Zweibändiges Werk zu Uniformen und Ausrüstung der Armeen von 1870/71

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2853

    Zweibändiges Werk zu Uniformen und Ausrüstung der Armeen von 1870/71

    Wahrscheinlich hat schon der ein oder andere von Euch geahnt, dass ich mit meiner relativen Stille im Forum und vor allem auf den Homepages beschäftigt bin - und das trifft auch noch zu - denn ich bin am Ende des Schreibens zur Uniformierung und Ausrüstung der deutschen Armeen im Krieg von 70/71. Mich freut dieses ambitionierte Projekt insofern, als einer meiner "Autorenidole" aus alten Uniformes/Tradition-Zeiten das Pendant zur französischen Armee schreibt - kein Geringerer als Louis Delpérier.

    Wer sich für diese Epoche interessiert, dem möchte ich das Werk schon jetzt ans Herz legen - und halte mich mit weiteren "Elogen" zurück, da ja befangen. Ich denke, vor dem Hintergrund der 150jährigen Wiederkehr des Krieges und der Gründung des Deutschen Reiches dürfte die zwei Bände sicher einige Interessenten finden.

    Sobald weitere Informationen veröffentlicht werden, stelle ich diese hier rein ... jetzt aber schreibe ich weiter (aktuell an den Bayern).

    Schöne Grüße
    Markus Stein
    Angehängte Dateien
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2853

    #2
    Das Buch ist im Druck und ab 4.4. lieferbar ... auf der Verlagsseite sind auch einige Vorschauseiten für beide Bände zu studieren. Einfach dem u.a. Link folgen.

    Schöne Grüße
    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

    Kommentar

    • admin
      Administrator
      Colonel
      • 30.09.2006
      • 2853

      #3
      Auch wer keinen Facebook-Account hat (wie ich auch), kann nun kleine Textschnipsel und Fotos auf der FB-Seite des Verlegers einsehen und damit auch schöne Ergänzungen zum Buch erhalten ... und ist natürlich auch eine schöne Werbung für dieses

      Der Link ist mit diesem Post aufgeführt.

      Schöne Grüße
      Markus Stein
      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

      Kommentar

      • vizenz
        Benutzer
        Tambour
        • 17.06.2012
        • 48

        #4
        Hallo,
        ich habe keinen Thread mit einer Buchbesprechung oder dergleichen gefunden deshalb möchte ich hier einmal betonen wie unglaublich beeindruckend diese beiden Bände sind!
        Ich liebe ja sowieso solche großformatigen Bilderbücher mit guten Fotos von Museumsstücken. Und hier wurden wieder einige Stücke aus den Arsenalen gezaubert die in den Museen selbst sonst nur selten zu sehen sind. Auch der Informationsgehalt muss sich nicht verstecken. Ich bin froh dass ich mir dieses Werk endlich gegönnt habe. Für mich das "Standardwerk" zur Uniformierung von 1870/71.
        Besten Gruß,
        Andreas

        Kommentar

        • Spaen
          Erfahrener Benutzer
          Tambour-Major
          • 26.04.2020
          • 302

          #5
          "Auch der Informationsgehalt muss sich nicht verstecken."

          Trifft m.E. nach nur für den Preußischen Teil zu.

          Der französische Teil ist meiner Meinung nach, insbesondere zur Kavallerie, recht oberflächlich. Hier gilt wie immer der Spruch: Wer alles behandeln will, produziert letztendlich überall Lücken.
          Man gewinnt zuweilen den Eindruck, dass dieser Band unter erheblichem Zeitdruck entstanden ist. Von den renommierten Autoren dieses Bandes war mehr zu erwarten!

          Es bleibt Autoren und Verlag das unbestrittene Verdienst das Thema aktuell aufgegriffen zu haben. Aufgrund der Ausstattung beider Bände mit zeitgenössischen Fotografien und der Wiedergabe von Originalstücken nebst der umfassenden Darstellung des Themas im ersten Band kann aus meiner persönlichen Sicht einer Anschaffung durchaus zugeraten werden.


          Kommentar

          • admin
            Administrator
            Colonel
            • 30.09.2006
            • 2853

            #6
            Danke Euch für die schönen Rückmeldungen … und es war in der Tat etwas problematisch, dass die beiden Bände doch unterschiedlich aufgebaut waren.

