/wog.

          Mir ist klar, dass die Ausdrucksformen eines "Allianz" nichtig waren, bis sich herausstellte, dass Preußen tatsächlich eine Katastrophe erlitten hatte, aber zweifellos würden die Spin-Ärzte es so haben, VOR dem Ereignis.

          dave

          Kommentar

          • King's German
            Neuer Benutzer
            Enfant de Troupe
            • 16.09.2023
            • 4

            #6
            Regarding the relationship between Prussia and Saxony (the electorate) in 1806, I think it is necessary to have also their relationship (not to say rivalry) in the 17th/18th century in mind. With the experience of their country's devestation in the wars from 1740 - 1763, Saxony's politics since then oscillated between their longstanding ally Habsburg/Austria and -out of fear- Prussia. As such, even when the working relationship between the military seemed to be good and professional, that does not necessarily mean that from a higher political level, this co-operation was was viewed at a higher political level as a kind of mutual love affair.

            Kommentar

            • HKDW
              Erfahrener Benutzer
              Colonel
              • 02.10.2006
              • 3126

              #7
              So einfach ist die Situation für die Sachsen nicht, mit dem Untergang des Heiligen Römischen reiches Deutscher Nationen - oder dem sich abzeichnenden Untergangs - fehlt den Sachsen eine Macht, die die Existenz Sachsens sichert. Also aufs Reich kann sich Sachsen nicht mehr verlassen. Durch die Nähe Preußens, konnte Sachsen auch nicht ganz so einfach das Lager wechseln wie die Bayern, deswegen denke ich war es eher ein Zweckbündnis - zudem hatte die Preußische Armee noch einen hohen Nimbus. Für Napoleon war es natürlich klar, dass nach den verheerenden Niederlagen von AuerstEdt (for those anglo saxons who get the naming of the battle almost always wrong) - und Jena, wie den schnellen Fall einiger Festungen, Sachsen zu hofieren und in sein Lager zu ziehen. Trotzdem musste die sächsische Kavallerie ihre Pferde, Zaumzeug und Bewaffnung abgeben, um den chronischen Pferdemangel der Grande Armée zu lindern. Sächs Dragoner will sich erschießen, Geissler.jpg

              Kommentar

              • Kein Prinz
                Erfahrener Benutzer
                Sergent
                • 18.04.2021
                • 107

                #8
                Danke danke

                Meine Herren Ich bin dankbar, Ihre Kommentare zu lesen und Ihre Weisheit zu akzeptieren.
                Da ich kein Hauptstudent früherer europäischer Politik war, war ich mir der zahlreichen Spaltungen, die im letzten Jahrhundert existierten, nicht bewusst.
                Sicherlich liebe ich den Teller, und die Erklärung trägt zu meinem Verständnis der "globalen" Beziehungen bei, die zumindest vorübergehend gebildet wurden.
                Dank und Grüßen
                davew

                Kommentar

                Lädt...
                X