Joseph-César Michault de Saint-Mars (1778-1853) war von August 1805 bis zum 31.05.1809 Aide de Camp des Marschalls Lannes und zeichnete sich in dieser Funktion bei Austerlitz, Pultusk und Friedland aus. Nachdem der Marschall an seiner Verwundung bei Aspern gestorben war, wurde Saint-Mars Colonel der 3e Chasseurs à cheval, geriet 1812 in russische Kriegsgefangenschaft, diente nicht während der Hundert Tage und konnte seine Karriere deshalb unbehelligt in der Restaurationszeit fortführen. 1817 wurde er zum General befördert und wurde im gleichen Jahr Generalsekretär der Großkanzlei der Ehrenlegion, setzte seine militärische Karriere bis in die 1840'er Jahre fort und wirkte in der Kommission mit, die darüber entschied, welche Namen auf dem Arc de Triomphe aufgeführt werden.
Im Museum der Ehrenlegion habe ich folgendes 1821 von Robert Lefèvre gemaltes Portrait von ihm fotografiert, dass eine Frage aufwirft. Er wird hier als Großoffizier der Ehrenlegion und Träger des Großkreuzes des russischen Sankt-Annen-Ordens dargestellt, die rote Schärpe ist die des Kommandeurs des Saint-Louis-Ordens, der ihm erst 1823 verliehen wurde. Die Schärpe wurde nachträglich in das Portrait aufgemalt.
Um den Hals trägt Saint-Mars das Kommandeurskreuz des sächsischen Sankt-Heinrich-Ordens, dazu den Kommandeursbruststern halb verdeckt durch die Schärpe...
Meine Frage: Weiß zufällig jemand, wann und aus welchem Grund ihm der Sankt-Heinrich-Orden verliehen wurde? Hat er zusätzlich auch das Ritterkreut vorher verliehen bekommen? In dem hervorragenden Band von Jörg Titze zu den nichtsächsischen Trägern des Ordens zwischen 1807-1815 ist er nicht verzeichnet wohl aber zwei andere AdC von Lannes, nämlich CdE Guéhénheuc und AC Thomières, die beide das Ritterkreuz 1807 verliehen bekommen haben.
Saint-Mars.jpg
Im Museum der Ehrenlegion habe ich folgendes 1821 von Robert Lefèvre gemaltes Portrait von ihm fotografiert, dass eine Frage aufwirft. Er wird hier als Großoffizier der Ehrenlegion und Träger des Großkreuzes des russischen Sankt-Annen-Ordens dargestellt, die rote Schärpe ist die des Kommandeurs des Saint-Louis-Ordens, der ihm erst 1823 verliehen wurde. Die Schärpe wurde nachträglich in das Portrait aufgemalt.
Um den Hals trägt Saint-Mars das Kommandeurskreuz des sächsischen Sankt-Heinrich-Ordens, dazu den Kommandeursbruststern halb verdeckt durch die Schärpe...
Meine Frage: Weiß zufällig jemand, wann und aus welchem Grund ihm der Sankt-Heinrich-Orden verliehen wurde? Hat er zusätzlich auch das Ritterkreut vorher verliehen bekommen? In dem hervorragenden Band von Jörg Titze zu den nichtsächsischen Trägern des Ordens zwischen 1807-1815 ist er nicht verzeichnet wohl aber zwei andere AdC von Lannes, nämlich CdE Guéhénheuc und AC Thomières, die beide das Ritterkreuz 1807 verliehen bekommen haben.
Saint-Mars.jpg
Kommentar