Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Entschuldigung gerne angenommen!rost: Vergiß bitte die PN oder lese sie erst gar nicht!
Naja, löschen kann man erst, wenn man die PN geöffnet hat. Soll ich mir dabei die Augen zuhalten? Sie ist jetzt gelöscht! Meine Kommentare sind ja manchmal auch sehr impulsiv, wie du erfahren hast. Deshalb habe ich auch keine Probleme mit deiner PN. Auf gute Zusammenarbeitrost:.
Ohne oberlehrerhaft zu klingen, möchte ich doch etwas zur Verhaftung Neys sagen. Ney wurde nicht in Paris verhaftet, sondern er befand sich zum Zeitpunkt seiner Verhaftung
am 3.Aug. 1815 auf dem Château de Bessonies, ein Grundstück von der Cousine seiner Frau. Nach der 2. Kapitulation von Paris verließ er auf Wunsch seiner Familie, ausgestattet mit Pässen, Paris, um in die Schweiz einzureisen. Diese wurde jedoch durch Österreicher verhindert.Daraufhin begab er sich nach dem kleinen Thermalbad Saint-Alban, bei Roanne, wo er erfuhr, daß eine gerichtliche Untersuchung gegen ihn eingeleitet wurde. Dann am 29. Juli versteckte er sich in Bessonies, wo er 3 Tage später durch eine Anzeige beim Präfekten von Cantal,verhaftet wurde. Am 19.Aug. wurde Ney in die Concergerie eingeliefert, nach einer 3-tägigen Reise unter Beschimpfungen und Beleidigungen durch die Bevölkerung.
Urlaub Ade! - aber hier zumindest noch ein Nachtrag zu Murat (siehe posting vom November).
Erschiessung in Pizzo hin oder her:
Am Königspalast in Neapel erscheint auch Murat als einer der ehemaligen Könige von Neapel lebensgroß
- gleich neben/vor Victor Emanuel.
Ich zumindest war erstaunt...
"Es sind zwey Formeln, in denen sich die sämmtliche Opposition gegen Napoleon befassen und aussprechen lässt, nämlich Afterredung (aus Besserwissenwollen) und Hypochondrie." Goethe 1807 :attention:
Kommentar