Ferdinand (Fjodor) Bogdanowitsch Haase trat 1830 die Nachfolge Anton Dörfeldts (+1829) als Erster Kapellmeister der russischen Garde-Musiken und Direktor der Kaiserlichen Militär-Musik-Schule in St. Petersburg an. Zuvor war er gut 15 Jahre lang im Dienste seines Förderers Grossfürst Konstantin Pawlowitsch Kapellmeister der russischen Garnison in Warschau gewesen.
Über seine jungen Jahre scheint bisher nur bekannt gewesen zu sein, dass er am 2. August 1788 in Schlesien geboren worden war, als Musiker in der Grande Armée am Feldzug von 1812 teilgenommen hatte und bei Krasnoe von Kosaken gefangengenommen wurde. Im russischen Wiki-Eintrag ist zudem zu lesen, dass er freiwillig in die französische Armee eingetreten war und in den Jahren 1810-1812 "в Булони" stationiert war. Ich habe das spontan als "Boulogne" in Frankreich gelesen und nicht, wie einst Toeche-Mittler, als "Bologna/Italien", und dieser Spur wollte ich nachgehen.
Von der Annahme ausgehend, dass Haase in der Tat in die französische Armee eingetreten war (und nicht etwa in einen Rheinbund-Verband oder gar eine preussische Einheit) und als Musiker bei der Infanterie diente, habe ich als erstes versucht herauszufinden, welche französischen Einheiten im Zeitraum 1810-1812 gänzlich oder zum Teil in Boulogne stationiert waren. Dabei hat mir einmal mehr diese nützliche Liste wertvolle Dienste geleistet:
Und der Versuch hat sich gelohnt. Nach schrittweisem Vorarbeiten durch die Regimenter und jeweiligem Abgleichen mit den Matrikelbüchern von Vincennes wurde ich beim 72e régiment d'infanterie de ligne endlich fündig. Der Eintrag enthielt den Hinweis:
"Une portion du régiment fit partie du camp de Boulogne de 1810 à 1812."
Von da her also weiter zu den Militärbüchern von Vincennes, und zwar zu folgendem Matrikelbuch:
http://www.memoiredeshommes.sga.defe...uielem_zoom=31
Bingo: S.1118, N°.6706 (unten Seitenzahl "321" eingeben).
Es finden sich folgende Informationen:
"Frédéric" (wohl: Friedrich; bei den Russen dann: Fjodor) Ferdinand Haase, geboren am 2. August 1788 in "Malmeyzel" (ich nehme an: Malomice/Mallmitz), bei "Sprottoo" (Sprottau), "en Silesie" (in Schlesien). Beruf: "Musicien".
Eingetreten ins Regiment war er - tatsächlich als Freiwilliger ("enrôlé volontaire") - bereits am 1. Februar 1809, wurde zunächst aber als "fusilier" eingetragen und dem 1. Bataillon, 1. Kompanie zugeteilt. Ich nehme an, aus rein administrativen Gründen, denn bereits wenig später (ich lese: "1er mars 1809"?) wurde er dem Etat major zugewiesen, mit der Bezeichnung "Musicien". Gleich darunter ein zweiter Eintrag vom 1. Januar 1810, wiederum mit dem Vermerk "Etat major" (nicht genau lesen kann ich allerdings was vor dem Datum steht: "pris..."?). Bis auf weiteres würde ich das so verstehen, dass Haase am 1. März 1809 dem Regimentsstab als Musiker zugewiesen wurde, vielleicht erst mal zur Bewährung, und dann am 1. Januar 1810 in dieser Funktion offiziell bestätigt wurde?
Weiter liest man, dass er an den "Campagnes" von 1809, 1810, 1811 und 1812 teilgenommen hatte und am 13. Dezember 1812 von den Russen gefangengenommen wurde.
Eigentliche Feldzüge fanden ja nur 1809 und 1812 statt (das Regiment war nicht in Spanien), also muss man "Campagnes" wohl etwas grosszügiger interpretieren. Ich würde vorschlagen, im Sinne von Teilnahme an Aufgaben, die dem Regiment auch in Friedensjahren übertragen waren.
Stellt sich noch die Frage, wo das 72e de ligne zu Beginn des Jahres 1809 stand, als Haase sich als Freiwilliger beim Regiment meldete. Als Teil des 4. Korps lag es 1808 in Danzig in Garnison, 1809 nahm es am Krieg gegen Österreich teil. Ich nehme deshalb an, dass das Regiment zum Zeitpunkt von Haases Eintritt gerade in Schlesien stand, auch deshalb, weil Haases Geburtsort "Malmeyzel" auch als letzter Wohnort vor dem Eintritt genannt wird. Nach dem Krieg von 1809 wird er - sofern der Eintrag in der russischen Wiki korrekt ist - mit jenem Teil des Regiments, der sich dann 1810-1812 im Camp de Boulogne befand, nach Frankreich zurückgekehrt sein (das Depot des Regiments befand sich in Brüssel).
