Lebensdaten poln. Offizier Casimir Skarsinski?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aide de Camp
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 14.12.2020
    • 222

    Lebensdaten poln. Offizier Casimir Skarsinski?

    Hat zufällig jemand die genauen Geburts-und Sterbedaten zum poln. Offizier Casimir Skarsinski (oder Skarzinski)...? Soweit ich weiß, soll er am 03.März oder 03. Mai 1790 oder 1792 in Gawlow geboren sein. Er soll im Herbst 1806 in französische Dienste getreten sein und im Stab des V. Armeekorps unter Lannes gedient haben. Ab dem 28.04.1807 soll er als Aide de camp von Lannes fungiert haben, der wahrscheinlich insbesondere an seinen Sprachkenntnissen interessiert war. Skarzinski soll ab März 1808 in Polen geblieben sein und in die Armee des Herzogtums Warschau eingetreten sein. Er stieg später zum General auf, spielte eine Rolle im Aufstand von 1830, emmigrierte nach Frankreich und soll 1856 dort gestorben und auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris beigesetzt worden sein.

    Er soll auch mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet worden sein, vermutlich am 11.07.1807. Ein Eintrag bei Base Léonore fehlt allerdings

    Sein Bruder Ambrozy Skarsinski war ebenfalls General und Baron d'Empire ...
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    Chef de Bataillon
    • 03.10.2006
    • 1132

    #2
    Hallo Aide de Camp, Wikipedia weiß mehr (s. auch Schreibweise!): https://fr.wikipedia.org/wiki/Casimi...3%A9n%C3%A9ral) . Die Schreibweise Skarżyński entspricht weitgehend der von Chelminski / Malibran verwendeten (Skarzynski), s. S. 285 des (nicht fotomechanischen) Nachdrucks von Le Livre chez Vous, 2001.
    Gruß, Tom
    P.S. Bitte an den Link im Browser noch händisch eine schließende Klammer ")" anhängen, ich kriege es so nicht abgespeichert...
    Zuletzt geändert von Tom; 22.04.2025, 12:52.

    Kommentar

    • Aide de Camp
      Erfahrener Benutzer
      Sergent-Major
      • 14.12.2020
      • 222

      #3
      Hallo Tom, besten Dank für den Link, die Einträge hatte ich auch schon gefunden.Der Wikipedia-Artikel stützt sich weitgehend auf Angaben aus einem polnischen Aufsatz von Marek Drabik, der sich als Heimatkundler aus der Region Kudno mal mit den beiden Brüdern auseinandergesetzt hat...

      Die Lebensdaten auf dem Grabstein sind hervorragend, lassen aber trotzdem das ein oder andere Fragenzeichen stehen. Wenn Skarzynski wirklich 1792 geboren wurde, wäre er zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Stab von Lannes im V. Armeekorps gerade einmal 14 Jahre alt gewesen. Bei der Verleihung des Kreuzes der Ehrenlegion gerade einmal 15 Jahre. Nicht das beides unmöglich wäre, aber ich kenne mehrere Beispiele, bei denen Napoleon trotz unzweifelhafter Verdienste die Verleihung der Ehrenlegion mit Hinweis auf das zu junge Alter des Vorgeschlagenen abgelehnt hat.

      Möglicherweise spielen hier die polnischen Familienhintergründe eine Rolle. Interessant, dass sein älterer Bruder zur besagten Zeit übrigens noch in preußischen Diensten stand...

      Kommentar

      • Tom
        Erfahrener Benutzer
        Chef de Bataillon
        • 03.10.2006
        • 1132

        #4
        Hallo Aide de Camp,
        danke, der wohl bekanntere ältere Bruder Ambrozy / Ambroży (Ambroise) hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Ambro%...5%BCy%C5%84ski
        Die preuß. RL 1806 (S. 281 in meiner Ausgabe) führt ihn im kürzlich aufgestellten DR 13 Roquette als "Fähnr. v. Skarzenski - 1807 ernannt u. dim., 1808 Char. als Ltn." Chelminski / Malibran bringen seine Kurzbiografie an der o.g. Stelle.
        Gruß, Tom

        Kommentar

        • Spaen
          Erfahrener Benutzer
          Tambour-Major
          • 26.04.2020
          • 276

          #5
          Mit geringen Resten (9 Offiziere, 35 Uffz., 83 Dragoner) ist das Dragoner-Regiment Rouquette im Kürassier-Regiment von Wagenfeld aufgegangen. Der von Tom erwähnte Skarzenski (Schreibweise lt. Rangliste) wurde nicht übernommen.

          Kommentar

          • Tom
            Erfahrener Benutzer
            Chef de Bataillon
            • 03.10.2006
            • 1132

            #6
            Vielleicht noch ganz interessant: Mehrere Offiziere des (Ost-)Preußischen National-Kavallerie-Regiments von 1813/14, darunter der Kommandeur, Graf Lehndorff-Steinort (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht), waren ehemalige Offiziere des DR 13. Das National-Kavallerie-Regiment war so erfolgreich, dass drei Eskadronen als Stämme bei der Formierung des Garde-Husaren-Regiments (~1815) verwendet wurden.

            Kommentar

            • Spaen
              Erfahrener Benutzer
              Tambour-Major
              • 26.04.2020
              • 276

              #7
              ",,,,,der Kommandeur, Graf Lehndorff-Steinort (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht), waren ehemalige Offiziere des DR 13...." Das Stimmt! Lehndorf kam ursprünglich aus dem I. Bataillon Leib-Garde, war dann im Regiment der Garde du Corps und zuletzt Major bei Rouquette, Gemäß Erlass des Generals York vom 12. Februar 1813 wurde er mit der Aufstellung des Ostpreußischen. National-Kavallerie-Regiments beauftragt, wurde aber nicht ins neue Garde-Husaren-Regiment übernommen.

              Für die Interessierten gebe ich einmal der Namen der Offiziere aus dem National-Kavallerie-Regiment an, die ins Garde-Husaren-Regiment übertraten:

              Graf Pückler, v. Schack, Graf Eulenburg, v. Hüllessen, Graf Kalnein, Künitz, v. Knoblauch, v. Häsler, Rhein, Schultz.

              Im Prinzip waren es 4 Eskadrons des Ostpreußischen National-Kavallerie-Regiments, die neben der Garde-Husaren Eskadron des Leichten Garde-Kavallerie-Regiments das neue Regiment bildeten, da auch zusätzlich die Reserve-Eskadron übertrat.

              Kommentar

              Lädt...
              X