            Aber: für das nächste Jahr wird ein ähnliches Werk durch den gleichen Verlag vorbereitet, diesmal über den (Deutschen) Krieg von 1866. Es wird zwei Bände geben mit Aufteilung der beiden sich bekämpfenden Seiten. Und das Schöne ist, dass darin auch mal die kleineren Staaten ausführlicher behandelt werden, Preußen und Bayern treten da etwas in den Hintergrund. Fotos aus zahlreichen Museen und Privatsammlungen wurden schon gemacht, auch haben wir schon viele unveröffentlichte Fotografien gesammelt und jetzt beginnt die heiße Phase des Schreibens. Veröffentlichungstermin dann Sommer/Herbst 2026 - ich werde berichten.

            Schöne Grüße
            Markus Stein
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar

            • Gardekosak
              Erfahrener Benutzer
              Sergent-Major
              • 24.03.2015
              • 210

              #7
              Hallo Markus,
              das hört sich sehr gut an. Über den Krieg von 1866 gibt es relativ wenig Literatur was die kleinen Deutschen betrifft. Das würde mich auf jeden Fall interessieren.
              Grüße
              Axel

              Kommentar

              • vizenz
                Benutzer
                Tambour
                • 17.06.2012
                • 48

                #8
                Hallo,
                natürlich gibt es Lücken - muss es ja. Wer kann ernsthaft etwas anderes erwarten? Wollte man die Französische Armee(n) von 1870/71 vollumfänglich uniformkundlich darstellen würde man sicher den ein oder anderen Regalmeter brauchen. Letztendlich kommt es auch auf die Ansprüche an. Wie schon geschrieben lassen mich die Museumsbilder diese Bücher immer wieder gerne zur Hand nehmen, da man die meisten der Stücke nicht ohne weiteres zu Gesicht bekommt (und selbst wenn, selber nie so gut fotografieren kann). Und in den Bereichen wo ich mich auskenne habe ich bisher noch keine Falschinformationen gefunden(*).
                Für 1866 kann man ungesehen gleich die selbe Kritik anbringen. Wenn ich nur an die Dänische Armee und die beteiligten Österreicher denke! Das wären zwei Mammutprojekte für sich, egal wie umfangreich das/die Buch/Bücher werden, es kann gar nicht gelingen alle beteiligten Streitkräfte komplett und allumfassend darzustellen.

                (*) das Sternchen deshalb weil mir beim Schreiben eingefallen ist dass bei einigen bayerischen Röcken in der Bildbeschreibung so getan wird als könnte man diese nicht zuordnen und es gäbe mehrere Regimenter die in Frage kommen. Dem ist aber nicht so, alle gezeigten Bayerischen Uniformen lassen sich ganz sicher einem Regiment zuordnen.

                Ansonsten kann ich den Katalog des Bayerischen Armeemuseums zur Sonderausstellung 1866 empfehlen. Den gibt es gedruckt, ist aber auch kostenlos zum downloaden: https://www.armeemuseum.de/de/aktuel...fuehrlich.html

                Besten Gruß,
                Andreas

                Kommentar

                • admin
                  Administrator
                  Colonel
                  • 30.09.2006
                  • 2853

                  #9
                  Zitat von vizenz Beitrag anzeigen
                  (*) das Sternchen deshalb weil mir beim Schreiben eingefallen ist dass bei einigen bayerischen Röcken in der Bildbeschreibung so getan wird als könnte man diese nicht zuordnen und es gäbe mehrere Regimenter die in Frage kommen. Dem ist aber nicht so, alle gezeigten Bayerischen Uniformen lassen sich ganz sicher einem Regiment zuordnen.
                  Hallo Andreas,

                  da hast Du Recht, aber leider haben auch die Museen nicht immer den "Durchblick" ... aber für 1866 wird das sicher anders, da ich mich bei der Wunsch-Motivauswahl natürlich auch am von Dir zurecht gelobten Katalog des Armeemuseums orientiert habe. Aktuell ist der Verleger mit seinem Fotografen in Tschechien unterwegs und nimmt wirklich viele Originalstücke dort auf.

                  Schöne Grüße
                  Markus Stein
                  "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X