Über seine jungen Jahre scheint bisher nur bekannt gewesen zu sein, dass er am 2. August 1788 in Schlesien geboren worden war, als Musiker in der Grande Armée am Feldzug von 1812 teilgenommen hatte und bei Krasnoe von Kosaken gefangengenommen wurde. Im russischen Wiki-Eintrag ist zudem zu lesen, dass er freiwillig in die französische Armee eingetreten war und in den Jahren 1810-1812 "в Булони" stationiert war. Ich habe das spontan als "Boulogne" in Frankreich gelesen und nicht, wie einst Toeche-Mittler, als "Bologna/Italien", und dieser Spur wollte ich nachgehen.
Von der Annahme ausgehend, dass Haase in der Tat in die französische Armee eingetreten war (und nicht etwa in einen Rheinbund-Verband oder gar eine preussische Einheit) und als Musiker bei der Infanterie diente, habe ich als erstes versucht herauszufinden, welche französischen Einheiten im Zeitraum 1810-1812 gänzlich oder zum Teil in Boulogne stationiert waren. Dabei hat mir einmal mehr diese nützliche Liste wertvolle Dienste geleistet:
Und der Versuch hat sich gelohnt. Nach schrittweisem Vorarbeiten durch die Regimenter und jeweiligem Abgleichen mit den Matrikelbüchern von Vincennes wurde ich beim 72e régiment d'infanterie de ligne endlich fündig. Der Eintrag enthielt den Hinweis:
"Une portion du régiment fit partie du camp de Boulogne de 1810 à 1812."
Von da her also weiter zu den Militärbüchern von Vincennes, und zwar zu folgendem Matrikelbuch:
http://www.memoiredeshommes.sga.defe...uielem_zoom=31
Bingo: S.1118, N°.6706 (unten Seitenzahl "321" eingeben).
Es finden sich folgende Informationen:
"Frédéric" (wohl: Friedrich; bei den Russen dann: Fjodor) Ferdinand Haase, geboren am 2. August 1788 in "Malmeyzel" (ich nehme an: Malomice/Mallmitz), bei "Sprottoo" (Sprottau), "en Silesie" (in Schlesien). Beruf: "Musicien".
Eingetreten ins Regiment war er - tatsächlich als Freiwilliger ("enrôlé volontaire") - bereits am 1. Februar 1809, wurde zunächst aber als "fusilier" eingetragen und dem 1. Bataillon, 1. Kompanie zugeteilt. Ich nehme an, aus rein administrativen Gründen, denn bereits wenig später (ich lese: "1er mars 1809"?) wurde er dem Etat major zugewiesen, mit der Bezeichnung "Musicien". Gleich darunter ein zweiter Eintrag vom 1. Januar 1810, wiederum mit dem Vermerk "Etat major" (nicht genau lesen kann ich allerdings was vor dem Datum steht: "pris..."?). Bis auf weiteres würde ich das so verstehen, dass Haase am 1. März 1809 dem Regimentsstab als Musiker zugewiesen wurde, vielleicht erst mal zur Bewährung, und dann am 1. Januar 1810 in dieser Funktion offiziell bestätigt wurde?
Weiter liest man, dass er an den "Campagnes" von 1809, 1810, 1811 und 1812 teilgenommen hatte und am 13. Dezember 1812 von den Russen gefangengenommen wurde.
Eigentliche Feldzüge fanden ja nur 1809 und 1812 statt (das Regiment war nicht in Spanien), also muss man "Campagnes" wohl etwas grosszügiger interpretieren. Ich würde vorschlagen, im Sinne von Teilnahme an Aufgaben, die dem Regiment auch in Friedensjahren übertragen waren.
Stellt sich noch die Frage, wo das 72e de ligne zu Beginn des Jahres 1809 stand, als Haase sich als Freiwilliger beim Regiment meldete. Als Teil des 4. Korps lag es 1808 in Danzig in Garnison, 1809 nahm es am Krieg gegen Österreich teil. Ich nehme deshalb an, dass das Regiment zum Zeitpunkt von Haases Eintritt gerade in Schlesien stand, auch deshalb, weil Haases Geburtsort "Malmeyzel" auch als letzter Wohnort vor dem Eintritt genannt wird. Nach dem Krieg von 1809 wird er - sofern der Eintrag in der russischen Wiki korrekt ist - mit jenem Teil des Regiments, der sich dann 1810-1812 im Camp de Boulogne befand, nach Frankreich zurückgekehrt sein (das Depot des Regiments befand sich in Brüssel).
Kommentar