Carl Friedrich von der Kettenburg ([...]-Wilna [...]1812)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müldner
    Benutzer
    Fourrier
    • 06.01.2022
    • 89

    Carl Friedrich von der Kettenburg ([...]-Wilna [...]1812)

    Guten Mittag!

    Ich habe eine Frage mB auf der Laufbahn der

    Carl Friedrich von der Kettenburg (*[...], +Wilna [...]1812) Eintritt in kgl. Preuss. Militärdiensten, [...]10.1797 Fähnrich (16.10.1798 Secondelieutenant) im Regiment Unruh, 18.12.1807 dimmitiert. Eintritt in ghzl. bad. Militärdiensten 13.02.1808, 26.07.1808 als Stabsrittmeister dimmitiert. Wiedereintritt in ghzl bad. Militärdiensten 17.08.1808 als Premierlieutenant im Chevaulege-Regiment Heinrich, 16.01.1809 Versetzung zur Garde du Corps, 16.05.1809 Versetzung zum Leib-Regiment, 24.11.1809 der nachgesuchte Entlassung erhalten. Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten [...], 02.03.1811 Premierlieutenant (02.07.1811 Kapitain) im 2. Husaren-Regiment, 22.02.1812 Versetzung zur Garde-Chevauleger-Regiment.
    Quellen: Lünsmann S. 157, 159.
    Archivalien: GLAK HStSt E 297 Bü 141 Bl 279r o / GSTAPK IV. HA. Rep. 1 Nr. 76 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Kaas-Kleh Bl. 244.

    Bei sein Eintrag im GLAK (und im GSTAPK) steht dass er aus badischen Diensten kam als Stabsrittmeister. Ich verstehe nicht wie er dann wieder in badischen Diensten ging als Premierlieutenant und schon nach einige Wochen. Wie erklärt sich dass?
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    #2
    Nach der Stammrolle des westphälischen 2. Husaren-Regiments 1811 wäre er nach seinem Austritt aus badischen Diensten am 16. August 1808 direkt in westphälische Dienste getreten, ohne noch einmal in badische zurückzukehren. Cassel ist sein Aufenthaltsort.

    hstam_75_nr_31_0179.jpg
    Die preußische Offizier-Nomenklatur:

    00000244 - Ketel, Ketelhodt, Kettenbeil, Kettenburg.jpg

    Kommentar

    • Sans-Souci
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 01.10.2006
      • 2049

      #3
      Anscheinend können auch Stammrollen irren ?

      Laut dem Westphälischen Moniteur wäre er erst im Februar 1811 aus württembergischen Diensten übernommen worden, zunächst nur als Seconde-Lieutenant:

      Kettenburg A.jpg

      Kettenburg B.jpg

      Kommentar

      • Sans-Souci
        Erfahrener Benutzer
        Colonel
        • 01.10.2006
        • 2049

        #4
        1810 war er württembergischer Kammer-Junker und Lieutenant beim dortigen Leib-Regiment Chevauxlegers:

        Kommentar

        • Müldner
          Benutzer
          Fourrier
          • 06.01.2022
          • 89

          #5
          Ah! Da habe ich etwas verwechseld

          Kommentar

          • Müldner
            Benutzer
            Fourrier
            • 06.01.2022
            • 89

            #6
            Zitat von Sans-Souci Beitrag anzeigen
            Nach der Stammrolle des westphälischen 2. Husaren-Regiments 1811 wäre er nach seinem Austritt aus badischen Diensten am 16. August 1808 direkt in westphälische Dienste getreten, ohne noch einmal in badische zurückzukehren. Cassel ist sein Aufenthaltsort.

            hstam_75_nr_31_0179.jpg
            Die preußische Offizier-Nomenklatur:

            00000244 - Ketel, Ketelhodt, Kettenbeil, Kettenburg.jpg
            Sind diese schon veröffentlicht worden? Und gibt es diese von mehrere Regimenter?

            Kommentar

            • Sans-Souci
              Erfahrener Benutzer
              Colonel
              • 01.10.2006
              • 2049

              #7
              Die preußische Offizier-Nomenklatur ist auf der Website des Geheimen Staats-Archivs in Berlin online. Signaturen: IV. HA, Rep. 1, Nr. 71-82.

              Die nur teilweise erhaltenen westphälischen Offizier-Stammrollen von etwa 1812 sind auch online: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Signatur HStAM Bestand 75 Nr. 31.

              Kommentar

              Lädt...
              X