Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fahnenbeute Gefecht bei Lüneburg 02.04.1813
Einklappen
X
-
Ich tendiere auch hier Andelenko eher zu glauben, da er diese Fahne erwähnt haben würde.
-
Sehr interessant. Doch was soll das für eine frz. Fahne gewesen sein?
Lehmann (Die Trophäen des Preußischen Heeres, S.15) gibt an, dass eine Abtheilung der Füsiliere des IR2 beide Fahnen des Regiments Prinz Max am Neuen Thore erbeutet hätten. Die Fahnen seien ans Hauptquartier gesandt worden und daher nicht in preuß. Besitz verblieben (was den Ritt der beiden russ. Offiziere aufklären würde).
Einen Kommentar schreiben:
-
wird noch interessanter, Oli hat mir dankenswerterweise diesen Link geschickt
http://books.google.de/books?id=2fRD...berlin&f=false
und die Regimentsgeschichte
books.google.de/books?id=fnNDAAAAcAAJ&pg=PA220
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit den Fahnen in der Kasaner Kathedrale stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Interessanterweise beschreibt Heckel genau die Fahnen, die Hottenroth aufgrund eines königl. Befehls vom 04.08.1813 als Verluste angibt. Allerdings orientiert sich die (geplante) Neuausgabe der Fahnen nicht an den Verlusten, sondern an der Organisationsstruktur der sächs. Infanterie im Herbstfeldzug, welche zu erheblichen Problemen geführt hätte, wenn denn wirklich nur die Fahnen verloren gegangen wären, die Hottenroth angibt.
Hottenroth war in St.Petersburg und soll die Fahnen haben fotografieren lassen. Die Fotos sind bisher nicht als veröffentlich nachzuweisen.
Heckel hat 1909 veröffentlicht, Hottenroth 1910.
Haben Heckel und Hottenroth miteinander gesprochen?
Und was hat Hottenroth wirklich gesehen?
Die Geschichte ist interessanter, als man anfänglich glaubt.
Einen Kommentar schreiben:
-
die russischen Quellen sprechen von 3 Fahnen
Tchernichev : Tous les trois drapeaux ...
Les bataillons saxons, sortis de la ville, se sont séparés. L'un a été attaché par Dernberg, avle le bataillon prussien (also vielleicht gibt es da auch preußische Quellen?), l'autre par Tchernichev, avec un bataillon du 2e chasseurs russe.
Le drapeau de 2e bataillon du Prince Maximilien a été pris aux Saxons par le lieutentant prussien von Kuhlenstjerna, du bataillon des fusiliers du régiment d'infanterie Poméranie, mais repris par le sous-lieutenant saxon Carl von Milkau.
dann soll es die Fahne jedoch wieder verloren haben - von den Finnländischen Dragonern
3 drapeaux et 12 canons étaient les trophées de notre victoire.
In Kazan findet sich aber nur die Fahne des ersten Bataillons die Verblei der 2. Fahne bleibt ungeklärt.
Vielleicht findet Oli ja was in über die Preußen, bzw. Füsiliere des pommerschen Infanterieregiments
Einen Kommentar schreiben:
-
Euch allen vielen Dank.
Bei Cerrini wird interessanter Weise zwar der Rückeroberung der Fahne des 2.Bataillons Max gedacht, danach finden die Fahnen keine Erwähnung mehr. Er schreibt nur noch, dass die Reste des Regiments mit der Waffe in der Hand gefangen genommen wurden. Wie allerdings Hottenroth und Nachfolgende daraus schließen, dass nur die Leibfahne erbeutet wurde, erschließt sich mir einfach nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der Tat, nach Andolenko - Regiment Prinz Maximilain Fahne des 1. und 2. Bataillons und von der 54. Kohorte
Die 54. Kohorte bildete das 4. Bataillon des 152e de ligne, siehe auch Andolenko s. 248 und behielt die Fahne der 54. Kohorte
Einen Kommentar schreiben:
-
Andolenko
Zitat von Da Capo Beitrag anzeigenIm Gefecht bei Lüneburg (02.04.1813) sollen die Russen 3 Fahnen (wohl die beiden Fahnen des sächs. Regiments Prinz Max und die der 54.Kohorte) erbeutet haben.
Gibt es in den russischen Quellen eine Darstellung, wo dieser 3 Fahnen (evtl. sogar namentlich) gedacht wird?
Michailosfky-Danilefsky gedenkt diese Tatsache überhaupt nicht und den Bogdanowitsch für diesen Zeitraum habe ich leider nicht.
Gruß, Tom
P.s. Habe noch eine Doublette des Buchs, falls jemand Interesse hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Da Capo Beitrag anzeigenIm Gefecht bei Lüneburg (02.04.1813) sollen die Russen 3 Fahnen (wohl die beiden Fahnen des sächs. Regiments Prinz Max und die der 54.Kohorte) erbeutet haben.
Gibt es in den russischen Quellen eine Darstellung, wo dieser 3 Fahnen (evtl. sogar namentlich) gedacht wird?
Michailosfky-Danilefsky gedenkt diese Tatsache überhaupt nicht und den Bogdanowitsch für diesen Zeitraum habe ich leider nicht.
Gruß
DieterZuletzt geändert von KDF10; 14.12.2013, 19:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Fahnenbeute Gefecht bei Lüneburg 02.04.1813
Im Gefecht bei Lüneburg (02.04.1813) sollen die Russen 3 Fahnen (wohl die beiden Fahnen des sächs. Regiments Prinz Max und die der 54.Kohorte) erbeutet haben.
Gibt es in den russischen Quellen eine Darstellung, wo dieser 3 Fahnen (evtl. sogar namentlich) gedacht wird?
Michailosfky-Danilefsky gedenkt diese Tatsache überhaupt nicht und den Bogdanowitsch für diesen Zeitraum habe ich leider nicht.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: